DRK Presseinformationen https://www.kvaugsburg-land.brk.de de DRK Fri, 02 Jun 2023 02:10:09 +0200 Fri, 02 Jun 2023 02:10:09 +0200 TYPO3 EXT:news news-847 Thu, 25 May 2023 16:49:04 +0200 Lehrgang Trinkwasseraufbereitung - Firma Lauter spendet 6.300 Euro für Labor /aktuelles/presse-service/meldung/lehrgang-tringwasserauh.html Aus Schmutzwasser in einem Prozess dann Trinkwasser zu machen, das ist die Aufgabe der Trinkwasseraufbereitung (TWA) des Bayerischen Roten Kreuzes. Dem Labor kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Firma Lauter spendet 6.300 Euro für das Labor. 22 Teilnehmer absolvieren in Hiltenfingen die "Grundausbildung Wasseraufbereitung". Sie kommen aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Oberösterreich. Nach drei theoretischen Ausbildungstagen folgen nun vier praktische Tage. Danach steht ein Lehrgang in Baden-Württemberg an, bei dem das Wissen in die Praxis umgesetzt werden muss.

Alexander Leupolz, der mit der TWA bereits auf mehreren internationalen Katastropheneinsätzen unterwegs war, erklärte an dem Tag mehreren Besuchern die Funktionsweise. Unter den Besuchern waren neben dem Vorstandsvorsitzenden Harald Güller auch die Vizepräsidentin Brigitte Meyer und Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank anwesend.

Die Firma Lauter Beton aus Bobingen spendete 6.300 Euro für das neu beschaffte Labor. Dem Trinkwasserlabor komme große Bedeutung zu, erklärt Leupolz. Hier werde das Wasser bereits vor der Aufbereitung auf Tauglichkeit geprüft. Danach wird untersucht, ob es den Anforderungen der Trinkwasserverordnung genügt.

Wir bedanken und bei der Firma Lauter für die großzügige Spende und bei den Teilnehmern für ihr Interesse und Engagement.

]]>
news-846 Wed, 24 May 2023 18:54:06 +0200 Ausflug ins Allgäu und nach Oberbayern /aktuelles/presse-service/meldung/ausflug-ins-allgaeu-und-nach-oberbayern.html Die erhenamtlichen Helferinnen und Helfer unserer Rot-Kreuz-Läden im Augsburger Land unternahmen am 06.05.23 eine Bildungsfahrt ins Allgäu und nach Oberbayern. Mit zwei Bussen und 70 Ehrenamtlichen aus fünf Läden ging es zunächst zum BRK Kreisverband Ostallgäu, wo zwei Rot-Kreuz-Läden angesehen werden konnten. Dann ging es weiter in das Freilichtmuseum Glentleiten bei Murnau. Mit diesem Ausflug wollten wir ein kleines Dankeschön für die geleistete Unterstützung während den letzten Krisen ausdrücken.

Im Bild ist die Gruppe der Ehrenamtlichen aus dem Rot-Kreuz-Laden Schwabmünchen zu sehen.

Zum weiteren Ausbau des Angebotes suchen wir interessierte Menschen, die gerne freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich mithelfen möchten, in Augsburg-Göggingen, Bobingen, Schwabmünchen, Gessertshausen und Gersthofen.

]]>
news-845 Tue, 16 May 2023 13:48:44 +0200 Infotag Ehrenamt in der Sozialen Arbeit /aktuelles/presse-service/meldung/infotag-ehrenamt-in-der-sozialen-arbeit.html Am Sonntag, 07.05.2023 fand beim Roten Kreuz Augsburg-Land, in der Geschäftsstelle Augsburg-Göggingen ein Infotag Ehrenamt in der Sozialarbeit statt, zur Information welche Aktivitäten für Interessierte möglich sind. Im Angebot waren Infostände und Mitmachaktionen aus den Bereichen Kulturschlüssel, Offene Behindertenarbeit mit Familienentlastenden Dienst und Gruppenangeboten, Betreuungs- und Entlastungs-angebote für Senioren und Rot Kreuz Läden.

In allen sozialen Diensten sind engagierte Freiwillige tätig und Interessenten gerne willkommen. Jeder Bereich hatte sich eine kleine Aktion überlegt. So gab es ein Glücksrad, eine Popcornmaschine, einen Demenzparcour, eine Vernissage, Spiele und eine kleine Kleiderausstellung aus dem Angebot der Läden. Alle Dienste orientieren sich sowohl am Bedarf, wie am Interesse und des möglichen Zeiteinsatzes der Helfer.

Besonderes Interesse weckte der Kulturschlüssel, ein Programm für Kulturspender und Kulturbegleiter, unterstützt durch den Landkreis Augsburg und gefördert durch die Aktion Mensch. Die Genießer sind erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung, die ohne Hilfe nicht an Freizeit- und Kulturveranstaltungen teilnehmen können oder wollen. Durch die Vermittlung des Kulturschlüssels wird ein geeigneter Begleiter gefunden und so ein gemeinsames Kulturerlebnis möglich gemacht.
Für das leibliche Wohl wurde beim Infotag mit Kaffee und Kuchen gesorgt, wobei ein besonderer Dank an die Bäckerei Schubert, Augsburg für die Kuchenspende geht. Von den Besuchern kam viel positives Feedback zurück und es konnten einige neue ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gewonnen werden. Wenn auch Sie Interesse an einem Ehrenamt bei uns haben, dann melden Sie sich gerne.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Für Rückfragen und weitere Infos steht Ihnen gerne der BRK Kreisverband Augsburg-Land unter der Telefonnummer, Tel. 0821-9001-0 zur Verfügung.

]]>
news-844 Mon, 08 May 2023 14:17:37 +0200 Großer Blaulichttag in Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/grosser-blaulichttag-in-schwabmuenchen.html Tausende Besucher strömten am 07.05.2023 bei bestem Wetter zum großen Blaulichttag nach Schwabmünchen. Drei Jahre Planungszeit führten zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein. Der Blaulichttag war lange in der Planungsphase. Coronabedingt wurde er zweimal abgesagt und nun im dritten Planungsjahr fand er endlich statt. Neben dem BRK waren auch Feuerwehr, THW, Johanniter, Polizei, Verkehrswacht, Bundeswehr vor Ohr und gaben Einblick in ihre Arbeitsweise. Ein besonderer „Hingucker“ waren verschiedene US-Police Cars und Oldtimer Polizeiautos.

Wir präsentierten unsere Arbeit der Wasserwacht, den Bereitschaften und dem Jugendrotkreuz. Informationen über den Hausnotruf konnten „live“ geholt und das Gerät getestet werden. Der Bereich der „Erste Hilfe“ fand besonderen Anklang. Kinder und Jugendliche zeigten den Erwachsenen, wie einfach Erste Hilfe ist.

Zahlreiche Schauübungen zeigten den Besuchern, wie die einzelnen Hilfsorganisationen zusammenarbeiten; „Hand in Hand“ – das wurde deutlich und kam dabei herüber.

Freuen Sie sich auf ein paar Impressionen in unserer Fotogalerie.

]]>
news-843 Fri, 28 Apr 2023 09:52:54 +0200 Notarzteinsatzfahrzeug der neuen Generation /aktuelles/presse-service/meldung/notarzteinsatzfahrzeug-der-neuen-generation.html Am 27.04.2024 erhielten wir eines der ersten Notarzt-Einsatzfahrzeuge der neuesten Generation, nun aufgebaut auf Kleintransporter-Basis. Bislang wurden im Freistaat Bayern hierfür überwiegend PKW-basierte Kombi und SUV eingesetzt. In den vergangenen 20 Jahren und mit den zwölf Fahrzeuggeneration hat sich vieles grundlegend verändert. Lange galt die Einführung eines einheitlichen Rettungsmittelkonzeptes für ein ganzes Bundesland als undurchführbar. Zu unterschiedlich seien die Anforderungen zwischen Stadt und Land, zwischen Berg- und Flachland und nicht zuletzt zwischen den einzelnen Betreibern, hieß es. Das BRK hat alle Beteiligten und Durchführenden an einen Tisch geholt und gemeinsam ein tragfähiges und universell in Bayern einsetzbares Fahrzeugkonzept entwickelt. Alle Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeuge sind seitdem einheitlich ausgebaut und unterscheiden sich lediglich durch die Betreiberkennzeichen und -logos.

Der „Rettungswagen Bayern 2023“ stellt bereits die zwölfte Fahrzeuggeneration für Rettungswagen dar. Dabei verbinden alle Generationen eine stetige Weiterentwicklung im Zeichen der Sicherheit der Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Besonderheit dieser aktuellen Fahrzeuggeneration ist unter anderem in einer größeren Flexibilität begründet. Während es bisher eigens ausgebaute „Schwerlast-Rettungswagen“ für den Transport besonders schwergewichtiger Patienten mit einem Körpergewicht von bis zu 300 kg gab, kann seit der Generation 2022 jeder neue bayerische Rettungswagen auch diese Patienten sicher und schonend transportieren. Die Beschaffung spezieller Schwerlast-Rettungswagen ist nun dafür nicht mehr notwendig – und ein weiterer Schritt zur Standardisierung geschafft.

Zusätzlich umfasste die Übergabe auch zwei der ersten Notarzt-Einsatzfahrzeuge der neuesten Generation, nun aufgebaut auf Kleintransporter-Basis. Bislang wurden im Freistaat Bayern hierfür überwiegend PKW-basierte Kombi und SUV eingesetzt.

„Gemeinsam mit allen Partnerinnen und Partnern, darunter auch Mercedes-Benz, können wir durch die zentrale Beschaffung größtmögliche Sicherheit und Schutz sowohl für unsere Retterinnen und Retter als auch Patientinnen und Patienten gewährleisten. Dabei haben die stetige Weiterentwicklung und Innovation höchste Priorität und das seit 20 Jahren. Mit Rettungsmitteln wie diesen bieten wir unseren Einsatzkräften seit jeher die Basis für erfolgreiche und vor allem sichere Einsätze“, so BRK-Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank. „Zusammengefasst bietet die Zentralbeschaffung der Rettungsmittel in Bayern durch das Bayerische Rote Kreuz eine optimale Wirtschaftlichkeit durch ein überlegenes Verhältnis von Beschaffungskosten, Fertigungsqualität und bedarfsgerechtem Ausstattungsumfang – für alle am Rettungsdienst beteiligten Organisationen und Institutionen.“

Innenminister Joachim Herrmann: "Die zentrale Beschaffung von Rettungsmitteln ist ein Erfolgsmodell. Bayern ist bundesweit eines der wenigen Bundesländer, das dieses Konzept verfolgt." Herrmann weiter: "Die neuen Einsatzfahrzeuge sind ein wichtiger Beitrag, um den gestiegenen Herausforderungen im Rettungsdienst angemessen begegnen zu können und die Versorgung der bayerischen Bevölkerung in medizinischen Notfällen nachhaltig sicherzustellen. So kann die präklinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren auf höhstem Niveau sichergestellt werden."

In allen beschafften Einsatzfahrzeugen kommen ausschließlich kraftstoffsparende schadstoffarme Dieselmotoren der aktuellen Abgasnormen zum Einsatz. Alternative Antriebskonzepte für Einsatzfahrzeuge im  Rettungsdienst sind in Entwicklung – der Fokus liegt dabei nicht wie anderswo auf spektakulären Leuchtturmprojekten, sondern auf Flächen- und Praxistauglichkeit.

Bildquelle: Matthias Balk / BRK

]]>
news-842 Tue, 11 Apr 2023 17:35:09 +0200 Unternehmensgruppe Neumann & Partner spenden für einen guten Zweck /aktuelles/presse-service/meldung/unternehmensgruppe-neumannpartner-spenden-fuer-einen-guten-zweck.html Die Unternehmensgruppe Neumann & Partner spenden 2.000 Euro für die Rotkreuzarbeit im Landkreis Augsburg. Entschieden haben das aber andere. Die Firmengruppe Neumann & Partner hat ihr Aufgabenfeld im Bereich des Anlage- und Finanzmarketings. Im Laufe eines Geschäftsjahres bildet sich ein Finanztopf, welcher am Jahresende an eine gemeinnützige, soziale Organisation ausgeschüttet wird. Welche Organisation mit einer Spende bedacht wird, entscheidet der Kundenstamm von Neumann & Partner und nicht die Geschäftsführung.

Am 11.04. trafen sich Geschäftsführer Joachim Neumann, Felix Braukmann von der Unternehmenstochter "aktiv forum", Johannes Maier und Thomas Haugg zur Spendenübergabe in der Geschäftsstelle des BRK.

"Die Idee, dass der Kundenstamm entscheidet, wohin eine Spende gehen soll, ist neu", so Joachim Neumann. Die Firmengruppe möchte mit der Aktion ihre Kunden mit in den Spendenprozess einbinden, um so gezielt vor Ort und nach dem Bedarf helfen zu können. Dieses Jahr ist die Entscheidung zugunsten des Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg ausgefallen. Johannes Maier hat bereits einen Vorschlag für die Spendenverwendung parat. "Einsatzkleidung für unser Ehrenamt, denn pro Jahr laufen hierbei Kosten in Höhe von rund 60.000 Euro auf", so Maier. Nicht das der Eindruck entsteht, dass pro Jahr jeder Helfer neu eingekleidet wird, es sind sicherheitsrelevante Änderungen an der Einsatzkleidung, was einen Wechsel manchmal nötig macht.

"Die Wasserwacht muss dieses Jahr ihre Einsatzkleidung erneuern, da bei den älteren Einsatzjacken eine Entlüftungsmöglichkeit fehlt. Sollte ein Wasserretter im Wasser bewusstlos werden, würde er ohne Entlüftung der Jacke mit dem Gesicht nach unten im Wasser treiben", ergänzt Haugg.

Abschließend bedankte sich Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg für die großzügige Spende und freut sich über den entstandenen Kontakt.

]]>
news-841 Mon, 03 Apr 2023 08:34:31 +0200 Kreisversammlung des Jugendrotkreuzes 2023 /aktuelles/presse-service/meldung/kreisversammlung-des-jugendrotkreuzes-2023.html Am 30.03.2023 fand die erste Kreisversammlung des Jugendrotkreuzes Augsburg - Land statt. Es wurden die nächsten Termine bekannt gemacht und als Highlight durften wir Pia Helmel als Bildungsreferentin aus der Landesgeschäftsstelle begrüßen. Sie gab uns einen Einblick in das Präventionsprogramm "Stop! Augen auf!" und sensibilisierte uns auf das Thema sexualisierte Gewalt besonders in Bezug auf unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 

Wir bedanken uns herzlich bei Pia und freuen uns auf weitere Fortbildungsabende.

]]>
news-840 Thu, 23 Mar 2023 08:56:30 +0100 Großzügige Spende für die Motorradstreife /aktuelles/presse-service/meldung/grosszuegige-spende-fuer-die-motorradstreife.html Die Firmen T&O Unternehmensberatung und T&O Display Solutions unterstützen die Neubeschaffung von Motorradhelmen und spenden 1.485 Euro. Die beiden Vertreter von T&O, Verena Engelbrecht und Andreas Kotter, der selbst aktiv bei der Motorradstreife tätig ist, überreichten am 22.03.2023 die Spende an den Fachdienstleiter Lorenz Dollinger. Im letzten Jahr wurden für die aktiven Motorradstreifenmitglieder neue Helme nach dem aktuellen Sicherheitsstandard beschafft, eine Investition von rund 7.000 Euro. Zusätzlich zu den Helmen wurden die Kommunikationsgeräte erneuert, mit denen der Funk- und die Handykoppelung umgesetzt wird.

Lorenz Dollinger und Thomas Haugg bedanken sich bei den beiden Firmen. "Eine großzügige Spende, die nicht selbstverständlich ist" führt Dollinger aus. "Die Firmengruppe T&O spendet jährlich unterschiedliche Beträge für die Motorradstreife und unterstützt langfristig den Fachdienst. Es ist eine Partnerschaft entstanden." ergänzt Haugg.

Die Firmengruppe T&O mit den Hauptsitz in München ist eine internationale Unternehmensberatung mit verschiedenen Beratungsschwerpunkten.

]]>
news-839 Fri, 17 Mar 2023 10:48:18 +0100 Gewinnübergabe Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede /aktuelles/presse-service/meldung/gewinnuebergabe-weihnachtsmarkt-in-der-alten-silberschmiede.html Die Glücksherzentombola unseres Weihnahtsmarkes in der Alten Silberschmiede ist vorbei. Am 16.03.2023 konnten die Preise übergeben werden. BRK Vorsitzender Harald Güller sprach seine Glückwünsche an die beiden anwesenden Gewinner aus der Glücksherzentombola 2022 aus. Frau Susann Michelsen aus Augsburg und Herr Benjamin Carl aus Schwabmünchen konnten sich über ihre Preise freuen. Ein Reisegutschein und ein Auto wechselten den Besitzer.

Während unseres jährlichen Weihnachtsmarktes in der Alten Silberschmiede veranstalten wir die Glücksherzentombola. Die Erträge daraus werden gemeinnützigen Projekten zugeführt. „Dieses Jahr unterstützen wir unsere ehrenamtlichen Wasserretter bei der Neubeschaffung ihrer Einsatzkleidung“, führt Harald Güller aus. Silke Barkl-Zwack und Patrick Bartl-Zwack von der Alten Silberschmiede unterstützen jährlich unseren Weihnachtsmarkt, einerseits als Gastgeber und andererseits als Sponsor für die Schmuck-Gewinne.

Auch 2023 werden wir mit unserem Weihnachtsmarkt wieder in der Alten Silberschmiede zu Gast sein.

Wir danken unserern Partnern:

  • Autohaus Listle
  • Alte Silberschmiede
  • Reisebüro Reisewelt
]]>
news-838 Fri, 10 Mar 2023 10:31:48 +0100 Modeberater (m/w/d) gesucht.. nicht nur am Frauentag /aktuelles/presse-service/meldung/modeberater-m-w-d-gesucht-nicht-nur-zum-frauentag.html Nachhaltig und voll im Trend. In unseren Rotkreuzläden bieten wir gut erhaltene Kleidung zu einem unschlagbar günstigen Preis an und finanzieren dadruch soziale Projekte im Landkreis. Möchten Sie mitmachen und ein soziales Projekt unterstützen? Beim Frauentag, am 04.03.23 in der Singoldhalle Bobingen, präsentierten Gabriele Begg-Albensberg, Anni Stiegler und Maria Spier (v.l.n.r.) vom Rot-Kreuz-Lädle Bobingen das Projekt der Kleiderläden des BRK im Landkreis Augsburg und warben für unser Konzept der "Mode von Mensch zu Mensch" neue ehrenamtliche Interessenten und Kunden.

Unsere Kleiderläden im Landkreis werden durch ehrenamtliche Arbeitskreise betrieben. Alle unserer Kolleginnen und Kollegen haben einen besonderen Blick für modische Kleidung und ein Gespür für unsere Kundschaft. Wir suchen immer Unterstützung und freuen uns über jede Anfrage.

Machen Sie mit und melden sich bei uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie einfach unter 0821 - 9001-20 an.

]]>
news-837 Fri, 24 Feb 2023 08:38:10 +0100 Beendigung unserer Corona-Testungen zum 28.02.2023 /aktuelles/presse-service/meldung/beendigung-unserer-corona-testungen-zum-28022023.html Mit dem Auslauf der Corona-Testverordnung ab März 2023, stellen wir auch b.a.W. unsere Corona-Testungen ein. Seit Beginn der Pandemie waren wir in Hochzeiten mit 16 Teststellen im Landkreis Augsburg präsent und haben bis heute rund 115.000 Menschen auf das Corona-Virus getestet. Mit dem Auslaufen der Corona-Testverordnung ab dem 01.03.2023 schließen wir auch unsere letzte Teststelle in Zusmarshausen.

Ebenso wird, in Absprache mit Dr. Chaudhry, unsere PCR-Teststelle am Standort unserer Kreisgeschäftsstelle in der Gabelsbergerstraße ab dem 27.02.2023 geschlossen.

Wir bedanken uns bei allen ehren- und hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen für ihre Unterstützung bei der Pandemiebewältigung und fürs Durchhalten.

]]>
news-830 Sun, 05 Feb 2023 12:02:00 +0100 Rückblick zur afa 2023 /aktuelles/presse-service/meldung/afa-2023.html Vom 03.02. bis zum 05.02.2023 waren wir auf der afa 2023 an unserem Gemeinschaftsstand mit dem Polizeipräsidium Schwaben Nord präsent. Das Thema "Sicherheit" fand großes Interesse bei unseren Besuchern. Erfreulicherweise war das Interesse an unserem Messestand rund um das Thema „Sicherheit“ sehr groß.

Die Sicherheit zuhause kann mit einem Hausnotrufgerät erhöht werden. Verschiedene Modelle konnten besichtigt und auch live getestet werden.
Sicherheit im privaten Umfeld hängt wesentlich von den Kenntnissen in Erster Hilfe ab, wenn man bedenkt, dass in über 70% der Fälle sich der Ersthelfer und die betroffene Person kennen.

Weiterhin informierten wir über das Berufsbild des Notfallsanitäters und stellen die „Rettungssanitäter-Kampagne“ des Bezirksverbandes Schwaben vor. Hier können sich Berufsquereinsteiger zum Rettungssanitäter ausbilden lassen.

Großes Interesse fand auch unser Konzept im Bereich unserer Kindertagesstätten in Bobingen. Die Lehre nach Kneipp ist nicht unbekannt und kann auf das pädagogische Konzept in Kitas angepasst werden.
Wer bei uns als KinderpflegerIn mitmachen möchte, sehr gerne.

Neu im Jahr 2023 ist unser Projekt „Kulturschlüssel“. Hier konnten wir ehrenamtliche Kulturbegleiter gewinnen und das Interesse bei potenziellen Kulturspender erzeugen.

Als Hausaufgabe haben wir die Auswertung unserer Umfrage zum Thema unserer Pressearbeit mit nachhause genommen. Es soll untersucht und ausgewertet werden, welche Themen rund um das Rote Kreuz die Besucher interessieren und welche Informationskanäle dabei genutzt werden.

"stay tuned" für das Ergebnis.

 

]]>
news-836 Sat, 04 Feb 2023 20:29:00 +0100 Augsburger Panther werden zu Kulturspendern und zu unseren Partnern im Kulturschlüssel /aktuelles/presse-service/meldung/augsburger-panther-werden-zu-kulturspendern-und-zu-unseren-partnern-im-kulturschluessel.html Dank einer großzügigen Spende der Augsburger Panther von 10 Sitzplatzkarten konnten 6 Kulturgenießer und 4 ehrenamtliche Kulturbegleiter das Spiel am 03.02.2023 genießen. Offensichtlich waren wir die Glücksbringer, denn die Panther haben 8:2 gegen die Steelers gewonnen.
Es war eine supergute Stimmung, sowohl im Stadion, als auch bei den Teilnehmern.

Kulturspender sind Unternehmen und Institutionen, die z.B. mit einer Freikartenspende den Kulturgenießer (Menschen mit einer Beeinträchtigung) und ihren Begleitern die Teilnahme an ihrem Angebot ermöglichen.
Ohne Kulturspender könnten wir unsere Arbeit nicht durchführen. Daher sind wir den Augsburger Panther sehr dankbar und freuen uns auf weitere Veranstaltungen im Rahmen des Kulturschlüssels.

Die Panther haben wieder einmal bewiesen, dass bei Ihnen das "Herz am rechten Fleck" sitzt.
DANKE PANTHER

Wollen Sie auch Kulturspender werden, dann melden Sie sich bitte bei uns.

 

 

]]>
news-835 Mon, 30 Jan 2023 08:40:49 +0100 Kulturschlüssel nimmt Fahrt auf /aktuelles/presse-service/meldung/kulturschluessel-nimmt-fahrt-auf.html Am 28.01.2023 fand im hohen Dom zu Augsburg das Cantate Domino, gesungen von den Augsburger Domsingknaben, statt. Sieben Kulturgenießer und sieben ehrenamtliche Kulturbegleiter nahmen an dem kostenfreien Konzert teil.

Bei besinnlicher Beleuchtung und dem prunkvollen Ambiente des Augsburger Doms lauschten wir den auf Latein gesungen Chorälen.
Am Ende waren sich alle einig: wir sind begeistert und kommen wieder! 

Der Kulturschlüssel ist ein Konzept, welches Menschen mit Behinderung am kulturellen Leben teilhaben lässt. Kulturspender stellen Freikarten für ihre Veranstaltung zur Verfügung und wir sorgen dafür, dass Kulturgenießer durch uns dort hinbegleitet werden.

Haben Sie Interesse, bei uns mitzumachen?

Eine Nachricht unter kulturschluessel@kvaugsburg-land.brk.de genügt.

]]>
news-834 Thu, 26 Jan 2023 13:49:24 +0100 Mehr Notfallsanitäter für den Landkreis Augsburg /aktuelles/presse-service/meldung/mehr-notfallsanitaeter-fuer-den-landkreis-augsburg.html Das Bayerische Rote Kreuz und die Sozialversicherungsverbände haben sich endlich nach zähen Verhandlungen auf eine Aufstockung der Ausbildungsplätze für Notfallsanitäter*innen geeinigt. In ganz Bayern werden demnach die Ausbildungsplätze in den Jahren 2023 und 2024 von anfangs 245 (Jahr 2022) auf 750 erhöht. Harald Güller, Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land begrüßt die Nachricht: „Der Kampf des Bayerischen Roten Kreuzes für mehr Ausbildungsplätze und die langen, zähen Verhandlungen haben sich gelohnt. Eine wesentliche Forderung des BRK wurde damit erfüllt: Für mehr Notfallsanitäter brauchen wir logischerweise zunächst deutlich mehr Ausbildungsplätze.“

Manfred Rupprecht, Leiter Rettungsdienst, kann die Anzahl der Ausbildungsplätze im Kreisverband jetzt endlich umgehend anpassen: „Die Entscheidung macht es uns möglich, dass wir in diesem Jahr acht anstatt bislang sieben neue Azubis aufnehmen können und für 2024 planen wir dann mit elf Plätzen. Bewerbungen auf den Beruf des Notfallsanitäters und der Notfallsanitäterin haben wir im Moment genug, denn das Rote Kreuz ist als wertschätzender Arbeitgeber im Landkreis bekannt. Jedoch waren unsere Möglichkeiten zur Ausbildung limitiert.“

Güller unterstreicht die Tragweite. „Wir verzeichnen einen Zuwachs von rettungsdienstlichen Einsätzen im Landkreis Augsburg von derzeit 9% pro Jahr. Unser Personal im Rettungsdienst ist an der Belastungsgrenze. Es ist notwendig, den Personalstand strategisch auf eine sich ändernde Rettungsdienstlandschaft anzupassen. Dazu brauchen wir dann unter anderem auch deutlich mehr Notfallsanitäter. Wenn sich die ursprüngliche Weigerung der Krankenkassen mehr Ausbildungsplätze anzuerkennen und zu finanzieren durchgesetzt hätte, wäre das fatal gewesen.“
Für Güller ist aber auch klar: „Soforteffekte können nicht erwartet werden, da die Auszubildenden erst die dreijährige Ausbildung durchlaufen und bestehen müssen. Das BRK im Landkreis wird jetzt schnellstmöglich die Weichen für mehr Ausbildungsplätze stellen.

Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg sieht in dem positiven Verhandlungsergebnis ein richtiges und auch notwendiges Signal an die Beschäftigen im Rettungsdienst. „Das Berufsbild des Notfallsanitäters und der Notfallsanitäterin zählt zu den attraktivsten, nichtärtzlichen Berufen im medizinischen Sektor. Die Nachwuchsgewinnung ist wesentlich, bringt Entlastung eines bereits überlasteten Zweiges im Gesundheitswesen und sorgt in letzter Konsequenz auch für ein attraktives und stabiles Berufsbild.“

]]>
news-833 Sat, 21 Jan 2023 18:26:54 +0100 Einweihung und Tag der offenen Tür im Kindergarten Waldwichtel /aktuelles/presse-service/meldung/einweihung-und-tag-der-offenen-tuer-im-kindergarten-waldwichtel.html Im Septemer 2022 in Betrieb gegangen und heute offiziell eingeweiht. Stadtrat und Bürgermeister besuchen unseren Kindergarten Waldwichtel in der Bobinger-Siedlung. Vorsitzender Harald Güller begrüßt anlässlich der Einweihung unseres Kindergartens Waldwichtel die Vertreter der Stadt Bobingen und Gäste aus unserem Vorstand.

Im September 2022 ging der Kindergarten in Betrieb, das BRK wurde Nachfolger der AWO in der Trägerschaft. Der Kindergarten ist auf insgesamt 40 Kinder in zwei Gruppen ausgelegt. Derzeit ist eine Gruppe mit 20 Kindern in Betrieb. Die Ursache ist nicht räumlicher Natur, vielmehr der allgemeine Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung, so Harald Güller in seiner Eröffnungsrede. Wir sind einen kleinen Schritt von der Eröffnung der 2ten Gruppe entfernt.

Bürgermeister Förster lobt das Engagement der Kindererzieherinnen und Kinderpflegerinnen und gibt einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen in der Kita-Welt.
Ob Stadt oder wir als Träger blicken mit Zuversicht auf die Eröffnung der, sich im Bau befindlichen, KiTa "Wasserschloss".

Nach der Eröffnung luden wir interessierte Eltern mit ihren Kindern zum Tag der offenen Tür in unsere Kita in der Singoldhalle und Waldwichtel ein. Das Interesse war groß und wir freuen uns auf das kommende Kita-Jahr.

]]>
news-832 Tue, 10 Jan 2023 11:17:21 +0100 Zwei Lebensretter in Bobingen geehrt /aktuelles/presse-service/meldung/zwei-lebensretter-in-bobingen-geehrt.html September 2022 - Tischtennistournier in Bobingen. Reinhard Eller fühlt sich auf einmal schlecht, muss sich hinsetzen und kollabiert kurze Zeit später. Hilferufe machen Felizitas Weiss und Stefan Sturm darauf aufmerksam, die sich neben der Turnhalle bei einer Musikprobe befinden. Sie erkennen die Situation und leiten unverzüglich Wiederbelebungsmaßnahem ein, während andere den Notruf absetzen und den Rettungsdienst alarmieren. Wenige Minuten später trifft der Rettungswagen mit den Notfallsanitätern Martin Gschwilm und Matteo Heiß ein. Sie übernehmen die medinische Notfallversorgung, sichern die Atemwege, defibrillieren und geben Medikamente. Als der Notarzt eintrifft, hat Herr Eller bereits wieder einen eigenen Herzrhythmus und ist kreislaufstabil. Heute ist Reinhard Eller vollständig genesen und traf am 09.01.2023 seine Lebensretter in Bobingen wieder.

Das Bayerische Rote Kreuz mit seinem Vorsitzenden Harald Güller verlieh Frau Weiss und Herrn Sturm für ihren Einsatz und Wertschätzung die Henry Dunant Medaille in Silber.
Güller würdigt die Leistung und stellt die wesentliche Bedeutung der Ersten Hilfe als wichtiges Element in einer funktionierenden Rettungskette heraus. In dem beschriebenen Fall von Herrn Eller würden die Überlebenschancen pro Minuten um 10% sinken, wenn nichts gemacht worden wäre.

Der erste Bürgermeister der Stadt Bobingen Klaus Förster bedankt sich im Namen der Stadt bei den Lebensrettern und unterstreicht die Aussagen von Harald Güller. Die Stadt hat inzwischen Frühdefibrillatoren beschafft und wird diese in den öffentlichen Gebäuden platzieren. Zusätzlich wird für die Beschäftigten in der Stadt ein Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt werden.

 

]]>
news-831 Fri, 06 Jan 2023 22:14:29 +0100 Auftakt Projekt Kulturschlüssel /aktuelles/presse-service/meldung/auftakt-projekt-kulturschluessel.html Der Augsburger Sängerkreis e.V. ist der erste Kulturspender, der insgesamt acht Menschen mit Behinderung und deren Begleitung einen unvergesslichen Abend bei seinem Jubiläumskonzert im Kurhaus in Göggingen bescherte. Der Dreikönigstag 2023 ist der Auftakt zu dem Projekt „Kulturschlüssel“, welches durch den Landkreis Augsburg im letzten Jahr ins Leben gerufen wurde. Über den Kulturschüssel sollen Menschen mit einer Behinderung die Teilhabe am kulturellen Leben ermöglicht werden. Dazu organisiert das Rote Kreuz, wenn nötig ehrenamtliche Begleiter.

Einen wichtigen Part nehmen bei dem Projekt auch die sogenannten Kulturspender ein. Der erste Spender ist der Augsburger Sängerkreis e.V. Der Präsident Christian Toth spendete 16 Freikarten für das Konzert.

Das Konzert und der Auftakt war ein voller Erfolg und der Abend hat unseren Kulturgenießern und deren Begleitung sehr gut gefallen. Unser Landratsamt war durch Frau Manhart und Frau Wengenmeier vertreten.

Wir bedanken uns bei Herrn Toth und dem Augsburger Sängerkreis für einen unvergesslichen Abend und ihre Mitwirkung als Kulturspender bei unserem Projekt.

]]>
news-829 Sun, 01 Jan 2023 10:41:41 +0100 Glücksherzenziehung 2022 /aktuelles/presse-service/meldung/gewinnliste-der-gluecksherzenziehung-2022.html Hier finden Sie das Ergebnis der Glücksherzenverlosung 2022. Zur Gewinnerliste 2022

]]>
news-828 Sun, 18 Dec 2022 13:38:38 +0100 Autohaus MedeleSchäfer GmbH spendet 1.000 Euro für die Einsatzkleidung unseres Ehrenamtes /aktuelles/presse-service/meldung/autohaus-medeleschaefer-gmbh-spendet-1000-euro-fuer-die-einsatzkleidung-unseres-ehrenamtes.html Mit einer großzügigen Spende von 1.000 Euro bedankt sich das Autohaus Mercedes MedeleSchäfer für das vergangene Jahr. Von der Spende wird die Neunanschaffung von Einsatzkleidung unserer ehrenamtlichen Kräfte mitfinanziert. Peter Schäfer, Geschäftsführer des Autohauses MedeleSchäfer, überreicht Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg.

Dieses Jahr kommt das Geld unserem Ehrenamt zugute. 2023 wird dadurch die Einsatzkleidung für unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte unterstützt. Allein für die Ausstattung der Wasserwachten sind rund 60.000 Euro nötig und das bei einem Rückgang der Spenden von 30% gegenüber dem Vorjahr.
 „Die Spende ist gut angelegt“, so Thomas Haugg und bedankt sich im Namen unserer Ehrenamtlichen für die großzügige Geste und die Unterstützung.

Das Autohaus MedeleSchäfer unterstützt jährlich das Rote Kreuz und die St. Gregor Jugend- und Familienhilfe mit einer Zuwendung.

]]>
news-827 Fri, 09 Dec 2022 18:46:56 +0100 Cineplex unterstützt Ehren- und Hauptamt /aktuelles/presse-service/meldung/cineplex-unterstuetzt-ehren-und-hauptamt.html Die Kinokette Cineplex hat wieder zu Weihnachten Kino-Bonuskarten gespendet und bedankt sich bei unseren Ehren- und Hauptamtlichen für die geleistete Arbeit im letzten Jahr. Michelle Kratzsch, lokales Marketing und Andreas Reiser, Vertreter von CINEPLEX Königsbrunn und Meitingen überreichten passend zu Weihnachten wieder Kino-Bonuskarten. Diese werden als kleines Geschenk an Miitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ehren- und Hauptamt übergeben.

CINEPLEX ist bereits seit Jahren mit dem Roten Kreuz verbunden und unterstützt unsere Arbeit.

Wir bedanken uns für die freundliche Geste und wünschen alles Gute in neuen Jahr.

]]>
news-826 Thu, 01 Dec 2022 09:23:22 +0100 Alexander Leupolz und Peter Hoffmann im Augsburger Rathaus geehrt /aktuelles/presse-service/meldung/alexander-leupolz-und-peter-hoffmann-im-augsburger-rathaus-geehrt.html Am 30.11.2022 wurden durch den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, MdL verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihren Einsatz geehrt, unter ihnen unsere Delegierten Alexander Leupolz und Peter Hoffmann. In zahlreichen internationalen Einsätzen waren Alexander Leupolz und Peter Hofmann für das Deutsche Rote Kreuz als Delegierte im Katastropheneinsatz. Zuletzt in der Ukraine beim Aufbau eines Feldholspitals und Flüchtlingsunterkünften. Immer wenn es in der Welt zu Katastrophen kommt, werden speziell ausgebildete Delegierte über das DRK dorthin entsandt, um die Lage zu bewerten und die Hilfe vor Ort zu organisieren. So waren Leupolz und Hoffmann u.a. in Erbebengebieten auf den Philippinen, bei der Bewältigung von Flüchtlingsströmen in Bosnien oder im Inland bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Einsatz. Meist geht es um den Wiederaufbau der Infrastruktur oder der Trinkwasserversorgung.

BRK Vorsitzender Harald Güller freut sich über die Ehrung und hat zuletzt in seinem Rückblick zum Jahresabschluss 2022 diesen Einsatz besonders gewürdigt.

]]>
news-825 Tue, 22 Nov 2022 14:13:56 +0100 Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede eröffnet /aktuelles/presse-service/meldung/weihnachtsmarkt-in-der-alten-silberschmiede-eroeffnet.html Am 21.11.2022 wurde nach zweijähriger Pause unser Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede durch die Oberbürgermeisterin Eva Weber und unseren Vorsitzenden Harald Güller feierlich eröffnet. Es war wieder etwas ganz Besonderes, die Eröffnung unseres Weihnachtsmarktes. Harald Güller begrüßte die Gäste und es war ein schönes Gefühl, nach der Corona-Pause die Türen wieder öffnen zu können. Oberbürgermeisterin Eva Weber bedankte sich bei den Helferinnen und Helfer „hinter den Kulissen“ sowie bei der Familie Bartl, unseren Gastgebern.
Bei unserer „Glücksherzen-Tombola“ gibt es wieder schöne Preise zu gewinnen, wie Schmuck, Gutscheine und ein Auto. Die Verlosung findet am 23.12.2022 statt und die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt auf unserer Website.
Unser Weihnachtsmarkt gilt als „Geheimtipp“ unter den Weihnachtsmärkten in der Stadt und im Umland und wir haben vom 21.11. bis zum 23.12.2022 geöffnet.

Öffnungszeiten:

Sonntag - Donnerstag: 16:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 16.00 - 21:30 Uhr
Samstag: 12:00 - 21:30 Uhr

]]>
news-824 Wed, 16 Nov 2022 09:42:05 +0100 Jahresabschluss des Kreisverbandes in Bobingen /aktuelles/presse-service/meldung/jahresabschluss-des-kreisverbandes-in-bobingen.html Nach zweieinhalb Jahren Coronapause fand der Jahresabschluss des Kreisverbandes wieder statt. 190 ehren- und hauptamtliche Führungskräfte und Gäste trafen sich in der Singoldhalle in Bobingen. An dem Abend wurden auch 20 Persönlichkeiten für 60 und 70 Dienstjahre geehrt. Harald Güller begrüße an dem Abend rund 190 ehren- und hauptamtliche Führungskräfte aus den Gemeinschaften, sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und befreundeten Hilfsorganisationen. In seinem Rückblick auf die letzten zwei Jahre ging der Vorsitzende auf die geleistete Arbeit in der Corona-Pandemie und der Ukrainekrise ein und dankte allen Helferinnen und Helfer für ihr Engagement und fürs Durchhalten.

Auf Unverständnis stößt bei Güller das Verhalten der Kostenträger bei der Genehmigung der Notfallsanitäterauszubildenten und die generelle Veränderung in der Rettungsdienstlandschaft.

Der ehemalige Vorsitzende des Kreisverbandes, Paul Steidle, wird mit dem Ehrenvorsitz im Vorstand geehrt. Max Strehle, ebenfalls Ehrenvorsitzender, nahm die Verleihung der Urkunde vor.

An dem Abend wurden zudem noch 20 Persönlichkeiten für 60 und 70 Dienstjahre geehrt. Insgesamt 1.592 Lebensjahre und davon 1.230 Jahre aktiv im Roten Kreuz. 77% ihrer Lebenszeit haben diese Menschen für das Rote Kreuz mit dessen Aufgaben aufgebracht.

Für 60 Dienstjahre wurden geehrt:

  • Hans Bergmeir - Bereitschaft Gersthofen
  • Adolf Egger - Bereitschaft Langenneufnach
  • Gudrun Gail - Bereitschaft Meitingen
  • Josef Hauber - Bereitschaft Gersthofen
  • Jutta Hauber - Bereitschaft Gersthofen
  • Gerda Holzinger - Bereitschaft Diedorf
  • Konrad Jaser - Bereitschaft Langenneufnach
  • Erwin Joppich - Wasserwacht Schwabmünchen
  • Werner Kaulfersch - Wasserwacht  Gersthofen
  • Dr. phil. Günter Kniest - Wasserwacht  Lechfeld
  • Erna Mader - Bereitschaft Neusäß
  • Helga Mauthe - Bereitschaft Meitingen
  • Werner Reiß - Bereitschaft Schwabmünchen
  • Reinald Schlosser - Wasserwacht  Gersthofen
  • Günther Schweitzer - Bereitschaft Diedorf
  • Hans-Warmut Trenschel - Wasserwacht  Königsbrunn
  • Karl Zeisberger - Wasserwacht  Gersthofen

Für 70 Dienstjahre wurden geehrt:

  • Rosa Lebender - Bereitschaft Meitingen
  • Richard Oßwald - Bereitschaft Bobingen
  • Veronika Werner - Bereitschaft Diedorf
]]>
news-823 Thu, 03 Nov 2022 11:29:42 +0100 Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation (IuK) und Drohnenteam des Fachdienstes Technik und Sicherheit (TuS) im Landratsamt Augsburg /aktuelles/presse-service/meldung/schnelleinsatzgruppe-information-und-kommunikation-iuk-und-drohnenteam-des-fachdienstes-technik-und-sicherheit-tus-im-landratsamt-augsburg.html Am 02.11. hatte das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamtes Augsburg Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation (IuK) und das Drohnenteam des Fachdienstes Technik und Sicherheit (TuS) der Bereitschaften im BRK Kreisverband Augsburg Land eingeladen. Die Fachdienstleiter Joachim Scheffel (TuS/Drohne), Markus Miller (IuK), Thomas Müller (stv. IuK) unterstützt von Michael Egger konnten in einer kleinen Live-Demo den interessierten Mitarbeitern im Landratsamt einen Einbilck in die Technik und die Einsatzmöglichkeiten der beiden Fachdienste geben.

In einem kurzen Flug mit den Drohnen wurden die Möglichkeiten der Bildgewinnung und -übertragung an Einsatzstellen demonstriert. Vom Fachdienst IuK standen die Erfahrungen und Möglichkeiten des kürzlich erworbenen Starlink-Sytems für einen mobilen Internet Zugang an Einsatzstellen im Vordergrund.

Abgerundet wurde das Treffen mit einer intensiven Besichtigung des Einsatzleitwagens (ELW-2) der Schnelleinsatzgruppe IuK,, in der die Mitarbeiter des Landratsamtes viele Informationen über die Möglichkeiten der Kommunikationsunterstützung einer Einsatzleitung vor Ort bei einer Grosschadenslage erhielten.

]]>
news-822 Wed, 05 Oct 2022 16:01:47 +0200 Neue NotSan-Azubis beginnen ihre Ausbildung /aktuelles/presse-service/meldung/neue-notsan-azubis-beginnen-ihre-ausbildung.html Insgesamt sechs neue Azubis für den Beruf des Notfallsanitäters begannen im September / Oktober ihre Ausbildung. Drei Jahre Ausbildung stehen nun vor ihnen, bis sie ihre Urkunde "Notfallsanitäter" in den Händen halten können. Drei Jahre, die es in sich haben, spannend und teils sehr fordernd. Unsere sechs neuen Kolleginnen und Kollegen absolvieren die Theorie an der Berufsschule für Notfallsanitäter in Schwabmünchen und die praktische Ausbildung an einer unserer Lehrrettungswachen. Ihre Praxisanleiter, selbst erfahrene Notfallsanitäter, stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Ausbildung.

]]>
news-821 Wed, 07 Sep 2022 15:31:09 +0200 Kindergarten Waldwichtel geht in Betrieb /aktuelles/presse-service/meldung/kindergarten-waldwichtel-geht-in-betrieb.html Seit dem 05.09.2022 ist unser Kindergarten Waldwichtel in der Bobinger Siedlung in Betrieb. Das BRK hat die Trägerschaft von der AWO übernommen. Die Kindergarten-Ferienzeit wurde im Sommer genutzt, um die Räume des Kindergarten "Waldwichtel" zu renovieren und neu einzurichten. Seit dem 05.09.2022 haben wir geöffnet und können insgesamt 40 Kinder in zwei Gruppen betreuen.

Derzeit ist jedoch nur eine Gruppe im Betrieb, da noch Kinderpfleger:innen gesucht werden.

Wenn Sie Interesse haben und an einem Meilensteinprojekt in der KiTa-Welt mitarbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

]]>
news-820 Wed, 31 Aug 2022 16:43:40 +0200 Onlinekurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Tag der Ersten Hilfe /aktuelles/presse-service/meldung/onlinekurse-fuer-kinder-jugendliche-und-erwachsene-am-tag-der-ersten-hilfe.html Gemeinsam mit dem Bayerischen Jugendrotkreuz veranstalten wir am Tag der Ersten Hilfe drei Onlinekurse zur Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse. Onlinekurs für Kinder und Jugendliche
Niemand ist zu klein, um ein #Helfer oder eine #Helferin zu sein! Gemeinsam mit dem Bayerischen Jugendrotkreuz veranstalten wir einen Live-Onlinekurs für Kita- und Grundschulkinder sowie Jugendliche. Moderiert werden diese Kurse von @checkerjuliankika, der im Kontakt mit unseren Erste-Hilfe-Ausbildern sensibilisiert, beibringt Verantwortung zu übernehmen und altersgerecht an das Thema „Erste Hilfe“ heranführt. (Kinder: 11:00-11:45 Uhr; Jugendliche: 13:00-13:45 Uhr)

Onlinekurs für Erwachsene
Bei vielen Erwachsenen liegt der Erste-Hilfe-Kurs Jahre oder Jahrzehnte zurück, da diese Kenntnisse letztmalig zur Führerscheinprüfung aufgefrischt wurden. In unserem Onlinekurs für Erwachsene frischen wir das Wissen von Erwachsenen für die wichtigsten Handgriffe auf. (16:00-17:00 Uhr)

Wann?
10. September 2022
Kinder: 11:00-11:45 Uhr
Jugendliche: 13:00-13:45 Uhr
Erwachsene: 16:00-17:00 Uhr

Wo? Live und kostenlos auf YouTube!
https://go.brk.de/WEHT2022

Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Die Kurse stellen keine klassischen Erste-Hilfe-Kurse dar, sondern sollen bestehende Kenntnisse auffrischen.

Wir freuen uns auf euch!

 

]]>
news-819 Fri, 19 Aug 2022 09:56:02 +0200 Fördermitgliederwerbung 2022 abgeschlossen /aktuelles/presse-service/meldung/foerdermitgliederwerbung-2022-abgeschlossen.html Wir bedanken uns bei 1.208 Menschen im Landkreis Augsburg für ihre Unterstützung. Die Auswertung auf Ortsebene zeigt Unterschiede. Dieses Jahr führten wir im westlichen Landkreis unsere Neuwerbung für Fördermitglieder durch. In dem Zeitraum vom 04.07.2022 bis 13.08.2022 konnten insgesamt 1.208 Neumitglieder gefunden werden. Dafür und für ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.

Die Auswertung auf Ortsebene zeigt Unterschiede je nach Gemeinde. So konnten in bevölkerungsreichen Gemeinden auch mehr Förderer gefunden werden. Setzt man aber das Ergebnis in Relation zur Anzahl der Bevölkerung in der jeweiligen Gemeinde, sind dieses Jahr die Gemeinden Heretsried, Allmannshofen und Kühlenthal unser Spitzenreiter.

Ohne die Unterstützung von Fördermitgliedern könnten wir viele unserer Aufgaben nicht erfüllen. Eine Übersicht über die Verteilung der Förderbeiträge erhalten Sie hier.
Dabei wird deutlich, dass unsere Fördermitglieder aktiv die ehrenamtliche Rotkreuzarbeit vor Ort im Landkreis, den Katastrophenschutz und weitere soziale Betätigungsfelder unterstützen. Der Anteil an der Verwaltung mit 6% ist sehr gering und liegt unterhalb vom Benchmark 10%.

Gemeinsam Gutes tun, ist unser Motto. Wenn unsere Fördermitglieder selbst mal Hilfe brauchen, unterstützen wir sie auch gerne. Was wir machen können, lesen Sie hier.

Fragen?

Kommen Sie auf uns zu, wir beantworten ihre Fragen gerne.

]]>
news-818 Thu, 18 Aug 2022 16:02:29 +0200 Modeberater (m/w/d) in unseren Rotkreuz-Läden gesucht /aktuelles/presse-service/meldung/modeberater-m-w-d-in-unseren-rotkreuz-laeden-gesucht.html Du liebst den Kontakt mit Menschen, hast den Blick für Mode und möchtest Dich ehrenamtich engagieren? Du kennst jemand, auf den das zutreffend ist? Dann mach mit und komme auf uns zu, bzw. teile diesen Beitrag und sorge für Reichweite.

Wir suchen Unterstützung im RotKreuz-Laden Bobingen, Gessertshausen, Gersthofen, Schwabmünchen und in Göggingen.
Was Du machen möchtest und was wir bieten können, klären wir zusammen in einem Gespräch.

Kontakt: Axel Schuch, Tel: 0821-9001-20 oder schuch@kvaugsburg-land.brk.de

]]>
news-817 Mon, 08 Aug 2022 13:31:07 +0200 Höchste Tarifsteigerung in der Geschichte des BRK-Tarifvertrags /aktuelles/presse-service/meldung/hoechste-tarifsteigerung-in-der-geschichte-des-brk-tarifvertrags.html Das Bayerische Rote Kreuz reagiert auf die steigenden Lebenshaltungskosten. Mit Entschiedenheit und im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinbarte das Bayerische Rote Kreuz gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di eine historische Tarifsteigerung in Höhe von 6,0 % bereits ab 1. Dezember 2022. Normalerweise werden die Tarifverträge erst zum Ablauf des laufenden Entgelttarifvertrages verhandelt. Dies wäre der 31.12.2022 gewesen. Angesichts der aktuellen Lage erfolgten die Tarifverhandlungen dieses Jahr deutlich früher. „Damit bieten wir unseren Mitarbeitenden so früh wie noch nie Planungssicherheit und einen Ausblick für das nächste Jahr“, so Landesgeschäftsführer und Verhandlungsführer Leonhard Stärk. „Jeder Mitarbeitende weiß schon jetzt, auf was für eine Gehaltsentwicklung er oder sie sich für das nächste Jahr einstellen kann. Gerade in Zeiten, in denen viele Entwicklungen nicht absehbar sind, bieten wir damit Planbarkeit, Sicherheit und eine spürbare und nachhaltige Entlastung.“

Bereits zum 1. April 2022 erfolgte eine Tarifsteigerung in Höhe von 2 %. Verglichen zum Jahresbeginn 2022 werden die Tarifentgelte im BRK zum Jahresende insgesamt um 8 % gestiegen sein.
Zudem einigten sich die Tarifparteien ver.di und das Bayerische Rote Kreuz auf eine weitere pandemiebedingte Jahressonderzahlung in Höhe von 400 € zum Jahresende. Bereits für Juli 2022 wurde eine einmalige Erhöhung des Urlaubsgeldes in Höhe von 200 € vereinbart ausgezahlt, ergänzend zum bestehenden Urlaubsgeld (260 € bzw. 370 € je nach Eingruppierung). Zuzüglich wird im Oktober die staatliche Energiepauschale in Höhe von 300,00 € über den Arbeitgeber ausgezahlt.
„Von diesen Tarifsteigerungen profitieren alle hauptamtlichen Mitarbeitenden im Bayerischen Roten Kreuz. Wir sind ein krisenfester Arbeitgeber, was sich nicht nur durch die Arbeitsplatzsicherheit zeigt, sondern auch durch angepasste Vergütungen und Sonderzahlungen“, so Stärk. „Die hieraus resultierenden hohen, ungeplanten und noch nicht refinanzierten finanziellen Belastungen nehmen wir in Kauf. Unsere Mitarbeitenden sind es uns wert.“

Beispiel: Zum Jahresbeginn 2022 verdiente eine Pflegefachkraft beim BRK  monatlich bis zu 3.614,69 € (brutto). Im April stieg dieses Bruttogehalt auf ca. 3.688,98 € und wird im Dezember dieses Jahres auf 3.908,20 € steigen, zuzüglich zweier Sonderzahlungen in Höhe von ca. 3.322 € („Weihnachtsgeld“) im November 2022 und 400,00 € („BRK-Corona-Bonus“) im Dezember 2022.

Zusammenfassung:

  • Tarifentgeltsteigerungen in Höhe von 6 % ab Dezember 2022, in Summe 8 % Tarifsteigerung in 2022
  • 400 € Corona-Sonderzahlung im Dezember 2022
  • BRK schafft Planungssicherheit für die Mitarbeitenden für das nächste Jahr

Das Bayerische Rote Kreuz beschäftigt rund 30.000 hauptamtliche Mitarbeitende in 73 Kreisverbänden, fünf Bezirksverbänden und der Landesgeschäftsstelle.

 

]]>
news-816 Thu, 14 Jul 2022 13:10:11 +0200 Erzieher, Kinderpfleger und Praktikanten (m/w/d) gesucht /aktuelles/presse-service/meldung/erzieher-kinderpfleger-und-praktikanten-m-w-d-gesucht.html Du liebst Deine Arbeit mit Kindern und stehst hinter Deinem pädagogischen Konzept. Suchst Du eine neue Herausforderung bei einem Träger, der die Neutralität in seinen Grundsätzen verankert hat? Möchtest Du an einem Meilensteinprojekt in der KiTa-Welt aktiv mitarbeiten? Dann los… wir möchten Deine Unterstützung.

Hier fünf Gründe, warum es sich lohnt bei uns und mit uns zu arbeiten

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Jahressonderzahlungen, betriebliche Zusatzaltersversorgung und Zusatzkrankenversicherung
  • Leistungsgerechte Vergütung und soziale Leistungen nach dem BRK Tarifvertrag
  • Ein hochmotiviertes Team erwartet Dich in freundlicher Umgebung
  • Fortbildung, Supervision und Teamberatung

Interesse und willst Du mehr wissen? Dann klicke auf einer der links

Erzieherin (m/w/d)

Kinderpflegerin (m/w/d)

Berufspraktikantinnen und Praktikanten (m/w/d) für das SEJ / SPS

]]>
news-814 Mon, 04 Jul 2022 16:53:03 +0200 Freie Stelle: Unterstützer gesucht /aktuelles/presse-service/meldung/freie-stelle-unterstuetzer-gesucht.html Ab dem 04.07.2022 unterstützen uns Studentinnen und Studenten bei der Mitgliederwerbung an der Haustüre. Für die Zeit von ca. sechs Wochen werden sie im nördlichen Landkreis persönlich vorsprechen um Unterstützer für die Rot Kreuz Arbeit hier im Landkreis zu werben. Die Werber können sich über einen Ausweis legitimier und tragen Polo-Shirts und Jacken mit dem Rot Kreuz Emblem. Im Alltag sieht man das Rote Kreuz häufig mit Blaulicht auf dem Dach oder im Rahmen einer Blutspende. Aber es gibt noch sehr viel mehr Bereiche in denen sich tagtäglich Menschen ehrenamtlich engagieren. Angefangen beim Katastrophenschutz, der Flüchtlingshilfe, sie betreuen und unterstützen Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen, sie sorgen für sauberes Trinkwasser nach der Flut im Ahrtal oder engagieren sich in der Jungendarbeit, bringen Kindern das Schwimmen bei und noch so vieles mehr.

Auch wenn all das von Menschen in ihrer Freizeit geleistet wird, kostet dieser Einsatz doch mehr als nur Zeit. Jeder dieser Helferinnen und Helfer durchläuft zahlreiche Ausbildungen als Grundlage für ihren Dienst am Menschen. Um eine möglichst große Sicherheit während der Einsätze zu garantieren erhalten die Helferinnen und Helfer eine Schutzausrüstung und sind umfassend versichert.
Der Förderbeitrag ist ein Spendenzusage die uns ermöglicht diese humanitären Aufgaben langfristig sicherzustellen können. Wir bitten um Verständnis, das die Studentinnen und Studenten kein Bargeld oder sonstige Spenden annehmen dürfen. Diese Regelung dient der Sicherheit der Spender, die sicher sein können das ihr Geld genau da ankommt wofür es gedacht ist, aber auch der Sicherheit der Studentinnen und Studenten die uns unterstützen.

Warum arbeiten wir mit externen Studentinnen und Studenten zusammen?

Unsere Helfer leisten 525.000 Stunden ehrenamtlichen Einsatz pro Jahr, allein hier im Landkreis. Das entspricht über 250 Vollzeit Mitarbeiter ohne Urlaub. Bei einer Haustürwerbung führen die Studentinnen und Studenten rund 20.000 Gespräche in unserem Namen. Diese beiden Zahlen sind nicht zu vereinbaren. Auch wenn im ersten Jahr ein Teil der Spenden dadurch für die Werbeaktion aufgewendet werden müssen, seht und fällt die ehrenamtliche Arbeit durch die Unterstützung unserer Spender.

Für Fragen rund um eine Fördermitgliedschaft und die Werbeaktion dürfen Sie sich gerne an Frau Susanne von Brand unter der Rufnummer 0821-9001-18 wenden.

Weitere Informationen zu unserem Partner finden Sie [hier]

In diesen Ortschaften und Gemeinden findet unsere Werbung statt.

  • Adelsried
  • Allmannshofen
  • Altenmünster
  • Biberbach
  • Bonstetten
  • Ehingen
  • Ellgau
  • Emersacker
  • Gablingen
  • Gersthofen
  • Heretsried
  • Kühlenthal
  • Langweid
  • Meitingen
  • Nordendorf
  • Thierhaupten
  • Welden
  • Westendorf
  • Zusmarshausen
]]>
news-813 Sat, 02 Jul 2022 16:09:00 +0200 Doppeljubiläum in Gersthofen /aktuelles/presse-service/meldung/doppeljubilaeum-in-gersthofen.html Am 02.07.2022 feierte die Bereitschaft Gersthofen und unser PSNV-Team Jubiläum. 100 Jahre Bereitschaft Gersthofen und 25 Jahre PSNV. Zum doppelten Jubiläum wurde in der Stadthalle Gersthofen gefeiert. Rund 140.00 Stunden: So viel ehrenamtliche Arbeit leisten die über 100 aktiven Mitglieder des Bayrischen Roten Kreuzes jährlich in Gersthofen. Deren Engagement, sowie das der zahlreichen ehemaligen, oft langjährigen Mitglieder, wurde am Samstag bei einem Festtag geehrt.

Nach einem Gottesdienst in St. Jakobus zogen die Gäste zum Feiern in die Stadthalle.
Dort begrüßte Andrea Amador, Leiterin der Bereitschaft Gersthofen, die Gäste und dankte den Mitgliedern für ihren Einsatz. "Ehrenamt ist unbezahlbar", sagte sie in ihrer Rede.
Neben der BRK Präsidentin Angelika Schorer, Vorstandsvorsitzender Harald Güller waren auch Michael Wörle, Bürgermeister der Stadt Gersthofen, Bernd Kränzle, Pfarrer Markus Dörre und Polizeipräsident Martin Wilhelm anwesend und sprachen ihre Grußworte.

Einen besonderen Dank ging an den Bereitschaftsarzt Dr. Hans Peter Wald und seine Frau, die zusammen die neue Fahne der Bereitschaft gespendet haben.
An diesem Abend wurden auch verdiente Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft geehrt.

Das Kriseninterventionsteam, oder auch kurz PSNV-Team, feierte das 25jährige Bestehen. Eine Institution, die heute nicht mehr wegzudenken ist, lobte Polizeipräsident Willhelm, der in seiner Funktion auch Schirmherr der Teams ist.

 

]]>
news-812 Sat, 02 Jul 2022 09:27:00 +0200 39. Flugtag für Menschen mit Behinderung in Schwabegg /aktuelles/presse-service/meldung/39-flugtag-fuer-menschen-mit-behinderung-in-schwabegg.html Nach langer Corona-Pause war es wieder soweit. Schönstes Sommerwetter ließ alle Besucher den 39. Flugtag für Menschen mit Behinderung noch mehr genießen. Seit vielen Jahren veranstalten das BRK KV Augsburg-Land und der LSV Schwabmünchen gemeinsam diese einmalige Veranstaltung für Menschen mit Behinderung.

Einmal abheben und die Welt von oben sehen, oder einfach mal den Blickwinkel ändern.

Im Vorfeld hatten sich schon mehr als 100 (meist langjährige) Besucher fest angemeldet, die sich die Chance auf einen Flug über den Landkreis Augsburg nicht entgehen lassen wollten.
Wir möchten mit dieser einzigartigen Veranstaltung, die ein Highlight bildet, aber auch mit anderen, kleineren Angeboten über das Jahr verteilt Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen und schöne, anregende Freizeitangebote bieten. Wenn Sie sich dafür interessieren – egal ob als Teilnehmer oder Betreuer - können Sie gerne bei uns das OBA-Gruppenprogramm anfordern.

Kontakt: Carina Kirner / Tel: 0821-9001-24

]]>
news-815 Fri, 01 Jul 2022 17:10:00 +0200 1000 Euro für die Ukrainehilfe vor Ort /aktuelles/presse-service/meldung/1000-euro-fuer-die-ukrainehilfe-vor-ort.html Das Team vom Café Mosaik hatte seinen zweiten Begegnungsmonat dem Land Ukraine gewidmet und erfolgreich einen Benefizmonat veranstaltet. Das Café Mosaik Team hatte sogleich nach ihrem ersten Monatsthema Türkei auf die traurige und schlimme Situation in der Ukraine reagiert und einen Benefizmonat eingeschoben.

Das Café Mosaik findet als interkultureller offener Treff wöchentlich im Mehrgenerationenhaus statt und wird durch die Leitung vom Mehrgenerationenhaus, Ramona Markmiller, und die Integrationsreferentin, Andrea Collisi, unterstützt.

Im April 2022 wurde gezielt und kräftig Geld gesammelt. Neben Programm und Informationen an den Donnerstagnachmittagen, stellten sich einige vom Team sowie vom interkulturellen Frauentreff noch mit einem köstlichen Kulinarik-Stand internationaler Spezialitäten auf den Königsmarkt. Ein bunter Bücher- und Spielzeugflohmarkt komplettierte am Ende den stattlichen Betrag von 1000€.

Dieses Geld wurde nun als zweckgebundene Spende für die Ukrainehilfe vor Ort im Land an das Deutsche Rote Kreuz übergeben. Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg freute sich sehr darüber und kam persönlich für die Übergabe in die Brunnenstadt. Ramona Markmiller und Andrea Collisi möchten sich auch nochmals bei allen bedanken, die geholfen hatten,  diesen runden Betrag zusammenzutragen.

„Viele schöne Begegnungen und Gespräche knüpfen sich für mich ebenfalls an den Geldbetrag“, unterstreicht Andrea Collisi. Aus ihrer Sicht gehe es auch nicht allein um den glatten und großen Betrag, sondern darum, dass Menschen andere Menschen in ihrem Leid nicht vergessen würden. Hier seien Jugendliche mit einem Teil ihres Taschengeldes genauso zu nennen wie diejenigen, die spontan einem höherstelligen Betrag gespendet haben.

 

]]>
news-811 Sun, 12 Jun 2022 18:04:46 +0200 100ster Geburtstag in unserem Seniorenwohnen Steppach /aktuelles/presse-service/meldung/100er-geburtstag-in-unserem-seniorenwohnen-steppach.html Frau Maria Ohlsen feierte am 12.06.2022 ihren 100sten Geburtstag in unserem Seniorenwohnen in Steppach. Rüstig. fit und einfach glücklich. So lässt sich Maria Ohlsen beschreiben, als wir ihr zu ihrem 100sten Geburtstag gratulieren durften. Sie ist nun die erste und älteste Bewohnerin in unserem Seniorenwohnen in Steppach. Zahlreiche Gäste und ihre Familie gratulierten ihr zu ihrem Ehrentag.
1922 in Kellinghusen / Schleswig-Holstein gebohren, 1969 nach Bayern gezogen und war als Kassiererin ein einem Supermarkt tätig. Mit drei Enkel und fünf Urenkel gesegnet kann Frau Ohlsen auf eine große Familie stolz sein. 

Sie wohnt bereits 16 Jahre in unserer Seniorenresidenz in Steppach. Liebevoll wurde ihr an ihrem Geburtstag der Titel "Queen Ohlsen" verliehen.

Wir wünschen Frau Ohlsen alles Gute, Gesundheit und Glück.

]]>
news-810 Tue, 07 Jun 2022 10:52:17 +0200 BRK in Zusmarshausen feiert 90jähriges Jubiläum /aktuelles/presse-service/meldung/brk-in-zusmarshausen-feiert-90jaehriges-jubilaeum.html Die Bereitschaft Dinkelscherben/Zusmarshausen feiert ihr 90jähriges Bestehen und ehrt ihre langjährigen und verdienten Mitglieder und deren Verdienste für das Rote Kreuz. Der Katastrophenschutz wird um die Schnelleinsatzgruppe „Mobiles Testen“ erweitert. Harald Güller, der Vorstandsvorsitzende des BRK im Landkreis Augsburg spricht seinen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bereitschaft Dinkelscherben/Zusmarshausen aus und nimmt die einzelnen Ehrungen vor.
Im Laufe der Jahre wuchs die Bereitschaft immer weiter und etablierte sich bis heute zu einem wichtigen Bestandteil des westlichen Landkreises. Dies wäre allerdings ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht möglich, betonte auch der stellv. Landrat Hubert Kraus. Der ehemalige Bereitschaftsleiter Wilfried Günther betonte zudem, wie sehr er sich freut, so viele junge Leute in der Bereitschaft und dem Jugendrotkreuz zu sehen, die sich ehrenamtlich für das Rote Kreuz engagieren. Allein im letzten Jahr, auch begründet durch das Betreiben der COVID-Teststation im Umkreis, kam die beträchtliche Anzahl von über 27.500 Helferstunden zusammen.
Am gleichen Tag wurde auch ein neuer Einsatzwagen für den Katastrophenschutz eingeweiht, welcher der neu gegründeten Schnelleinsatzgruppe „Mobiles Testen“ (SEG MT) zugeordnet ist.
In der jüngsten Vergangenheit kam die SEG MT zum Einsatz, als es darum ging, die ankommenden Kriegsvertriebene aus der Ukraine auf das Corona-Virus zu testen, um mögliche Infektionsherde auszuschließen. Ebenso soll die SEG als Unterstützung des Gesundheitsamtes bei infektiösen Ausbrüchen jeder Art, wie z.B. Norovirus, dienen.

]]>
news-809 Tue, 31 May 2022 16:50:27 +0200 Rettungswache Bobingen eingeweiht und geht in Betrieb /aktuelles/presse-service/meldung/rettungswache-bobingen-eingeweiht-und-geht-in-betrieb.html Mit großer Beteiligung wurde die neue Rettungswache Bobingen am 27.05.2022 eingeweiht. Die Geschichte der Rettungswache Bobingen reicht bis ins Jahr 1968 zurück. Wachleiter Martin Gschwilm eröffnete die Einweihungsfeier und begrüße die zahlreichen Gäste aus der Gemeinde Bobingen, Wertachkliniken, befreundeten Blaulichtorganisationen, Politik sowie Ehren- und Hauptamt.

Die Rettungswache Bobingen war vor dem Neubau in der Krumbacherstraße angesiedelt und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Seit 1968 gibt es in der Stadt Bobingen eine Rettungswache, die 1976 in die Krumbacherstraße umgezogen ist. Die Räumlichkeiten genügten nach 40 Betriebsjahren nicht mehr dem bautechnischen Standard und so entstand der Neubau an der Wertachklinik. Ohne dem Zusammenspiel zwischen der Stadt Bobingen, dem Landratsamt und der Tiefenbacher Stiftung als Investor hätte das Ziel eines Neubaus in einer angespannten Situation auf dem Baugewerbe niemals in der Kürze der Zeit realisiert werden können.

2021 wurde von unseren Rettungsmitteln pro Jahr über 3.100 Einsätze abgearbeitet und dabei mehr als 80.000 Kilometer zurückgelegt. 2022 werden die Zahlen übertroffen werden, so die Tendenz.

Der Vorsitzende des Kreisverbandes, Harald Güller würdigte die anspruchsvolle Arbeit der insgesamt 8 Hauptamtlichen und 20 Ehrenamtlichen auf der Rettungswache. Er machte aber auch deutlich, dass eine Veränderung in der Rettungsdienstlandschaft nicht automatisch auf dem Rücken des Ehrenamtes ausgetragen werden darf, was in letzter Zeit durch das Abmelden von Kranktransportwägen durch einen privaten Anbieter negativ aufgefallen ist. Hier sind Politik und Krankenkassen gefordert, um eine sich heute schon abzeichnende Veränderung auf stabile Beine zu stellen und das Patientenwohl zu sichern. Die ersten Gespräche laufen bereits.

Nach der Segnung durch die Geistlichkeit konnte die Rettungswache noch besichtigt werden und ein gemütliches Beisammensein unter sonnigem Himmel rundeten die Einweihungsfeier ab.

 

]]>
news-808 Tue, 31 May 2022 15:28:55 +0200 Rock Antenne Motorradtour 2022 /aktuelles/presse-service/meldung/rock-antenne-motorradtour-2022.html Seit Jahren begleiten wir die Motorradtour von Rock Antenne. Nach 2 Jahren Coronapause ging es am 29.05.2022 wieder los. Start für uns war um 08:45 Uhr am Checkpoint Augsburg. Dann ging es mit der Gruppe nach Freising, Erding und München, um dann gegen 13 Uhr auf dem Rundfunkgelände in Ismaning einzutreffen.

Empfangen wurden wir von Guy Fränkel, dem „Rock Boss“ der Rock Antenne. Nach der Tour fand die Biker-Party mit Food Trucks und Rockband statt. Bei sonnigen, aber auch wechselhaften Wetter, war der Tag absolut gelungen und ein Highlight für uns. Zahlreiche Gespräche mit interessierten Bikerinnen und Biker, Hersteller und Sponsoren rundeten den Tag ab. Wir danken dem Team von Rock Antenne und freuen uns auf die nächste Tour 2023 oder die eine oder andere gemeinsame Aktion.

Stay tuned for more !

]]>
news-807 Fri, 06 May 2022 10:32:47 +0200 Feierliche Einweihung der „Kita Singoldhalle“ in Bobingen /aktuelles/presse-service/meldung/feierliche-einweihung-der-kita-singoldhalle-in-bobingen.html Im April ging unsere erste Kita in Bobingen in Betrieb. Am 05.05. fand die feierliche Einweihung statt. BRK Vorstandsvorsitzender Harald Güller und Bürgermeister Förster gaben den „Startschuss“. Zahlreiche Gäste, Vertreter und Vertreterinnen der Stadtverwaltung und der Presse waren am 05.05.2022 vor Ort, um sich ein Bild der neu eingerichteten KiTa an der Singoldhalle zu machen. Das Rote Kreuz übernahm die Einrichtung von der evangelischen Kindertagesstätte, die in ein neues Gebäude nahe an der Wertachklinik umgezogen ist. Die Einrichtungsleitung Angelika Hornig mit ihrem Team übernahm die „guidet tour“ durch das Gebäude.

Vorstandsvorsitzender Harald Güller und Bürgermeister Förster würdigten die im Vorfeld geleistete Umzugs- und Renovierungsarbeit des gesamten KiTa-Teams mit Unterstützung der Wasserwacht Bobingen. Klare Worte fanden Güller und Förster als es um die Finanzierung und Förderungen von Kindertageseinrichtungen ging. Um den steigenden Bedarf und den politischen Auftrag umsetzen zu können, bedarf es quaifizierter Fachkräfte und einer ausreichenden Beteiligung an den Bau- und Unterhaltskosten, auch im Hinblick auf Tarif und Entlohnung und steigender Materialpreisen.

Mit der KiTa Singoldhalle und der späteren Übernahme des „Waldwichtelkindergartens“ in der Bobinger Siedlung bereitet sich der Kreisverband auf die Inbetriebnahme der Kindertageseinrichtung „Wasserschloss“ vor, die bis 2024 realisiert werden soll.

Das Rote Kreuz ist ein „etwas anderer Arbeitgeber“. Er bietet neben einer guten Bezahlung nach Tarif auch eine betriebliche Krankenversicherung, Zusatzversorgung und ein betriebliches Gesundheitsmanagement.

 

]]>
news-806 Mon, 02 May 2022 09:49:31 +0200 Rettungswache Bobingen zieht um an die Wertachklinik /aktuelles/presse-service/meldung/rettungswache-bobingen-zieht-um-an-die-wertachklinik.html 2020 begannen die Planungen und die Gespräche, 2021 der Baugbeginn und 2022 erfogt die Fertigstellung und der Umzug von der Krumbacherstraße hin zur Wertachklinik Bobingen. Die Räumlichkeiten an der Krumbacherstraße genügten nicht mehr den Anforderungen an eine Lehrrettungswache, angefangen von der Raumaufteilung bis hin zum Gang über den Hof, um an das Fahrzeug zu gelangen. In Zusammenarbeit mit der Tiefenbacherstiftung, der Wertachklinik und der Stadt Bobingen konnte ein Grundstück an der Wertachklinik gefunden werden, auf das die neue Rettungswache nach neuestem Standard errichtet wurde.

Die neue Adresse lautet:
Wertachstr. 55d
86399 Bobingen

 

]]>
news-805 Wed, 20 Apr 2022 09:18:45 +0200 Kita an der Singoldhalle geht in Betrieb /aktuelles/presse-service/meldung/kita-an-der-singoldhalle-geht-in-betrieb.html Seit dem 19.04.2022 sind die Türen unserer Kita in Bobingen geöffnet und die beiden Gruppen "Gänseblümchen" und "Löwenzahn" füllen sich allmählich. Der 19.04.2022 wir ein Meilenstein des Kreisverbandes werden. Seit diesem Tag betreiben wir unsere erste Kindertageseinrichtung. Unser KiTa-Team hat während den letzten Wochen die Eröffnung vorbereitet, Einrichtung und Spielsachen besorgt, Elterngespräche geführt und dafür gesorgt, dass wir den Eröffnungstermin halten konnten. Der Termin war gekoppelt mit dem Übergang der Trägerschaft von der evangelischen Kindertageseinrichtung zu uns.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Stadt Bobingen und dem Landratsamt Augsburg für die Unterstützung bedanken, ebenso unseren ehrenamtlichen "Aufbauhelfer und Möbelpacker" der Wasserwacht Bobingen.

Ein offizieller Termin für die Einweihung wird noch bekannt gegeben.

]]>
news-804 Sun, 03 Apr 2022 12:16:16 +0200 Bobinger Bürger und Unternehmen spenden für die Ukraine-Hilfe /aktuelles/presse-service/meldung/bobinger-buerger-und-unternehmen-spenden-fuer-die-ukraine-hilfe.html In einem gemeinsamen Spendenverkauf am 26.03.22 wurden insgesamt 3.750 Euro für die Ukraine-Hilfe des Roten Kreuzes gesammelt. Am 01.04.2022 erfolge die Übergabe der Spende. Stellvertretend für die Rotkreuzgemeinschaften und dem BRK Kreisverband nahmen Martin Gschwilm und Thomas Haugg die Spende entgegen. Wunschgemäß wird das Geld für die Ukraine-Hilfe des DRK und für Hilfsaktionen im Landkreis Augsburg verwendet.
Das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg bedank sich bei den Unternehmern:

  • Partyservice Deutschenbaur
  • Kaffee Ape
  • Bäckerei Kästele
  • Hofladen „Beim Bäulerle“
  • Gärtnerei Sirch
  • Bohnenschmiede aus Wehringen
  • Kaufmann aus Bobingen

Einen besonderen Dank geht an alle Besucherinnen und Besucher des Spendenverkaufs.

 

]]>
news-803 Wed, 02 Mar 2022 12:58:50 +0100 Humanitäre Hilfe in der Ukraine /aktuelles/presse-service/meldung/humanitaere-hilfe-in-der-ukraine.html Angesichts der andauernden und sich ausweitenden Kampfhandlungen in der Ukraine wird der Bedarf an humanitärer Hilfe im Land, aber auch in den Nachbarländern, in die Menschen aus der Ukraine fliehen, immer größer. Im Rahmen eines Soforthilfeprojektes sollen die Einsatzfähigkeit des Ukrainischen Roten Kreuzes gestärkt und Hilfsmaßnahmen zur Aufnahme und Versorgung von Menschen auf der Flucht getroffen werden. Der Hilfskonvoi des DRK ins polnische Lublin umfasst 3.280 Feldbetten, 4.680 Isomatten und mehr als 750 Hygienepakete, die jeweils für die Versorgung eines fünfköpfigen Haushalts für einen Monat ausgelegt sind. Die insgesamt 88 Tonnen Hilfsgüter wurden am 01.03.2022 am DRK-Logistikzentrum Schönefeld auf fünf LKW verladen. Die 40-Tonner werden zehn Stunden reine Fahrtzeit auf dem Landweg benötigen und voraussichtlich am Mittwoch Lublin im Osten Polens erreichen. Bereits seit Montag unterstützt dort ein Nothilfeexperte des DRK die Schwestergesellschaft, das Polnische Rote Kreuz, beim Aufbau eines Logistikdrehkreuzes. Von dort aus können die Nothilfegüter dann sobald möglich sowohl an die betroffene Bevölkerung in der Ukraine als auch an geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen verteilt werden.

Unkoordinierte Hilfe ist keine Hilfe

Derzeit laufen Vorbereitungen für koordinierte, zweckmäßige und bedarfsgerechte Hilfe für die Krisengebiete. Die Steuerung der Maßnahmen erfolgt über das IKRK. Zu diesem Zweck wird ein internationales Logistiksystem aufgebaut. Wir bitten daher um Geduld, unkoordinierte Hilfe ist nicht zielführend!

Geldspenden sind gegenüber Sachspenden wesentlich effektiver: Ihr großer Vorteil ist, dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor Ort anpassen. Dies ist absolut erforderlich in Situationen, die sich beständig ändern und höchst unvorhersehbar sind, wie aktuell in der Ukraine und ihren Nachbarländern.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung.
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

weiterführende links

]]>
news-802 Wed, 09 Feb 2022 15:59:42 +0100 Wie kann mich mich in der Sozialarbeit engagieren? /aktuelles/presse-service/meldung/wie-kann-mich-mich-in-der-sozialarbeit-engagieren.html Am Dienstag, den 08.02.2022 fand eine Informationsveranstaltung für interessierte Menschen zu verschiedenen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements statt. Vorgestellt wurden die Bereiche Familienentlastender Dienst, niedrigschwellige Betreuungsangebote für Senioren und Haushaltsnahe Dienstleistungen.

Nach dem Motto: Entlastung pflegebedürftiger Menschen, aber auch Entlastung pflegender Angehöriger wurden vorrangig detaillierte Informationen über die Ziele, die konkreten Aufgaben und die allgemeinen Rahmenbedingungen wie Versicherung oder Aufwandspauschale des ehrenamtlichen Einsatzes in den verschiedenen Bereichen erläutert.

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fand die Veranstaltung online statt. Im Anschluss gab es ausreichend Zeit, um offene Fragen zu klären. Da diese Informationsveranstaltung großen Anklang fand, sind weitere Info-Abende geplant. Gerne halten wir Sie über anstehende Termine auf dem Laufenden und besprechen bei einem persönlichen Gespräch Ihre Möglichkeiten, sich bei uns einzubringen.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Frau Siegel unter 0821/9001-22 oder nutzen unser Kontaktformular

 

]]>
news-801 Fri, 14 Jan 2022 14:10:40 +0100 Neueröffnung am 18.01.2022 unseres fünften Rot-Kreuz-Ladens in Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/neueroeffnung-am-18012022-unseres-fuenften-rot-kreuz-ladens-in-schwabmuenchen.html Unser fünfter Rot-Kreuz-Laden eröffnet am Dienstag, den 18.01.2022 in der Mindelheimerstr. 44 in Schwabmünchen. Wir suchen noch Unterstützung. Die Rot-Kreuz-Läden sind soziale, ehrenamtliche Projekte und bieten gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen und weitere Ware zu einem günstigen Preis an. Aus den Erträgen werden soziale Projekte und Einzelfallhilfen im Landkreis Augsburg finanziert. Die Läden werden von einem ehrenamtlichen Arbeitskreis betrieben, mit hauptamtlicher Unterstützung.
Mit viel Liebe zum Detail und einer „speziellen Note“ haben unsere Läden einen „Boutique-Charakter“, bei dem man sich einfach wohl fühlt. Freundliches Personal rundet das Paket ab.

Unser ehrenamtlicher Arbeitskreis in Schwabmünchen ist aufgebaut und sucht noch Unterstützung. Interessierte können sich gerne bei Herrn Axel Schuch unter 0821-9001-20 melden.

]]>
news-800 Wed, 05 Jan 2022 11:53:56 +0100 Aktuelle Stellenausschreibung /aktuelles/presse-service/meldung/aktuelle-stellenausschreibung-2.html Staatl. anerkannte/n Erzieher/in / Päd. Fachkraft (m/w/d) und zwei staatl. geprüfte KinderpflegerInnen / Päd. Ergänzungskraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unsere Kinderkrippe in der Singoldhalle in der Stadt Bobingen. Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit:

  • Leistungsgerechter Vergütung und soziale Leistungen nach dem BRK-Tarifvertrag
  • Jahressonderzahlungen und weitere Benefits wie betriebliche Gesundheitszusatzversicherung
  • Arbeitgeberfinanzierte Zusatzaltersversorgung
  • Fortbildung, Supervision

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Augsburg-Land, Gabelsbergerstr. 20, 86199 Augsburg.

oder bewerben Sie sich [online]

]]>
news-799 Fri, 31 Dec 2021 08:34:12 +0100 An vier Impfterminen wurden 1.434 Menschen gegen COVID-19 geimpft /aktuelles/presse-service/meldung/an-vier-impfterminen-wurden-1434-menschen-gegen-covid-19-geimpft.html Zweimal in Stadtbergen und je einmal in Gersthofen und Schwabmünchen, hier fanden in den letzten beiden Wochen unsere Impftermine zusammen mit Dr. Umer Chaudhry statt. Insgesamt wurden dort 1.434 Menschen gegen COVID-19 geimpft. Mit einem durchschnittlichen Besucherschnitt von 360 Personen pro Termin können wir durchaus unsere Impfaktionen als vollen Erfolg bewerten. Ein optimaler Ablauf und ressourcenschonendes Arbeiten trugen dazu bei.
Einen besonderen Dank geht an unserer Ehren- und Hauptamt, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.

  • Bereitschaft Gersthofen und Schwabmünchen
  • Jugendrotkreuz Schwabmünchen
  • Wasserwacht Stadtbergen und Bobingen
  • Rettungswache Bobingen, Schwabmünchen, Diedorf und Langenneufnach

Bedanken möchten wir uns auch bei

  • Stadt Stadtbergen, Gersthofen und Schwabmünchen für die Unterstützung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten
  • Seniorenbeirat der Stadt Stadtbergen für die Unterstützung und Besucherbetreuung
  • Hitradio RT1 und Rock Antenne für die Unterstützung
  • Dr. Umer Chaudhry für die Gelegenheit, das Vertrauen und die Schulung unseres Impfteams

Im Januar geht es weiter, je nach Bedarf. Über die weiteren Termine informieren wir.

]]>
news-798 Mon, 20 Dec 2021 13:49:53 +0100 Autohaus MedeleSchäfer GmbH spendet 1.000 Euro für unsere KiTa in Bobingen /aktuelles/presse-service/meldung/autohaus-medeleschaefer-gmbh-spendet-1000-euro-fuer-die-neue-kita-in-bobingen.html Mit einer großzügigen Spende von 1.000 Euro an die neue KiTa in Bobingen bedankt sich das Autohaus Mercedes MedeleSchäfer für das vergangene Jahr. Von der Spende wird die Einrichtung und Spielsachen für unserer neuen Kita mitfinanziert. Peter Schäfer, Geschäftsführer des Autohauses MedeleSchäfer, überreicht Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg.

Dieses Jahr kommt das Geld unserer Kita in Bobingen zugute. 2022 werden wir die Kita an der Singoldhalle übernehmen und in den nächsten zwei Jahren in die neue KiTa "Wasserschloss" umziehen.
 „Die Spende ist gut angelegt“, so Thomas Haugg. Von dem Geld werden Einrichtungen und Spielsachen mitfinanziert.

Das Autohaus MedeleSchäfer unterstützt jährlich das Rote Kreuz und die St. Gregor Jugend- und Familienhilfe mit einer Zuwendung.

]]>
news-797 Fri, 17 Dec 2021 13:59:56 +0100 Impfaktion in Stadtbergen – ein voller Erfolg /aktuelles/presse-service/meldung/impfaktion-in-stadtbergen-ein-voller-erfolg.html Am 15.12.2021 fand die erste gemeinsame Impfaktion des Impfarztes Dr. Umer Chaudhry, der Stadt Stadtbergen, dem Seniorenbeirat Stadtbergen und der Bayerischen Roten Kreuz statt. Ein optimaler Ablauf und Zusammenarbeit führten zu kurzen Wartezeiten und hohem Durchsatz. Impfarzt Dr. Umer Chaudhry und Thomas Haugg, Kreisgeschäftsführer des BRK im Landkreis Augsburg ziehen Bilanz über die erste gemeinsame Impfaktion in Stadtbergen. Rund 360 Personen ab 30 Jahren konnten an dem Tag gegen COVID-19 geimpft werden, wobei mehr als 90% eine Booster-Impfung bekamen.

„Wir haben unsere Abläufe so optimiert, dass der Besucher eine geringe Wartezeit mitbringen musste und wir von unserer Seite aus mit wenig Personal zurechtgekommen sind“, fasst Dr. Umer Chaudhry zusammen.

„Der Seniorenbeirat der Stadt Stadtbergen und die Stadtverwaltung haben die Aktion ins Leben gerufen und bei der organisatorischen Abwicklung sehr stark unterstützt“, führt Thomas Haugg weiter aus. In fünf Kabinen wurde die Impfung durch medizinisches Fachpersonal durchgeführt. Die Aufklärungsgespräche, die ärztliche Überprüfung und letztendlich die Impffreigabe erfolgte durch den Arzt.

Durch das reibungslose Zusammenspiel der Akteure und dem getakteten Zulauf konnten auch in Spitzenzeiten die Warteschlage geringgehalten werden und mit wenig Personaleinsatz eine hohe Impfquote erreicht werden.
„Ein Beispiel für ressourcenschonendes Arbeiten und Effektivität“, da sind sich alle Beteiligten einig. Wir planen eine weitere Aktion am 28.12.2021 wieder im Bürgersaal Stadtbergen.

]]>
news-796 Thu, 25 Nov 2021 16:03:24 +0100 3G-Regelung für die Blutspendetermine /aktuelles/presse-service/meldung/3g-regelung-fuer-die-blutspendetermine.html FFP2-Maskenpflicht während des Aufenthalts im Spendelokal Blut spenden können ausschließlich Personen, die den Status

  • geimpft
  • genesen oder
  • negativ getestet (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können.

Zur Sicherung der notwendigen BLUTVERSORGUNG bitten wir Dich dringend darum, in den kommenden Wochen unter Einhaltung der 3G-REGELUNG zur Blutspende zu kommen.

Ziel muss jetzt sein, dass alle verfügbaren Liegen reserviert und die Termine wahrgenommen werden.
Bitte nimm DEINEN nächsten Blutspendetermin wahr – nur mit DEINER UNTERSTÜTZUNG kann eine kritische Versorgungslage verhindert werden.

DANKE – auch im Namen von Patientinnen und Patienten bayernweit.

Alle Infos zur Blutspende in Zeiten des Coronavirus findest Du hier:
 

]]>
news-795 Wed, 10 Nov 2021 17:11:18 +0100 Neueröffnung unseres Rot-Kreuz-Ladens in Göggingen /aktuelles/presse-service/meldung/neueroeffnung-unseres-rot-kreuz-laedles-in-goeggingen.html Am 09.11.2021 wurde unser Rot-Kreuz-Lädle nach dem Umzug in die Bürgermeister-Aurnhammer-Straße 15 feierlich wiedereröffnet. Die BRK Vorsitzenden Annemarie Finkel und Harald Güller begrüßen die Gäste und Kunden. Es war eine Menge Arbeit, die Axel Schuch zusammen mit seinem Team an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in kürzester Zeit zu bewältigen hatten. Es wurde umgezogen, wo noch Umbauarbeiten stattgefunden haben. Am 09.11. war es nun soweit und die Tür wurde wieder aufgesperrt und unseren Kunden geöffnet. Die Resonanz war sehr gut und wir freuen uns auf die kommende Vorweihnachtszeit.

Ein herzliches "Danke" an unsere neuen Vermieter, Familie Zott, an die Handwerker der Firmen Bobinger und Leinauer für die schnelle Unterstützung.

]]>
news-791 Wed, 15 Sep 2021 18:22:51 +0200 Aktuelle Stellenausschreibung /aktuelles/presse-service/meldung/aktuelle-stellenausschreibung-1.html Als BRK Kreisverband Augsburg-Land übernehmen wir zum 25.04.2022 die Kinderkrippe an der Singoldhalle in Bobingen mit 23 Plätzen in zwei Gruppen. Daher suchen wir zur Verstärkung unseres pädagogischen Personals vor Ort ab 01.04.2022 mehrere Erzieher und Kinderpfleger (m/w/d).

Weitere Interessierte , z.B. Berufspraktikanten, sind herzlich willkommen.

Weitere Infos und Bewerbung auf unserer Stellenbörse.

]]>
news-789 Mon, 23 Aug 2021 12:57:23 +0200 Fördermitgliederwerbung im Landkreis mit Erfolg abgeschlossen /aktuelles/presse-service/meldung/foerdermitgliederwerbung-im-landkreis-mit-erfolg-abgeschlossen.html Danke an 1.161 neue Fördermitglieder im Landkreis Augsburg. Sie unterstützen mit einem Jahresbeitrag die Arbeit des Roten Kreuzes. Vom 21.06.2021 bis Anfang August waren unsere Werber im westlichen Landkreis unterwegs.

Die Auswertung der einzelnen Ortschaften zeigt ein unterschiedliches Bild. Spitzenreiter sind die Gemeinden Neusäß, Diedorf und Stadtbergen. Wenn jedoch die Anzahl der neuen Fördermitglieder im Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt wird, geht der erste Platz an Gessertshausen.
Egal unter welchem Blickwinkel man das Ergebnis betrachtet, wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung der neuen 1.161 Mitglieder.

Für welchen Bereich die Förderbeiträge eingesetzt werden, erfahren Sie hier.

]]>
news-788 Fri, 13 Aug 2021 13:15:40 +0200 Zwei neue Projekte laufen an - Unterstützung gesucht /aktuelles/presse-service/meldung/zwei-neue-projekte-laufen-an-unterstuetzung-gesucht.html Es tut sich einiges in der Sozialarbeit. 2021 werden zwei neue Projekte auf die Bahn gebracht. Ab Oktober 2021 starten wir mit den Vorbereitungen für eine neue Kindertagesstätte und Kindergarten in Bobingen.
Dazu suchen wir Personal. Die entsprechende Ausschreibung wird im Oktober veröffentlich. Wer vorab schon Interesse hat, kann sich gerne bei uns melden.

Ab November 2021 starten wir mit der Umsetzung unseres Rotkreuzladens in Schwabmünchen.
Dazu wird ein ehrenamtlicher Helferkreis entstehen. Die Eröffnung ist auf Dezember geplant.

Bei Interesse bitte melden unter 0821 - 9001-20

]]>
news-787 Sun, 25 Jul 2021 13:15:34 +0200 Spatenstich der neuen Rettungswache Bobingen /aktuelles/presse-service/meldung/spatenstich-der-neuen-rettungswache-bobingen.html Die Bauarbeiten unserer neuen Rettungswache in Bobingen haben begonnen. Direkt an der Wertachklinik in Bobingen; hier entsteht unsere neue Rettungswache Bobingen. Die bisherige Rettungswache an der Krumbacherstraße genügte nicht mehr den gebäudetechnischen Anforderungen. Zusammen mit der Tiefenbacher Stiftung als Bauherr und Investor entsteht nun ein neues Gebäude. Der Vorstand der Wertachkliniken, Martin Gösele und der erste Bürgermeister Klaus Förster gaben zusammen mit dem Rettungsdienstleiter Manfred Rupprecht und dem Wachleiter Martin Gschwilm den Startschuss mit dem symbolischen Spatenstich.

Nach dem Umzug der Rettungswache werden die neuen Garagen für unsere Gemeinschaften am Standort Krumbacherstraße in Angriff genommen.

]]>
news-786 Sun, 25 Jul 2021 13:02:48 +0200 Standardhilfeleistungskontingent Schwaben auf dem Weg ins Hochwassergebiet /aktuelles/presse-service/meldung/standardhilfeleistungskontingent-schwaben-auf-dem-weg-ins-hochwassergebiet.html Das Standardhilfeleistungskontingent „Betreuung und Verpflegung“ des Bezirksverbands Schwaben ist seit dem 24.07.2021 in der Stadt Ahrweiler im Einsatz. 66 Einsatzkräfte aus Donauwörth, Augsburg, Dillingen, Günzburg, Neu-Ulm und dem Allgäu haben sich mit 22 Fahrzeugen am Samstagvormittag auf den Weg ins Rheinland gemacht. Die ehrenamtlichen Helfer des BRK aus Schwaben sollen drei Tage lang auf dem Marktplatz der besonders schwer getroffenen Stadt Ahrweiler in Rheinland-Pfalz für die Verpflegung von täglich fünftausend Personen zu sorgen.
Das Kontingent aus Schwaben löst die BRK-Helfer aus der Oberpfalz ab, die nach mehreren Einsatztagen wieder zurück in ihre Heimat fahren. Am Dienstag kommt neue Ablösung, voraussichtlich aus Franken, dann können die Schwaben wieder nach Hause fahren.

]]>
news-785 Mon, 12 Jul 2021 10:44:51 +0200 Fördermitgliederwerbung 2021 - eine Zwischenbilanz /aktuelles/presse-service/meldung/foerdermitgliederwerbung-2021-eine-zwischenbilanz.html Unsere Fördermitgliederwerbung 2021 wird noch ca. 14 Tage laufen. Hier eine Zwischenbilanz Seit Beginn der Fördermitgliederwerbung am 21.06.2021 kann nun am 12.07.2021 eine Zwischenbilanz gezogen werden.
Bis heute konnten wir insgesamt 762 neue Mitglieder und Förderer gewinnen. Sie unterstützen mit einem mittleren Jahresbeitag von 73 Euro die Arbeit des Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg.
Unsere Werber waren bisher in den Gemeinden um Diedorf, Stadbergen und Neusäß unterwegs. In den kommen beiden Wochen geht es weiter in dem nordwestlichen Landkreis.

Wie die Fördermittel verteilt werden, zeigt die Auswertung.

Warum wir auf Spenden und Fördermitglieder angewiesen sind, lesen Sie hier.

Was Sie vierleicht noch sonst so wissen möchten, finden Sie in unseren FAQ´s.

]]>
news-784 Fri, 09 Jul 2021 18:56:00 +0200 Verbandswahlen 2021 - Harald Güller wird neuer Vorsitzender /aktuelles/presse-service/meldung/verbandswahlen-2021-die-kandidaten-des-vorstandes.html Die Mitgliederversammlung am 09.07.2021 wähle den neuen Vorstand für die kommenden vier Jahre. Harald Güller löst Paul Steidle als Vorsitzender des Kreisverbandes ab. Harald Güller ist der neue Vorstandsvorsitzende. Zusammen mit Landrat Martin Sailer und Annemarie Finkel vertritt er für die neue Wahlperiode den Kreisverband.  Er löst somit Paul Steidle ab, der sich nicht mehr zur Wiederwahl aufstellen ließ. Die 101 anwesenden Mitglieder wählen neben den Vorsitzenden auch die Chefärzte, den Justiziar und die Schatzmeister. Im Amt bestätigt wurden Dr. Hubert Mayer und Dr. Sebastian Delker, sowie die Schatzmeister Georg Schneider und Helmut Bauer. Unser neuer Justiziar ist Fabian Wamser.

In den Haushaltsausschuss wurde gewählt:

  • Amador Andrea
  • Bunz Eva
  • Budesheim Sabine
  • Winkler Wolfgang
  • Kraffczyk Eric
  • Heidler Günther
  • Habenicht Monika

Als Delegierte für die Bezirksversammlung wurden gewählt:

  • Happernagl Anja
  • Haugg Thomas
  • Amador Andrea
  • Wamser Fabian
  • Schmid Johannes
  • Peter Christian
  • Markmiller Max

Als Delegierte für die Landesversammlung wurden gewählt:

  • Haugg Thomas
  • Amador Andrea
  • Maier Johannes
  • Wamser Fabian
]]>
news-782 Wed, 16 Jun 2021 16:00:51 +0200 Mitgliederwerbung 2021 im westlichen Landkreis /aktuelles/presse-service/meldung/mitgliederwerbung-2021-im-westlichen-landkreis.html Ab dem 21.06.2021 werden wieder Werber für das Rote Kreuz im westlichen Landkreis Augsburg unterwegs sein. Normalerweise ist das Rote Kreuz im Alltag vornehmlich durch den Rettungsdienst und die Blutspende bekannt. Seit Weihnachten – beginnend mit der Aktion „Test zum Fest“ - treffen aber viele von uns häufiger auf die vermummten Helfer des Roten Kreuz in den zahlreichen Teststationen im Landkreis. Seit Anfang des Jahres wurden hier 11.200 Stunden ehrenamtlicher Einsatz geleistet. Das entspricht ganzen 1,3 Jahren Lebenszeit, rund um die Uhr und ohne Pause. Für die Helfer war es ein schönes Gefühl, in dem Zeitraum 38.300 Mitmenschen ein Stück Freiheit mit dem Test zurückzugeben.

In den nächsten Wochen sucht das Rote Kreuz aber selbst Unterstützer. Das Rote Kreuz ist in vielen Betätigungsfeldern rein über Spenden finanziert und Bereiche, in den aus eigener Kraft Mittel erwirtschaftet werden können, sind durch Corona weggefallen. So waren z.B. die Kleiderläden des Roten Kreuzes über Wochen geschlossen und Einnahmen aus Sanitätsdiensten fielen weg. „Die Arbeit des Roten Kreuzes wird nicht staatlich finanziert, wie viele meinen, sondern ist getragen von den Ehrenamtlichen, genauso wie den Förderern,“ sagt Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg, „wir stehen für ein menschliches Miteinander, aber das müssen wir uns auch leisten können. Daher meine Bitte: Werden Sie bei uns Fördermitglied“. Dabei betont Haugg, dass es vordringlich um den Erhalt der Spendenbasis geht, denn pro Jahr brechen ca. 5% der Fördermitglieder weg. Durchschnittlich waren diese Unterstützer dem Roten Kreuz mehr als 20 Jahre treu verbunden und scheiden meist aus Altersgründen aus.

Ab 21. Juni 2021 werden wieder Werber für das Rote Kreuz für einen Zeitraum von mehreren Wochen jeweils Werktags von 10:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr unterwegs sein. Die Spenden kommen direkt dem BRK Kreisverband Augsburg-Land für die Rotkreuzarbeit vor Ort zu Gute.
Die Werber wurden intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet, tragen Rotkreuz-Kleidung und können sich ausweisen. Die Daten der Spender werden auf einem mobilen Tablet, möglichst kontaktlos, aufgenommen. Die Werber dürfen keine Bargeld-Spenden annehmen und halten die derzeit geltenden Abstands- und Hygieneregeln ein.

Folgende Ortschaften werden besucht:

  • Aystetten
  • Diedorf
  • Dinkelscherben
  • Fischach
  • Gessertshausen
  • Horgau
  • Kutzenhausen
  • Langenneufnach
  • Neusäß
  • Stadtbergen
  • Ustersbach

Als spendenfinanzierte Organisation ist das Rote Kreuz auf regelmäßige Unterstützung der Bevölkerung aus dem Landkreis Augsburg angewiesen.

Für Rückfragen jeder Art erreichen Sie Frau Susanne von Brand in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes unter der direkten Rufnummer 0821-9001-18.

 

Hier ein Erfahrungsbericht von Frau Andrea Drössler.

Rücktransport mit dem Rettungsflugzeug des Bayerischen Roten Kreuz

Am 22. September 2018 flog ich voller Freude von München nach Heraklion (Kreta) in den Urlaub. Diesen wollte ich, mit einer Gruppe in Lentas an der Südküste Kretas verbringen.

Am Dienstag verspürte ich am späten Nachmittag ein Ziehen im Rücken und Schmerzen im linken Unterbauch. Ich kannte die Symptome, da ich diese Probleme in den vergangen Jahren öfter hatte. So wusste ich sofort, dass sich ein Darmverschluss ankündigte.
Die Schmerzen wurden immer schlimmer, sodass mich zwei Freunde ins Krankenhaus nach Heraklion fuhren. Das erste Krankenhaus hatte keinen Nachtdienst, also steuerten wir das nächste Krankenhaus an. Dort wurde ich von einer Assistenzärztin so schlecht versorgt, dass meine Freunde mich wieder mitnahmen. Wir buchten einen Rückflug für den nächsten Tag und verbrachten die Nacht in einem Hotel.

Im Morgengrauen ging es mir körperlich allerdings so schlecht, dass mich ein gerufener Krankenwagen in das Krankenhaus brachte, wo ich zuvor nicht gut versorgt wurde. Diesmal hatte ich Glück und ein junger Arzt nahm sich meiner an, nachdem er meine Krankengeschichte der vergangenen Jahre gehört hatte. Meine Freundin, Malena, konnte sich mit ihrem guten Englisch gut verständigen und war mir eine sehr große Hilfe. Sie wich nicht von meiner Seite.

Ich wurde stationär aufgenommen und geröntgt. Der Chefarzt konnte, aufgrund einer Ausbildung in Deutschland, sich mit mir verständigen und erzählte mir, dass ich Metastasen am Darm hätte und er mich operieren wolle. Ich musste damit rechnen einen künstlichen Darmausgang zu erhalten. Alle meine Versuch, dass ich Medikamente benötige die den Darm aktivieren scheiterten.

Mir fiel ein, dass ich Fördermitglied im Bayerischen Roten Kreuz bin. Malena und mein Mann (in Deutschland) setzten sich mit dem Roten Kreuz in Verbindung

Der dortige Mitarbeiter erwähnte sofort, dass man mich mit dem Flugzeug holen würde. Erst jedoch müssten die griechischen Ärzte zustimmen, dass ich transportfähig sei. Das war aber nicht einfach… Malena lief dauernd den griechischen Ärzten hinterher um einen Arzt ans Telefon zu bekommen. Es dauerte Stunden bis es endlich klappte und ich die Gewissheit hatte, dass ich nach München komme.

Ich danke den Mitarbeitern des Bayerischen Roten Kreuzes die mit so viel Geduld ermöglicht haben, dass ich nach Deutschland geflogen wurde.

Um 21 Uhr standen ein Arzt und ein Sanitäter an meinem Bett und sagten, dass die mich jetzt mitnehmen. Mit einem Krankenwagen ging es zum Flugzeug. Der Arzt und er Sanitäter entschuldigten sich sogar noch bei mir, dass ich so lange warten musste. Sie konnten erst nach ihrer täglichen Arbeit losfliegen, dieser Rettungsdienst war ehrenamtlich. Ich wurde wunderbar betreut und wir landeten um Mitternacht auf dem Flughafen von Oberpfaffenhofen.  Dort wurde ich an einen Rettungswagen übergeben. Das Team des Rettungsflugzeuges vom Roten Kreuz verabschiedet sich und flog zurück nach Düsseldorf, da am nächsten Morgen ein weiterer Einsatz anstand.

Im Klinikum Grosshadern wurde ich medikamentös behandelt und brauchte nicht operiert werden. Auch konnten keine Metastasen am Darm festgestellt werden.

Was wäre mit meinem Körper geschehen, wenn mich das Rote Kreuz nicht nach Deutschland gebracht hätte?

Ich mag darüber gar nicht nachdenken…

Von ganzem Herzen danke ich dem Roten Kreuz für diese Hilfe.

Andrea Drössler, September 2018

]]>
news-781 Fri, 04 Jun 2021 10:25:44 +0200 COVID-Schnelltestungen erreichen Spitzenwert im Mai 2021 /aktuelles/presse-service/meldung/covid-schnelltestungen-erreichen-spitzenwert-im-mai-2021.html Im Mai 2021 verzeichneten wir einen Spitzenwert an durchgeführten Testungen. Die Anzahl der dabei identifizierten positiven Tests nimmt weiter ab. Insgesamt 15.539 Menschen wurden im Mai 2021 in unseren 15 Testzentren im Landkreis auf einen COVID-19 Infektion getestet. Dabei wurden 3.348 ehrenamtlichen Stunden aufgewendet, welches rund 22 Vollzeitstellen entspricht. Eine beachtliche Leistung unseres Ehrenamtes.

In dem Zeitraum Mai wurden 14 Personen mit einem positiven Testergebnis zu einem weiterführenden PCR-Test geschickt, im Vormonat waren es noch 49 Personen. Wir stellen einen stark rückläufigen Trend fest.

Ebenso erwarten wir einen rückläufigen Trend bein den Testungen im Juni.

Wo unsere Testzentren sind und wann wir geöffnet haben, lesen Sie [hier].

]]>
news-780 Wed, 02 Jun 2021 16:49:04 +0200 Schlüsselübergabe für unsere neuen Räumlichkeiten in Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/schluesseluebergabe-fuer-unsere-neuen-raeumlichkeiten-in-schwabmuenchen.html Seit dem 01.06.2021 können unsere Gemeinschaften in Schwabmünchen wieder aufatmen. Die Verträge sind unterzeichnet und die Schlüssel wurden übergeben. Mit dem Autohaus MedeleSchäfer und der Stadt Schwabmünchen hatten wir einen guten Partner, als es um die Suche nach neuen Räumlichkeiten für unsere Gemeinschaften ging.

Vor vier Jahren mussten wir uns gegen einen neuen Jungendverein in Schwabmünchen behaupten, der mit fragwürdigen Methoden Anspruch auf unsere Räumlichkeiten der Jugendarbeit in der Grundschule erhoben hat. Nach langem hin und her haben unsere Gemeinschaften in Schwabmünchen letztendlich die Konsequenz gezogen und sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe gemacht.

Besser hätte es gar nicht kommen können, denn es tat sich eine Möglichkeit direkt an der Rettungswache Schwabmünchen auf.
Somit ist das „Tauziehen“ um die Räume für unsere Jugendarbeit endlich beendet und unsere Gemeinschaften blicken wieder positiv in die Zukunft. Die Ereignisse der vergangenen vier Jahre haben unsere Rotkreuz-Familie in Schwabmünchen zusammengeschweißt und mit den neuen Räumen haben sie wieder eine Unterbringung gefunden. Endlkich ist zusammen, was zusammen gehört.
Seit dem 01.06.2021 sind wir neben der Rettungswache Schwabmünchen und den Fahrzeughallen des K-Schutzes und der Wasserwacht untergebracht.

Der Auszug aus den bisherigen Räumen an der Grundschule läuft an und wir überlassen diese gerne der Grundschule für ihren erweiterten Flächenbedarf.

 

]]>
news-779 Sun, 30 May 2021 14:01:58 +0200 Happy-hour in der Offenen Behindertenarbeit /aktuelles/presse-service/meldung/happy-hour-in-der-offenen-behindertenarbeit.html Am Samstag, pünktlich zum leicht sommerlichen Wetter, haben sich Menschen mit und ohne Behinderung online getroffen und gemeinsam köstliche und schön anzuschauende Cocktails gemixt. Bilder sagen mehr als Worte, darum:
Orange-rötlicher Cocktail mit Zitronen-Scheibe am Rand des Glases  zwei Cocktails, einer davon mit Himbeeren, stehen auf einem Holztisch.

Auf Himbeer-Mojito und Orange-Fizz war die Wahl gefallen.
Diese fruchtigen Cocktails waren mit Online-Anleitung leicht zu mixen und schmecken nach Sommer!
Selbst der Zucker-Rand am Glas fehlte nicht und so wurde unsere Cocktailstunde zu einer wirklichen Happy hour.
Für die nächste Party sind wir gerüstet! Da bleibt nur noch zu wünschen – Wohl bekomm’s!

Wenn Du auch Lust auf unsere Gruppe hast, kannst Du hier Kontakt aufnehmen:

Per Mail: oba@kvaugsburg-land.brk.de
Per Telefon: 0821-9001-24
Persönlich (aber nur mit Termin): Gabelsbergerstr. 20 in Augsburg
Wir freuen uns auf Dich!
Das Team der Offenen Behindertenarbeit beim Roten Kreuz in Augsburg

]]>
news-778 Tue, 04 May 2021 16:09:10 +0200 RotKreuzLädle goes online /aktuelles/presse-service/meldung/rotkreuzlaedle-goes-online.html Herzlich Willkommen in unserem ersten RotKreuz-Lädle online auf Ebay. Hier stellen wir regelmäßig gut erhaltene Schnäppchen ein. Besuchen Sie uns virtuell. www.ebay.de/usr/onlineshopbrkaugsburgland

]]>
news-777 Thu, 01 Apr 2021 13:33:12 +0200 Insgesamt 11 COVID-Schnelltestzentren sind ab dem 01.05.2021 in Betrieb /aktuelles/presse-service/meldung/insgesamt-fuenf-covid-schnelltestzentren-sind-ab-dem-01042021-in-betrieb.html Ab dem 01.05.2021 sind insgesamt elf unserer derzeitigen Schnelltestzentren am Start. Hier finden sie eine Übersicht über Ort und Öffnungszeiten, sowie der Link zu Anmeldung. Zur Übersicht

Fragen rund um die Anmeldung beantwortet unsere Hotline.

Hotline-Nummer: 08231/85700

(es werden keine medizinischen Fragestellungen beantwortet)

Wir suchen immer gerne Menschen, die aktiv mitmachen möchten, egal ob als Fachkraft oder in der Verwaltung unserer Testzentren.

Wer bei unseren Testzentren mitmachen möchte, bitte melden unter 0821-9001-10.

]]>
news-776 Mon, 29 Mar 2021 19:38:03 +0200 Termine und Terminvergabe in unseren Testzentren /aktuelles/presse-service/meldung/termine-und-terminvergabe-in-unseren-testzentren.html Terminübersicht und Terminvergabe für unsere COVD-Schnelltestzentren kann nun online erfolgen. Unter der Webadresse

https://brk-augsburg-land.rotkreuz-testzentrum.de/

können nun die angebotenen Termine eingesehen und zugleich ein Termin gebucht werden.

Bitte nehmen Sie zu dem Termin noch ihren Personalausweis mit und planen sie nach dem Test noch ca. 15 Minuten Zeit für die Ergebnisermittlung und Mitteilung ein.

]]>
news-775 Mon, 22 Mar 2021 17:26:44 +0100 OBA goes online – diesmal als Kochkurs /aktuelles/presse-service/meldung/oba-goes-online-diesmal-als-kochkurs.html Carina Kirner von der Offenen Behindertenarbeit des BRK Augsburg-Land trifft sich seit Januar jedes Wochenende online mit Menschen mit und ohne Behinderung. Nachdem die Technik darum bestens vertraut ist, trafen sich diesmal insgesamt 10 Personen, um gemeinsam, aber jeder für sich, Lasagne zu kochen.
Schritt-für-Schritt wurde zeitgleich eine Sauce Bolognese gekocht, was trotz des Abstandes und des doch anspruchsvollen Rezeptes allen gut gelang.
Danach war die Béchamel-Sauce nur mehr ein Klacks.
Jetzt noch die Lasagne-Platten mit den Saucen wechselseitig in eine Auflaufform geschichtet und ab in den Backofen.
Nach 30 Minuten brutzelte es lecker und duftete herrlich.
Na, Appetit bekommen?
Wenn Du auch bei unseren Online-Angeboten dabei sein möchtest, kannst Du eine kurze Mail an die OBA schreiben.

Dann melden wir uns bei Dir und erklären, wie alles funktioniert, so dass Du nächstes Wochenende schon dabei sein kannst!

]]>
news-774 Tue, 09 Mar 2021 17:10:59 +0100 Beginn der telefonischen Mitgliederwerbung 2021 /aktuelles/presse-service/meldung/beginn-der-telefonischen-mitgliederwerbung-2021.html Leicht geraten bei der Vielzahl der Aufgaben und der weiten Verbreitung des Roten Kreuzes in Vergessenheit, dass auch das Rote Kreuz eine spendenfinanzierte Organisation ist. Nach dem Motto „Gemeinsam gutes tun“ startet ab 10.03.2021 eine telefonische Erhöhungswerbung bei unseren bestehenden Fördermitgliedern im nördlichen Landkreis. Nicht jeder hat die Möglichkeit seine Freizeit für die Hilfe und Unterstützung seiner Mitmenschen zu geben, aber vielleicht die Möglichkeit die Arbeit unseres Ehrenamts finanziell zu unterstützen.

Denn nur gemeinsam, wenn Zeit und Mittel zusammenkommen, wird vieles erst möglich.

Bei dieser Erhöhungswerbung wird der Kreisverband Augsburg-Land von einer Agentur unterstützt. Die beiden Damen sind befristet im Dienst des Kreisverbands Augsburg-Land tätig.

Die Werbeaktion wird ca. sechs Wochen laufen und in folgenden Orten durchgeführt:

  • Adelsried
  • Allmannshofen
  • Altenmünster
  • Biberbach
  • Bonstetten
  • Ehingen
  • Ellgau
  • Emersacker
  • Gablingen
  • Gersthofen
  • Heretsried
  • Kühlenthal
  • Langweid
  • Meitingen
  • Nordendorf
  • Thierhaupten
  • Welden
  • Westendorf
  • Zusmarshausen

In der Kreisgeschäftsstelle erreichen Sie bei Fragen zur Werbeaktion und den Werbern Frau Susanne von Brand direkt unter der Rufnummer 0821/9001-18.

 

]]>
news-773 Fri, 26 Feb 2021 12:08:36 +0100 Steigerung bei Antigenschnelltestungen im Februar um 60% /aktuelles/presse-service/meldung/steigerung-bei-antigenschnelltestungen-im-februar-um-60.html Antigenschnelltestungen verzeichnen im Februar einen Anstieg um 60%. Insgesamt betreuen wir 23 Pflegeeinrichtungen im Landkreis Augsburg und seit Mitte Februar ein Testzentrum in Zusmarshausen. 90 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind an 6 Tagen in der Woche aktiv und testeten im Februar 2021 rund 3.780 Menschen im Landkreis.

Seit Mitte Februar kamen neben den Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen und Besucher auch Lehrer, Schüler und Beschäftigen in Kindertagesstätten mit dazu. Gegenüber Januar 2021 liegt hierbei eine Steigerung von 60% vor. Die Helferstunden erhöhten sich entsprechend um 37%. Rund 950 Stunden wurden dabei ehrenamtlich geleistet. Eine Leistung zur Bekämpfung der Pandemie, die im Spagat zwischen Ehrenamt, Beruf und Familie wohl einzigartig ist und auf die man stolz sein kann. Das schafft Sicherheit und entstehende Hotspots können frühzeitig erkannt werden.

Wir planen die Unterstützungsleistung noch bis März 2021 und gleichen uns dann der dann aktuell gültigen Corona-Testverordnung an, auch im Hinblick auf die neuen Selbsttests.

]]>
news-772 Fri, 19 Feb 2021 19:46:16 +0100 Behindertenarbeit goes online! /aktuelles/presse-service/meldung/behindertenarbeit-goes-online.html Das Programm der Offenen Behindertenarbeit muss derzeit pausieren. Trotzdem treffen sich die Teilnehmer nun jedes Wochenende - und zwar Regelkonform in Zoom-Konferenzen. Wir freuen uns, dass sich viele auf dieses Experiment eingelassen haben.

Mittlerweile ist die Technik kein Problem mehr, sondern ein Spaßfaktor geworden. Virtuelle Hintergründe, Videofilter und Spiele am Bildschirm werden rege genutzt.

Wenn Du Lust hast, Dich mit uns am Wochenende virtuell zu treffen, darfst Du gerne eine Mail schreiben an:
oba@kvaugsburg-land.brk.de
Dann bekommst Du eine Antwortmail mit dem Link für das nächste Treffen.
Gerne können wir auch technische Fragen vorher klären, schreib einfach dazu, wenn Du Hilfe brauchst.

Unser Programm der OBA findest Du [hier].

]]>
news-771 Mon, 08 Feb 2021 12:30:46 +0100 Im Januar 2021 wurden mehr als 2.200 Menschen durch uns auf COVID-19 getestet /aktuelles/presse-service/meldung/im-januar-2021-wurden-mehr-als-2200-menschen-durch-uns-auf-covid-19-getestet.html Seit der Weihnachtsaktion „Test zum Fest“, bei der wir Angehörige von Senioren in Pflegeheimen auf COVID-19 getestet haben, unterstützen wir mehrere Pflegeeinrichtungen im Landkreis Augsburg und in der Stadt Augsburg bei ihren Mitarbeitertestungen. Inzwischen würden mehr als 2.200 Menschen doch uns getestet. Insgesamt betreuen wir derzeit 23 Einrichtungen der Pflege im Landkreis und in der Stadt Augsburg und unterstützen bei den Testungen des Personals und Besucher. An sechs Tagen in der Woche sind ehrenamtliche Kräfte aus 19 Gemeinschaften unterwegs unterstützen die Einrichtungsleitung. Insgesamt werden rund 700 ehrenamtliche Stunden pro Monat aufgewendet.

Täglich gehen neue Anfragen bei uns ein und wir bemühen uns diese auch zu bedienen. Im Februar unterstützen wir weiter die Einrichtungen, hoffen aber auch auf eine Entspannung der Situation.

An dieser Stelle gebührt der Dank an rund 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die diese Mammutaufgabe gemeinsam stemmen.

]]>
news-770 Sun, 27 Dec 2020 11:31:45 +0100 Weihnachtsaktion #TestzumFest" und Unterstützung von Pflegeeinrichtungen /aktuelles/presse-service/meldung/weihnachtsaktion-testzumfest-kurze-zwischenbilanz.html Der 26.12.2020 war der letzte Testtag im Rahmen der Weihnachtsaktion. Unser Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Parallel starteten wir mit unserer Unterstützung für Pflegeeinrichtungen. Über die Weihnachtsfeiertage vom 24.12. bis zum 26.12.2020 boten wir kostenlose Antigentestungen für Besucher von Alten- und Pflegeeinrichtungen an. Wir haben insgesamt in 47 Einsätzen wurden 201 Besucher getestet. Die Anfrage war so enorm, dass wir die Aktion bis zum 31.12.2020 verlängerten und parallel starteten wir mit der Testung von MitarbeiterInnen.

An drei Standorten wurden Testzentren (Meitingen, Königsbrunn, Zusmarshausen) betrieben und die Unterstützung direkt in den Pflegeheimen angeboten.

Bis zum 31.12.2020 wurden insgesamt 287 Besucher und 348 MitarbeiterInnen getestet. Dabei wurden insgesamt 1.320 Helferstungen ehrenamtlich geleistet.

Wir haben mit dieser tollen Aktion nicht nur vielen Menschen den sorglosen Besuch bei ihren Angehörigen ermöglicht, sondern auch viele Menschen vor Ansteckung bewahrt, sollten die positiv getesteten Probanden tatsächlich an Corona erkrankt sein.

Dafür sage ich recht herzlichen Dank!

Mit den besten Wünschen für das neue Jahr, bleibt alle gesund und dem Zeichen der Menschlichkeit weiterhin verbunden.

]]>
news-768 Fri, 18 Dec 2020 11:30:02 +0100 Seniorenwohnanlage in Friedberg geht ab dem 01.01.2021 an den Start /aktuelles/presse-service/meldung/seniorenwohnanlage-in-friedberg-geht-ab-dem-01012021-an-den-start.html Unsere siebte Seniorenwohnanlage mit uns als Betreuungsträger liegt in Friedberg. Am 14.12.2020 erfolgte die Vertragsunterzeichnung. Beate Kaul und Günther Riebel von der Baugenossenschaft Friedberg eG unterzeichneten zusammen mit dem Vorsitzenden des Kreisverbandes, Paul Steidle, den Betreuungsträgervertrag.

Am 01.01.2021 übernehmen wir die Betreuung der insgesamt 42 Wohnungen im Seniorenwohnen Fichtepark. Den Hintergrunddienst an Wochenenden und der dienstfreien Zeit übernehmen die ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen der BRK Bereitschaft Friedberg.

Übergangsweise übernimmt eine Kollegin aus unserer Seniorenwohnanlage Neusäß den hauptamtlichen Part, bis wir eine geeignete Nachfolgerin gefunden haben.

Sie Stellenausschreibung ist noch aktiv. Bei Interesse bitte melden.
Bei Rückfragen steht Herr Schuch unter 0821-9001-20 zur Verfügung.

 

]]>
news-767 Tue, 15 Dec 2020 16:11:39 +0100 Autohaus MedeleSchäfer GmbH spendet 1.000 Euro für die Gemeinschaften in Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/autohaus-medeleschaefer-gmbh-spendet-1000-euro-fuer-die-gemeinschaften-in-schwabmuenchen.html Mit einer großzügigen Spende von 1.000 Euro an die Rotkreuzgemeinschaften in Schwabmünchen bedankt sich das Autohaus Mercedes MedeleSchäfer für das vergangene Jahr. Von der Spende wird die Einrichtung unserer neuen Räumlichkeiten mitfinanziert. In Vertretung von Peter Schäfer, Geschäftsführer des Autohauses MedeleSchäfer, überreichte dieses Jahr Tobias Hutter den Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg.

Dieses Jahr kommt das Geld unseren Gemeinschaften in Schwabmünchen zugute. 2021 werden wir in neue Räumlichkeiten umziehen und unsere bisherigen Räume in der Grundschule Schwabmünchen wieder der Schule überlassen, welche dringend Erweiterungsmöglichkeiten sucht.
 „Die Spende ist gut angelegt“, so Thomas Haugg. Unsere Gemeinschaften in Schwabmünchen hatten es die letzten Jahre nicht gerade leicht, umso mehr freut uns die freundliche Geste und die Unterstützung. Wir freuen uns auf die Einweihungsfeier Mitte 2021.

Das Autohaus MedeleSchäfer unterstützt jährlich das Rote Kreuz und die St. Gregor Jugend- und Familienhilfe mit einer Zuwendung.

]]>
news-766 Mon, 09 Nov 2020 10:15:41 +0100 Rot Kreuz Läden Augsburg-Land: wegen COVID19 vorübergehend geänderte Öffnungszeiten /aktuelles/presse-service/meldung/rot-kreuz-laeden-augsburg-land-wegen-covid19-voruebergehend-geaenderte-oeffnungszeiten.html Aufgrund der aktuellen COVID-19 Lageentwicklung haben wir unsere Öffnungszeiten in den Rotkreuzläden geändert. Bis auf weiteres gelten die geänderten Öffnungszeiten in den folgenden Läden:

  • Göggingen
  • Gersthofen
  • Gessertshausen

Nur: Do und Fr von 09.00 – 17.00 Uhr

 

  • Bobingen

Nur: Do und Fr von 09.00 – 16.30 Uhr

]]>
news-765 Fri, 30 Oct 2020 12:27:43 +0100 Die beiden Lebensretter aus Welden /aktuelles/presse-service/meldung/die-beiden-lebensretter-aus-welden.html Landrat Martin Sailer händigt Christophorus-Medaille sowie Ehrenurkunde aus. „Ich freue mich ganz besonders, dass auch jüngere Mitbürger den Ernst einer lebensbedrohlichen Situation richtig einschätzen und durch ihr Handeln einen Menschen vor größeren gesundheitlichen Schäden oder sogar dem Tod bewahren können.“ Mit diesen Worten überreichte Landrat Martin Sailer den Lebensrettern Daniel und Marcel Rieger eine sehr seltene Auszeichnung für ihr vorbildliches Verhalten während einer Rettungstat im vergangenen Winter. Gerade in Zeiten, in denen häufig erst das Smartphone gezückt wird, bevor darüber nachgedacht wird zu helfen, ist es besonders wichtig, dass selbstlose Rettungstaten in der Öffentlichkeit bekannt werden. Deshalb erhielten die beiden Brüder die Christophorus-Medaille des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie eine Ehrenurkunde des Regierungspräsidenten Dr. Erwin Lohner.

Am Nachmittag des ersten Weihnachtsfeiertages 2019 waren Daniel und Marcel Rieger aus Welden mit ihrer Mutter, Birgit Rieger, im Auto unterwegs, als sie einen Jogger auf dem Weldenbahnradweg zwischen den Ortsteilen Kruichen und Ehgatten auf dem Boden liegen sahen. Ohne lang nachzudenken, haben sie sofort angehalten und mit der Reanimation des Bewusstlosen, ebenfalls aus Welden, begonnen. Da die beiden Brüder bereits vor der Rettungstat an ihren Schulen als Sanitäter tätig waren, konnten sie die Situation richtig einschätzen und sofort handeln. Auch als der Rettungsdienst von der Rettungswache Zusmarshausen eintraf, haben Daniel und Marcel Rieger die Herz-Lungen-Wiederbelebung fortgeführt. Nur durch die überlegte Zusammenarbeit und den tatkräftigen Einsatz der jungen Helfer war die erfolgreiche Lebensrettung des 63-Jährigen möglich. „Dem entschlossenen und professionellen Handeln der beiden jungen Männern ist es zu verdanken, dass der Jogger seinen Zusammenbruch ohne Folgeschäden überlebte. Menschen, die sich für die Rettung und das Leben anderer engagieren, setzen ein großes Zeichen für Mitmenschlichkeit, Solidarität und aktiven, gelebten Bürgersinn. Die 17- und 21-Jährigen Lebensretter sind somit ein Vorbild für unsere Gesellschaft“, schloss Landrat Martin Sailer.

Bild und Text: Landratsamt Augsburg

]]>
news-764 Thu, 01 Oct 2020 18:01:48 +0200 Emersacker bekommt neuen Rettungswagen /aktuelles/presse-service/meldung/emersacker-bekommt-neuen-rettungswagen.html Der „Rotkreuz Emersacker 1-71-1“ meldet sich erstmals zum Dienst. Pünktlich am 01.10.2020 um 06:00 Uhr nehmen die Notfallsanitäter Markus Beck und Andreas Nussbaum ihren Dienst auf. Die vorhergegangene Trend- und Strukturanalyse „TRUST“ legte einen neuen Standort für den Rettungsdienst in der Gemeinde Emersacker fest. Nachdem das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg die Ausschreibung der neuen Rettungsstandorte Emersacker und Gersthofen für sich gewinnen konnte, waren die letzten Wochen durch eine Menge Arbeit gekennzeichnet. Unterkünfte mussten gesucht und eingerichtet, sowie die Personalplanung angepasst werden.

Am 01.10.2020 war es dann soweit, der Standort Emersacker und Gersthofen nahmen den Betrieb auf. Der zusätzliche Rettungswagen in Gersthofen wurde an die vorhandene Rettungswache angedockt und in Emersacker fand die neue Wache ihren Platz in einem Bankgebäude.

Die beiden Notfallsanitäter Markus Beck und Andreas Nussbaum, beide von der Rettungswache Zusmarshausen, ließen es sich nicht nehmen, den neuen Standort Emersacker „einzuweihen“. Manfred Rupprecht, Leiter Rettungsdienst, übergab der Mannschaft ein kleines „Startpaket“ in Form eines Geschenkkorbes und Energydrinks.

Wir wünschen allen Rettungsteams eine unfallfreie Fahrt und gesunde Rückkehr nach ihrem Dienst.

 

]]>
news-763 Mon, 28 Sep 2020 11:53:27 +0200 Rettungswache Langenneufnach nimmt neuen Rettungswagen in Betrieb /aktuelles/presse-service/meldung/rettungswache-langenneufnach-nimmt-neuen-rettungswagen-in-betrieb.html Feierlich nimmt die Rettungswache Langenneufnach ihren neuen Rettungswagen in Betrieb. Pfarrer Joji segnete am 27.09.2020 das Fahrzeug und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst, die darauf ihren Dienst verrichten. Wacheiter und erster Bürgermeister der Gemeinde Langenneufnach Gerald Eichinger begrüßte die ehren- und hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen, sowie zahlreiche Gäste, darunter Landrat Martin Sailer, MdL Harald Güller, Paul Steidle und KBL Stephan Deibler.
In den Grußworten dankten alle Redner den Menschen, die sich im Rettungsdienst engagieren. Der Rettungsdienst hat neben der Notfallrettung und Krankentransport auch eine wesentliche Aufgabe als Ausbildungsplattform für den Katastrophenschutz. Im Landkreis Augsburg werden jährlich 37.000 Einsätze abgewickelt und dabei 1,1 Millionen Kilometer zurückgelegt.

Ab dem 01.10.2020 nehmen zwei weitere Rettungswagen ihren Dienst auf, in Emersacker und Gersthofen.

Nach der Segnung lud Gerald Eichinger noch zu einem kleinen Imbiss ein.

]]>
news-751 Fri, 25 Sep 2020 19:00:00 +0200 Vortrag zum Thema "Erbrecht" in Gersthofen /aktuelles/presse-service/meldung/vortrag-erbrecht.html Erben ist nicht einfach, gerade im rechtlichen Sinne. Am 21.09.2020 durfen zu diesem Thema Herrn Peter Bayer, Richter am obersten Landesgericht, begrüßen. Das Interesse war sehr groß und alle reservierten Plätze im Lehrsaal des Rotkreuzhauses Gersthofen waren belegt.

An diesem Abend stellte Richter Bayer das komplizierte Erbrecht einfach und verständlich vor. Er verdeutlichte die einzelnen Fälle anhand von Beispielen und ging auf Fragen aus dem Publikum ein. Der 120minütige Vortrag war sehr informativ, kurzweilig und ein voller Erfolg für die Veranstaltung.

Wir werden zur gegebenen Zeit wieder einen Vortrag zu dem Thema anbieten.

]]>
news-762 Thu, 03 Sep 2020 13:22:36 +0200 4ter Rotkreuzladen im Landkreis eröffnet in Gersthofen /aktuelles/presse-service/meldung/4ter-rotkreuzladen-im-landkreis-eroeffnet-in-gersthofen.html Ein Erfolgskonzept wird weitergeschrieben. Der vierte Rotkreuzladen eröffnet in Gersthofen. In warmer und freundlicher Atmosphäre werden gut erhaltene Kleidung und erstmals Haushaltsartikel angeboten. Die Vorsitzende des BRK im Landkreis Augsburg, Annemarie Finkel und zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren Wochen vor der Eröffnung damit beschäftigt, das ehemalige Bankgebäude in einen Rotkreuzladen zu verwandeln.

Am 03.09.2020 konnte der neue Laden eröffnet und die Gäste begrüßt werden. Die dritte Bürgermeisterin der Stadt Gersthofen, Sigrid Steiner lobe das ehrenamtliche Engagement und der Vorsitzende des Kreisverbandes, Paul Steidle, spannte den Bogen zwischen den Rotkreuzläden und den anderen, zahlreichen Angeboten des Roten Kreuzes.

Der Rotkreuzladen ist ein ehrenamtlich betriebenes Projekt der Gemeinschaft „Wohlfahrt und Sozialarbeit“, welche bei der Eröffnung durch Bernhard Peterke, Landesbeauftragter und Vorstand, vertreten wurde.
Von hauptamtlicher Seite wird der Laden durch Axel Schuch und Dinh Luyen Vu betreut.

Der Rotkreuzladen ist von Montag bis Freitag, von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich gerne bei Herrn Schuch unter der Rufnummer 0821-9001-20 melden.

]]>
news-761 Tue, 01 Sep 2020 11:09:02 +0200 Trau Dich… der Erste-Hilfe-Kurs für unsere kleinen Helferinnen und Helfer in Allmannshofen /aktuelles/presse-service/meldung/trau-dich-der-erste-hilfe-kurs-fuer-unsere-kleinen-helferinnen-und-helfer.html Erste Hilfe ist ganz einfach und kann auch in jungen Jahren erlernt werden. Erste Hilfe ist auch nicht alleinige Sache der Erwachsenen; nein – jeder kann helfen und das im Rahmen seiner Möglichkeiten. Um Kinder spielerisch und ohne Angst an die Erste Hilfe heran zu führen, gibt es unseren „Trau Dich Kurs“. „Stephan“ ist eine Puppe, mit der man alles machen kann. Er erklärt die Erste Hilfe den Kindern und er lässt sich auch „ohne jammern“ einen Kopfverband anlegen.

Unsere Ausbilderinnen Verena und Tanja aus Allmannshofen erklären den Kindern alles was man über die Erste Hilfe wissen muss. Als besonderes Highlight konnte dann noch ein Rettungswagen besichtigt und Fragen an den Notfallsanitäter gestellt werden.

So wird erste Hilfe „greifbar und verständlich“. Zu guter Letzt kann man Stephan noch auf die Tage des Rettungswagens legen, festschnallen und das Gehörte in die Praxis umsetzen.

]]>
news-760 Wed, 19 Aug 2020 16:35:13 +0200 Erstes Treffen des ehrenamtlichen Helferkreises in Gersthofen /aktuelles/presse-service/meldung/erstes-treffen-des-ehrenamtlichen-helferkreises-in-gersthofen.html In der Ludwig-Hermann-Str. 42, in 86368 Gersthofen entsteht aktuell der neue Rot-Kreuz-Laden Gersthofen. Geöffnet ist ab dem 04.09.2020 von Mo – Fr von 09.00 bis 17.00 Uhr. Angeboten werden Textilien (aus Second-Hand- und Firmenspenden) sowie erstmalig kleine, nicht elektrische Haushaltsgegenstände. Gestern Abend traf sich zum ersten Mal der neue Arbeitskreis der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS) im Laden und hatte vieles zu besprechen.

Spenden sind sehr willkommen und können ab dem 04.09.20 gerne abgegeben werden.

Noch ist der Laden eine Baustelle, aber es entsteht täglich mehr. Seit heute hängen auch die Schilder.

]]>
news-759 Tue, 18 Aug 2020 15:59:12 +0200 Haustürwerbung 2020 beendet /aktuelles/presse-service/meldung/haustuerwerbung-2020-beendet.html Herzlichen Dank an 966 neue Mitglieder, die mit einem Durchschnittsbeitrag von 60 Euro / Jahr unsere Rotkreuzarbeit im Landkreis unterstützen. Mit dem heutigen Tag, endet die Haustürwerbung im südlichen Landkreis. Pro Monat nimmt die Anzahl der Fördermitglieder im Mittel um 65 Mitglieder ab. Beeinflussbar sind davon lediglich nur 25%. Ein Großteil verstirbt leider, da das Altersspektrum relativ hoch ist. Deshalb ist das Rote Kreuz jährlich gezwungen, eine Haustürwerbung an verschiedenen Ortschaften durchzuführen, um den Rückgang an Förderern aufzufangen. „Jährlich benötigen wir rund 800 neue Fördermitglieder, um den aktuellen Stand zu halten.“, erklärt Susanne von Brand, die im Kreisverband für die Fördermitglieder zuständig ist.

Das Rote Kreuz ist im Grunde eine spendenfinanzierte, vom Ehrenamt geprägte, Organisation, welches nur in wenigen Bereichen, wie z.B. dem Rettungsdienst oder die Offene Behindertenarbeit, eine Refinanzierung über die Sozialversicherungsträger oder den Bezirk Schwaben erhält. Eine Vielzahl der Aufgaben können nur durch Spenden oder Förderbeiträge geleistet werden. So fallen z.B. die Einsatzkleidung für die ehrenamtlichen Mitglieder oder eine gute Versicherung darunter, Ersatzbeschaffungen für Equipment und Fahrzeuge oder Teilbereiche der Sozialarbeit.

Interessant ist die Auswertung des Ergebnisses. In den Gemeinden Schwabmünchen, Königsbrunn und Bobingen konnten wir die meisten Mitglieder gewinnen, wo hingegen im ländlichen Bereich der Anteil der Mitglieder an der Gesamtbevölkerung je Gemeinde höher war.

An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren neuen Fördermitglieder für Ihre Unterstützung bedanken und stehen für Fragen zur Beitragsverwendung gerne zur Verfügung.

]]>
news-758 Fri, 14 Aug 2020 13:09:09 +0200 Freizeit der Offenen Behindertenarbeit /aktuelles/presse-service/meldung/freizeit-der-offenen-behindertenarbeit.html Die Offene Behindertenarbeit hat sechs sonnige und lustige Tage in Mühldorf am Inn verbracht. Dieser Ausflug ist immer etwas ganz Besonderes. Dieses mal besuchten wir das Bauernhofmuseum, machten eine Stadtführung, gingen in den Freizeitpark und in das Naturfreibad. Leider ist die Zeit viel zu schnell vergangen.
Aber nächstes Jahr fahren wir wieder gemeinsam auf Freizeit!

]]>
news-757 Fri, 07 Aug 2020 08:42:10 +0200 Ferienschwimmwoche im Landkreis /aktuelles/presse-service/meldung/ferienschwimmwoche-im-landkreis.html Während Corona ist vieles anders. Die lezten Jahre fanden noch die Schwimmschulwoche des Landkreises statt, dieses Jahr die Ferienschwimmwoche. Warum? .. lesen Sie weiter... Reduzierter Schulbetrieb, Abstands- und Hygieneregeln und eine unsichere Lage zwangen den Landkreis als Veranstalter der Schwimmschulwoche umzudenken. Das Ziel, dass Kinder schwimmen lernen, sollte beibehalten werden.

So wurde 2020 aus der Schwimmschulwoche die Ferienschwimmwoche, die diesmal während der Sommerferien stattfand, um eine weitere Unterbrechung des Schul- und Lernbetriebes zu umgehen.

In den Freibädern Meitingen, Dinkelscherben und Schwabmünchen wurden vom 03.08. bis zum 07.08.2020 die Kinder von unseren Wasserwachtortsgruppen betreut und sicher zum Schwimmabzeichen geleitet. Diesmal als Partner an unserer Seite war der Kreisjungendring Augsburg, der die Anmeldung für die Ferienschwimmwoche übernahm.

]]>
news-756 Thu, 06 Aug 2020 16:42:07 +0200 Außensprechstunden der Offenen Behindertenarbeit in Gersthofen und Meitingen /aktuelles/presse-service/meldung/aussensprechstunden-der-offenen-behindertenarbeit-in-gersthofen-und-meitingen.html Nachdem wir leider aufgrund der Corona – Pandemie im März die Außensprechstunde der Offenen Behindertenarbeit im Rathaus Gersthofen vorübergehend einstellen mussten, kann diese nun wieder erfolgen. Sie finden uns seit August wieder jeden

- ersten Montag im Monat von 14.00 – 16.00 Uhr im Rathaus Gersthofen.
Da wir in wechselnden Räumlichkeiten anzutreffen sind, melden Sie sich bitte im Bürgerservicezentrum an der Informationstheke. Dort erfahren Sie, wo Sie uns finden können.

Am 11. September starten wir außerdem mit einer Außensprechstunde in Meitingen.
Diese findet dann 14tägig freitags von 9.00 – 12.00 im Quartiersbüro Meitingen, Schulweg 6, statt.

Um Wartezeiten zu verkürzen, können Sie gerne sowohl für die Außensprechstunde in Gersthofen, als auch für Meitingen vorher einen Termin unter der Nummer: 0821/900124 oder 0173/36334509 vereinbaren.

Natürlich bieten wir auch bei Bedarf weiterhin Besuche bei Ihnen zu Hause an.

]]>
news-753 Mon, 03 Aug 2020 09:18:12 +0200 Was gehört in eine Reiseapotheke /aktuelles/presse-service/meldung/was-gehoert-in-eine-reiseapotheke.html Dr. med. Hans Peter Wald erklärt, was alles in eine Reiseapotheke gehört. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub und bitte beachtet die örtlichen COVID-19 Bestimmungen.

Die Checkliste finden sie [hier]

]]>
news-752 Fri, 31 Jul 2020 11:35:30 +0200 Umau für einen Gruppenraum der Offenen Behindertenarbeit begonnen /aktuelles/presse-service/meldung/umau-fuer-einen-gruppenraum-in-der-offenen-behindertenarbeit-begonnen.html Als erster Bauabschnitt wurde Ende Juli mit den Arbeiten an dem Freigelände begonnen. Die Offene Behindertenarbeit (OBA) des Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg bekommt einen neuen Gruppenraum. Zusätzlich soll an der Westseite des Gebäudes ein Freigelände entstehen, mit Sandkasten, Trampolin und Sitzgelegenheiten. Das alles barrierefrei.

Die Förderanträge sind gestellt und bewilligt und nun kann es losgehen. Bis zum Herbst sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen werden.

"Für unsere OBA ist das ein großer Schritt und wir sind froh, diesen gegangen zu sein", so das Resümee von Stefanie Glink, der Leiterin der OBA.

]]>
news-750 Mon, 06 Jul 2020 12:48:12 +0200 Unsere Haustürwerbung im südlichen Landkreis beginnt /aktuelles/presse-service/meldung/unsere-haustuerwerbung-im-suedlichen-landkreis-beginnt.html Ab 06.07.2020 wird das Rote Kreuz eine Fördermitglieder-Werbung im südlichen Landkreis durchführen. Start ist in Königsbrunn. Bei dieser Haustür-Werbung wird der Kreisverband Augsburg-Land von einer Agentur unterstützt. Die Werber sind zeitlich befristet im Dienst der Kreisgeschäftsstelle des BRK unterwegs. Die Werber tragen Rotkreuz-Poloshirts und Jacken und können sich ausweisen.

Bei der Werbung wir besonderen Wert auf die aktuell geltenden Hygienevorschriften gelegt. Die Werber tragen Gesichtsschutz und die Dokumentation wird elektronisch über Tablet abgewickelt. Das Tablet wird nach jedem Gespräch desinfiziert.

In der Kreisgeschäftsstelle erreichen Sie bei Fragen zur Werbeaktion und den Werbern Frau Susanne von Brand direkt unter der Rufnummer 0821/9001-18.

In der Aufstellung sehen Sie die Orte, in denen die Werber ab 06.07.2020 unterwegs sein werden:

Wir beginnen in Königsbrunn

  • Königsbrunn
  • Bobingen
  • Wehringen
  • Großaitingen
  • Oberottmarshausen
  • Kleinaitingen
  • Mittelneufnach
  • Scherstetten
  • Schwabmünchen
  • Graben
  • Untermeitingen
  • Klosterlechfeld
  • Hiltenfingen
  • Langerringen

Bitte informieren Sie sich auf unserem facebook-Kanal. Dort posten wir aktuell die Örtlichkeit der Werbung. Bei Fragen oder Unklarheiten zählen wir auf Ihre Mithilfe und kommen Sie auf uns zu.

]]>
news-749 Thu, 25 Jun 2020 10:38:31 +0200 Lagebericht COVID-19 /aktuelles/presse-service/meldung/lagebericht-covid-19.html Am 16.03.202o wurde der Katastrophenfall anlässlich der CoronaPandemie in Bayern ausgerufen. Dieser dauerte mehrere Wochen an. Der Katastrophenfall wurde inzwischen wieder aufgehoben, aber die Gefahr durch COVID-19 ist immer noch präsent. Am 16.03.202o wurde der Katastrophenfall anlässlich der CoronaPandemie in Bayern ausgerufen und die Hilfsorganisationen vor große Herausforderungen gestellt.

Wie eine Krise uns verändert und was der BRK-Kreisverband Augsburg-Land daraus gelernt hat, lesen Sie in diesem Bericht.

[Lagebericht COVID-19]

]]>
news-748 Mon, 22 Jun 2020 15:11:34 +0200 Gartencafé wird zur Garagenparty /aktuelles/presse-service/meldung/gartencafe-wird-zur-garagenparty.html Am vergangenen Samstag, 20. Juni, hatte die OBA des BRK Augsburg-Land zum ersten Treffen nach Monaten der Absagen eingeladen - zu einem Gartencafé. Es war ein Gartencafé das aufgrund des Wetters zu einer Garagenparty wurde. Unsere Idee war es, Menschen zum Austausch zusammen zu bringen und gemeinsam auf Hygiene und Abstand zu achten.

Bei allem Abstandhalten darf man die Menschlichkeit nicht vergessen. Denn ganz separat ist ein Miteinander nur bedingt möglich.

Darum haben wir nach den leckeren Kuchen einen Kreis ums (nicht vorhandene) Lagerfeuer gebildet.

Und dies war der Anfang des richtigen Miteinander.
Selbstverständlich wurde auch da auf den Abstand zueinander geachtet.

Aber jetzt hatten alle die Möglichkeit, sich gegenseitig anzusehen.

  • Keiner war mehr allein.
  • Und somit konnte jeder etwas erzählen.
  • Wir haben Dinge erfahren, die wir sonst nie erfahren hätten.
  • Wir konnten lachen und achtsam „miteinander“ sein.

Begegnungen, Worte und ein Lächeln bringen Wärme ins Herz.

Die kleinen Dinge sind oft die größten!

Wir freuen uns auf unser nächstes Treffen am Samstag, 04. Juli 2020 ab 17.00 Uhr – diesmal im Haus, dann kann uns das Wetter egal sein!
 
Wer Lust und Interesse hat, kann sich gerne unter Tel.: 0821-9001-24 oder per mail unter oba@kvaugsburg-land.brk.de oder sich an Carina Kirner direkt wenden.

]]>
news-747 Fri, 19 Jun 2020 10:48:13 +0200 Neuer Rot-Kreuz-Laden in Gersthofen ab September 2020 /aktuelles/presse-service/meldung/neuer-rot-kreuz-laden-in-gersthofen-ab-september-2020.html Der Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Augsburg-Land eröffnet am 03. September 2020 einen neuen geräumigen Rot-Kreuz-Laden in Gersthofen in der Ludwig-Hermann-Str. 42. Mit der Mission „Menschen helfen Menschen“, wird hier ein neues soziales und ehrenamtliches Projekt ins Leben gerufen. Rund 110 Rot-Kreuz-Läden gibt es in Bayern, was für eine Erfolgsgeschichte spricht, aber ebenso den Bedarf an diesen Einrichtungen aufzeigt. Im Laden wird in moderner, freundlicher Ladenatmosphäre gut erhaltene Kleidung und Textilien aus Privatspenden und Neuware aus Firmenspenden angeboten. Erstmalig werden in dem neuen Laden auch nichtelektrische Haushaltsartikel und Deko als sogenanntes „Schatzkästchen“ angeboten. Möbel können nicht angeboten werden. Die Unkostenbeträge werden gering sein, wobei Personen mit geringen Einkommen noch zusätzlich 50% Rabatt erhalten. Diese Aktion führt das BRK im Landkreis aus eigener Initiative weiter.
Etwaige Überschüsse aus dem Projekt fließen direkt in die Sozialarbeit des Roten Kreuzes für gemeinnützige Projekte ein.

Zum Start und zum Ausbau dieses Angebotes freut sich das Rote Kreuz sehr über interessierte Menschen, die gerne freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich mithelfen möchten. Gerne auch ausschließlich für dieses Projekt. Sie können hier sozial aktiv werden, ein gemeinnütziges Projekt unterstützen und Verantwortung übernehmen. Versichert sind die Freiwilligen über die neue BRK Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Das BRK lädt hierzu herzlich ein zu einem Infotermin für freiwillige Helfer am

Mittwoch, den 15.07.20 um 18.30 Uhr
in das Rot-Kreuz-Haus, Daimlerstraße 1, 86368 Gersthofen.

Der dortige Saal ist groß genug, um das nötige Hygienekonzept und die Abstandsregeln zu erfüllen.

Über gut erhaltene Kleider und andere Spenden freut sich das BRK.
Möbel können leider nicht angenommen werden.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Schuch vom BRK Kreisverband Augsburg Land unter der Telefonnummer, Tel. 0821-9001-20 zur Verfügung.

]]>
news-746 Wed, 17 Jun 2020 18:45:36 +0200 Stellungnahme zur Aufhebung des Katastrophenfalls: Weiterhin Finanzierung für Hilfsorganisationen sicherstellen /aktuelles/presse-service/meldung/stellungnahme-zur-aufhebung-des-katastrophenfalls-weiterhin-finanzierung-fuer-hilfsorganisationen-sicherstellen.html Mit der Feststellung des Katastrophenfalls am 16. März 2020 durch Ministerpräsident Markus Söder haben weitreichende gesetzliche Regelungen des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG) Anwendung gefunden. Hierdurch wurden unter anderem Fragen der Alarmierung, der Refinanzierung der Einsatzkosten und der Einsatz ehrenamtlicher Einsatzkräfte geregelt. Die Aufhebung des Katastrophenfalls ist aus Sicht des BRK eine logische Konsequenz der erfreulichen Entwicklungen in der Bewältigung des Coronavirus.

Mit der Aufhebung des Katastrophenfalls ist nun wichtig:

  • Die bayerischen Hilfsorganisationen benötigen weiterhin die Zusage der Staatsregierung, dass Mehraufwände, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Bewältigung der Pandemie stehen, vom Freistaat Bayern oder einem weiteren Kostenträger übernommen werden. Die Hilfsorganisationen dürfen nicht auf den immensen corona-bedingten Kosten sitzen bleiben.
  • Nach wie vor sind die Auswirkungen des Virus regional sehr unterschiedlich, damit auch der Einsatz von ehrenamtlichen Einheiten. Somit ist es notwendig, dass auch weiterhin Ehrenamtliche in ihrem Hauptberuf freigestellt werden können, um zur Bewältigung der Pandemie beizutragen.
  • Weiterhin muss der Einsatz von Pflegekräften aus dem „Pflegepool Bayern“ möglich sein und refinanziert werden. Der Einsatz dieser Fachkräfte erfolgte im Rahmen der Katastrophenhilfe über die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit des BRK in enger Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern.
  • Beschaffungsstrukturen für Schutzausrüstung müssen nach wie vor offen und flexibel gehalten werden, um im Bedarfsfall schnell und kurzfristige Materialzuläufe sicherstellen zu können.
]]>
news-745 Sun, 14 Jun 2020 14:31:06 +0200 Erste Hilfe während der Corona-Pandemie /aktuelles/presse-service/meldung/erste-hilfe-waehrend-der-corona-pandemie.html Am 13.06.2020 startete wir wieder mit unseren Erste-Hilfe-Kursen, diesmal mit besonderen Hygieneauflagen. Nicht nur die Mindestabstände zwischen den Teilnehmern wurden erhöht, sondern auch das Tragen von Mund-Nasenschutzmasken und Handschuhen sind nun Pflicht. Die Corona-Pandemie und das Vermeiden von Infektionen macht auch nicht vor unserem Angebot in der Breitenausbildung halt. Nach dem „Shutdown“ am 16.03.2020 sind wir nun wieder am Start, mit einem geänderten Konzept, der aktuellen Lage angepasst. So wird vermehrt auf Hygiene geachtet, Pausen für Händewaschen und Durchlüften der Räume eingeplant. 4qm Raumfläche pro Teilnehmer sind Minimum.

Somit wurde auch die Anzahl der Teilnehmer nach unten korrigiert. Ein Vorteil daraus… es steht mehr Zeit für Fragen und Übungen zur Verfügung.

Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte unserer Website.

]]>
news-744 Sun, 07 Jun 2020 12:57:58 +0200 Grüße von unserer Offenen Behindertenarbeit /aktuelles/presse-service/meldung/gruesse-von-unserer-offenen-behindertenarbeit.html Jetzt sind es schon über 2 Monate, dass wir keine Gruppen mehr anbieten dürfen.. Langsam kehrt in vielen Lebensbereichen wieder etwas "Normalität" ein und wir hoffen, dass es nicht mehr allzulange dauert, bis wir Euch wiedersehen dürfen. Momentan hoffen wir, dass wir am 20.06.2020 wieder starten können (allerdings nicht gleich mit einem Ausflug zur Charlottenhöhle)

Und für die Wartezeit senden wir liebe Grüße von Bettina und Paulina an Euch.

Was ich an Informationen noch hinzufügen möchte: Wir werden vorerst keine Ausflüge mit unseren Bussen unternehmen, da hier noch unklar ist, wie wir sie nutzen können/dürfen. Es werden also Angebote bei uns im Haus sein oder wir fahren mit Bus, Straßenbahn, Zug. Wir bleiben flexibel und passen uns den jeweiligen Vorgaben an - damit wir alle gesund bleiben!
Hauptsache, wir können uns wieder sehen.

Klicken Sie auf das untere Feld und rufen das Video dazu auf.

]]>
news-743 Thu, 21 May 2020 09:15:30 +0200 Breitenausbildung wird wieder hoch gefahren /aktuelles/presse-service/meldung/breitenausbildung-wird-wieder-hoch-gefahren.html Unser Angebot an Erste Hilfe Kursen ist inzwischen an die geänderten Hygiene- und Sicherheitsvorschriften angepasst und wir bieten im Juni wieder öffentliche Kurse an. Auch bei den öffentlichen Erste Hilfe Kursen gelten die Abstands- und Hygieneregeln. Demnach wurde die Anzahl der Teilnehmer pro Kurs reduziert und an die Lehrsaalgröße angepasst. 4qm Fläche pro Teilnehmer, so die Auflage. Ebenso gilt auch die Maskenpflicht für Teilnehmer und Ausbilder.

Die praktischen Übungen werden unter hohen Hgienestandards durchgefüht.  

Termine und Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

]]>
news-742 Thu, 14 May 2020 23:15:29 +0200 Corona-Hilfs-Station CHS Wörth /aktuelles/presse-service/meldung/corona-hilfs-station-chs-woerth.html Wolfgang Pentz aus Zusmarshausen war mehrere Wochen in Wörth, Landkreis Germersheim im Einsatz und verantwortlich für Hygiene in der Corona-Hilfs-Station CHS Wörth. Die Corona-Hilfs-Station „CHS Wörth“ wurde als „Überlauf-Becken“ eingerichtet, da die CoViD19-Schwerpunkt-Klinik in Kandel maximal ausgelastet war und lokale und überregionale Verlegungen nicht mehr möglich waren.

Der Standort Wörth wurde gewählt, weil dort Hallen zur Verfügung standen, ohne zeitliche Limitierung. 10.000 qm Fläche mit einer Aufwuchskapazität von200 Patienten waren möglich, sowie „Soziale Distanz“ und gute logistische Anbindung.

Wolfgang Pentz war schon öfters im Rahmen der internationalen Hilfe des BRK´s im Auslandseinsatz, zuletzt in Sierra Leone im Ebola-Gebiet. Hygiene ist sein Fachgebiet. Ihm wurde die Leitung des Fachbereiches „Hygiene“ bei dem Aufbau des CHS Wörth übertragen.

]]>
news-741 Mon, 27 Apr 2020 21:46:13 +0200 Rotkreuz-Läden wieder eingeschränkt geöffnet /aktuelles/presse-service/meldung/rotkreuz-laeden-wieder-eingeschraenkt-geoeffnet.html Seit dem 27.04.2020 sind unsere Rotkreuz-Läden im Landkreis Augsburg wieder geöffnet, allerdings etwas eingeschränkt. Unsere Rotkreuz-Läden in Göggingen, Bobingen und Gessertshausen sind wieder geöffnet, jedoch gelten strenge Auflagen.

  • begrenzte Anzahl von Kunden gleichzeitig
  • Eintritt nur mit Mund-Nasen-Schutz
  • geänderte Öffnungszeiten
]]>
news-725 Thu, 06 Feb 2020 16:32:20 +0100 Kochen auf äthiopisch /aktuelles/presse-service/meldung/kochen-auf-aethiopisch.html Bei der Offenen Behindertenarbeit finden Menschen zusammen. Wir sind bunt und haben gemeinsam Spaß, egal ob mit oder ohne Behinderung. Zusammen Kochen und Genießen verbindet – diesmal war es echte afrikanische Küche.

Jeder kann teilnehmen und seinen Horizont erweitern – Sei dabei!

Hier geht es zu unserem Gruppenprogramm 2020.

]]>
news-723 Thu, 06 Feb 2020 13:49:00 +0100 Die afa 2020 - Ein Rückblick /aktuelles/presse-service/meldung/die-afa-2020-ein-rueckblick.html Vom 25.01.2020 bis zum 28.01.2020 waren wir wieder an unserem Stand auf der afa 2020 vertreten. Thema 2020 "e-mobility". Zusammen mit dem Polizeipräsidium Schwaben Nord waren wir wieder da und standen für Information und Fragen zur Verfügung. Die Gespräche an unserem Messestand waren sehr interessant und einige Kontakte konnten geknüpft werden, wie beispielsweise zum "Honigsammler" aus Wehringen. Freut Euch in diesem Zusammenhang auf leckere Geschenke bei unseren Blutspendeterminen.

Die Blutgruppenbestimmung wurde zahlreich besucht und der "Hingucker" waren unsere kleinen E-Autos, mit denen unsere kleinen Gäste auch mal eine Runde auf dem Messestand drehen konnten.

Wir suchen immer noch Unterstützung für unseren Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen. Wer Interesse hat, bitte über das Kontaktformular melden.

]]>
news-724 Mon, 13 Jan 2020 18:11:13 +0100 Jérôme Boateng wird Blutspende Botschafter /aktuelles/presse-service/meldung/jerome-boateng-wird-blutspende-botschafter.html Die Überraschung für Miriam hätte schöner nicht sein können, als Fußball-Weltmeister und FC Bayern München-Star Jérôme Boateng plötzlich in der Tür ihres Behandlungszimmers stand. Die 18-jährige leidet seit ihrer Geburt an einer seltenen Art der Blutarmut und benötigt daher alle drei Wochen eine lebenswichtige Bluttransfusion. So wie Miriam geht es vielen weiteren kranken und schwerverletzten Menschen in Deutschland, für die gespendetes Blut die einzige Überlebenschance ist. Allein in Bayern werden jeden Tag 2.000 Blutkonserven benötigt, bundesweit sind es 15.000.

Im anschließenden Gespräch mit Dr. med. Stefanie Grützner, Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Augsburg, erfährt Jérôme Boateng weitere Details über die unerlässliche Notwendigkeit der Blutspende.

Sein Engagement ist für den 31-jährigen Familienvater eine Herzensangelegenheit, seine Botschaft ein klares Ausrufezeichen im Kampf gegen Gleichgültigkeit: „Wir alle sind gefordert, um Miriam und vielen weiteren Menschen, die auf Blutkonserven angewiesen sind, zu helfen. Eine Blutspende ist für jeden Einzelnen nicht viel Aufwand, kann aber auf der anderen Seite Menschenleben retten.“

]]>
news-721 Tue, 17 Dec 2019 12:37:56 +0100 Autohaus MedeleSchäfer GmbH spendet 1.000 Euro für den Katastrophenschutz /aktuelles/presse-service/meldung/autohaus-medeleschaefer-gmbh-spendet-1000-euro-fuer-den-katastrophenschutz.html Mit einer großzügigen Spende von 1.000 Euro an den Katastrophenschutz bedankt sich das Autohaus MedeleSchäfer für das vergangene Jahr. Das Einsatzfahrzeug unserer Zugführer bekommt davon eine neue Lackierung. Peter Schäfer, Geschäftsführer des Autohauses MedeleSchäfer, überreichte zu Weinachten einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg.

Das Geld fließt 2020 in den Katastrophenschutz. Das Führungsfahrzeug der Gruppe „Zugführer“ benötigt eine neue Lackierung.

Zugführer sind speziell ausgebildete Leitungs- und Führungskräfte im Katastrophenschutz. Sie müssen in größeren Schadenslagen diverse Einsatzabschnitte eigenverantwortlich leiten. 2019 konnten wir ein Einsatzfahrzeug aus Beständen der Wasserwacht auslösen, welches „einen neuen Anstrich“ vertragen kann. Zuvor mussten die Zugführer mit Privatfahrzeugen zur Einsatzstelle fahren. Das Fahrzeug gibt genügend Raum, um einen kleinen Einsatzstab unterzubringen.

 „Die Spende ist gut angelegt“, so Peter Schäfer.

Das Autohaus MedeleSchäfer unterstützt jährlich das Rote Kreuz und die St. Gregor Jugend- und Familienhilfe mit einer Zuwendung.

„Eine Geste, die in unserer Zeit nicht selbstverständlich ist“, führt Thomas Haugg aus und bedankt sich herzlich bei Peter Schäfer und seinem Team.

]]>
news-720 Thu, 05 Dec 2019 15:28:56 +0100 Jahresabschluss des Kreisverbandes 2019 /aktuelles/presse-service/meldung/jahresabschluss-des-kreisverbandes-2019.html Knapp 150 Mitglieder, leitende Führungskräfte und Gäste feierten am 03.12.2019 den offiziellen Jahresabschluss des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land im Bürgersaal in Stadtbergen. Der Vorsitzende des Vorstandes, Paul Steidle, blickte auf ein spannendes und arbeitsreiches Jahr zurück. Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg eröffnete den Abend und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, befreundeten Hilfsorganisationen sowie die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisverbandes.

Der Vorsitzende Paul Steidle hob das ehrenamtliche Engagement seines Kreisverbandes hervor, bedankte sich bei allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern und blickte auf das vergangene Jahr zurück.

Zwei „Meistertitel“ konnten wir 2019 in den Landkreis holen.

Das JRK Gersthofen Stufe II und das JRK Neushofen Stufe III (Neusäß und Gersthofen) wurden in diesem Jahr erstmals Bayrische Meister auf dem Landeswettbewerb in Chieming (KV Traunstein) und beim 41. Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen für Erwachsene und Junioren hat unser Team aus Steppach den Titel "Bayerischer Vizemeister“ errungen.

Der Katastrophenschutz wurde in diesem Jahr weiter ausgebaut und auf neue Technik gesetzt. Die Drohnentechnik wurde erneuert und unterstützt die Einsatzleitung bei der Suche nach Vermissten und schafft Überblick bei größeren Einsatzlagen. Zudem konnte ein neues Drohnenfahrzeug in Betrieb genommen werden. In Meitingen wurden zwei Neufahrzeuge (Mannschafts- und Behindertentransporter) beschafft, großteils finanziert durch Zuschüsse des Markes Meitingen und einer großzügigen Spende einer Privatperson.

Die BRK Motorradstreife feierte ihr 35jährige Jubiläum in Augsburg und unsere Gemeinschaft „Wohlfahrt und Sozialarbeit“ entwickelte sich ausgesprochen gut. Rund 360 Mitglieder helfen in der sogenannten „fünften Gemeinschaft“.

Unser Seniorenzentrum in Diedorf feierte 2019 sein 20jähriges Bestehen und im nächsten Jahr folgt unsere Seniorenwohnanlage in Neusäß.

Der Rettungsdienst verzeichnete im letzten Jahr wieder eine Steigerung der Einsatzzahlen. Insgesamt 38.000 Rettungseinsätze in 2019, das bei einer Ehrenamtsquote von annähernd 18%. Unsere Fahrzeuge legten wieder 2,5mal die Entfernung von der Erde zum Mond zurück, dies entspricht einer Kilometerleistung von 1,2 Millionen Kilometer.

Unsere Kreiswasserwacht mit Unterstützung von 5 Ortsgruppen und insgesamt 45 Rettungsschwimmer veranstalteten unter der Leitung des Landratsamtes zum zweiten mal die Schwimmschulsportwoche. 832 Kinder lernten dabei „so richtig“ schwimmen.

2019 fand wieder das bekannte Bergrennen in Mickhausen statt. Einsatzpersonal 130 und rund 1.300 Helferstunden war die Bilanz.

Im September wurde mit Unterstützung von Jumbo Schreiner die „beste Currywurstsauce“ gefunden und unser Fachdienst Technik und Sicherheit baute seine Fahrzeugflotte mit „E-Autos“ für Kinder weiter aus. Ein Hingucker bei jeder Firmenfeier, Messe oder Kindergeburtstag.

Derzeit hochkritisch ist die Lage in der Flüchtlingsregion um Bihac / Sarajevo in Bosnien-Herzegowina. Unser 4ter Hilfskonvoi transportierte 32 Tonnen an Winterkleider und Schlafsäcke in das Krisengebiet.

Den Abschluss des Jahres bildet unser Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede, der dieses Jahr zum 30ten Mal stattfindet.

Im Anschluss an den Jahresrückblick wurden 6 verdiente Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet:

Henry Dunant -Medaille für 50 Jahre

  • Maria Meyer  
  • Josef Wiedholz

DRK-Ehrennadel 60 Jahre

  • Dr. med. Hans Peter Wald
  • Heinz Wahl   
  • Erich Wahl    

DRK-Ehrennadel 70 Jahre

  • Walter Heckl 

Bevor der Abend dann langsam ausklang wurde noch der OBA-Film „Kuck mal“ vorgeführt, welcher in 2019 seine große Prämiere hatte.

Das Jahr 2020 steht unter dem Motto „Zusammen stehen, Zusammen halten“, auch im Hinblick auf das Wahljahr 2021.

]]>
news-719 Tue, 03 Dec 2019 11:41:41 +0100 4. Hilfskonvoi nach Bosnien /aktuelles/presse-service/meldung/4-hilfskonvoi-nach-bosnien.html Zwischen dem 19. und 23. November transportierten 10 Ehrenamtliche Helfer mit 5 LKW´s 32 Tonnen Hilfsgüter nach Bosnien-Herzegowina. Die Lage in den Flüchtlingscamps in Bihac und Sarajevo ist mehr als kritisch. Der Winter kommt, unaufhaltsam und ziemlich sicher. Die Lage der Flüchtlinge in den Camps um Bihac und Sarajevo wird von Tag zu Tag schlechter. Leicht bekleidete Männer wärmen sich in Zeltlager unter freiem Himmel. Günther Geiger, der Leiter der Kompetenzzentrums für die internationale Arbeit, organisierte einen Hilfsgütertransport in das Krisengebiet. 17 Kreisverbände des BRK unterstützen mit Kleiderspenden und Schlafsäcken die Aktion. Insgesamt kamen 32 Tonnen an Hilfsgüter zusammen und wurden 2.500 Kilometer transportiert.

Einen Bericht über diese Aktion kann in der ARD Mediathek online angesehen werden.

]]>
news-718 Tue, 26 Nov 2019 08:02:52 +0100 Eröffnung unseres Weihnachtsmarktes /aktuelles/presse-service/meldung/eroeffnung-unseres-weihnachtsmarktes.html Alle Jahre wieder… meint man… Dieses Jahr gibt es was besonderes auf unserem Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede. Am 25.11.2019 fand die Eröffnung statt. Der Vorsitzende des Kreisverbandes, Paul Steidle und der Oberbürgermeister, Dr. Kurt Gribl eröffneten feierlich zum 30ten male unseren Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede. 30 Jahre sind vergangen, als zum ersten mal vier Wochen vor Weihnachten die Tore aufgemacht wurden. In der Zeit hat sich der Weihnachtsmarkt zu einem Geheimtipp entwickelt. In einem einzigartigen Ambiente, weit ab vom Trubel, bietet unser Weihnachtsmarkt Ruhe und etwas Besonderes. Dieses Jahr zum ersten mal den „Verpoorten-Punsch“, Weihnachten für die Geschmacksnerven.

Unsere Bereitschaft Diedorf war, wie jedes Jahr, bei der Eröffnung aktiv, bauten auf und betreuten die Gäste, unter ihnen auch Landrat Martin Sailer mit seinem Team aus dem Landratsamt.

Wir freuen uns auf eine ruhige Zeit und wünschen allen unseren Gästen eine gesegnete Vorweihnachtszeit und alles Gute.

Öffnungszeiten:

Sonntag - Donnerstag: 16:00 - 20.00 Uhr
Freitag: 16:00 - 21.30 Uhr
Samstag: 12:00 - 21.30 Uhr
Shopping-Night: 16:00 - 24:00 Uhr

]]>
news-717 Fri, 15 Nov 2019 12:21:06 +0100 1.150 Jahre Ehrenamt /aktuelles/presse-service/meldung/1150-jahre-ehrenamt.html Am 14.11.2019 fand im Landratsamt die große Ehrung unserer langjährigen Ehrenamtlichen durch den Landrat Martin Sailer und den Vorstandsvorsitzenden Paul Steidle statt. Das staatliche Ehrenzeichen für 25, 40 und 50 Dienstjahre wurde an 33 verdiente Persönlichkeiten verliehen. Bei einer Feierstunde im Landratsamt Augsburg verlieh Landrat Martin Sailer und Paul Steidle im Namen von Innenminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande für 25, 40 und 50 Jahre Dienst beim Bayerischen Roten Kreuz. „Die Gesellschaft lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht.“ unterstich in seiner Dankesrede Landrat Martin Sailer das ehrenamtliche Engagement.

Paul Steidle blickte zurück auf 50 Jahre Ehrenamt und freute sich, dass viele der eingeladenen Gäste anwesend waren. 1.150 Jahre Ehrenamt und Dienst am Nächsten. „Jeder Anwesende hat bestimmt viele Geschichten zu erzählen und hat aber auch lebendige Rotkreuz-Geschichte geschrieben.“, so Steidle.  

Für ihre 25-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Renate Bartosch aus Meitingen
  • Frieda Beise aus Dinkelscherben
  • Sigrid Branner aus Zusmarshausen
  • Cornelia Eberl aus Bobingen
  • Maria Eigl aus Königsbrunn
  • Anja Happernagl aus Königsbrunn
  • Claudia Proißl aus Dinkelscherben
  • Mandy Regis-Lebender aus Meitingen
  • Tobias Rittel aus Diedorf
  • Robert Meierhold aus Meitingen
  • Markus Scherer aus Dinkelscherben
  • Markus Wiedenmann aus Königsbrunn  

Für ihre 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Robert Berger aus Zusmarshausen
  • Christine Bergmeir aus Gersthofen
  • Anton Büchele aus Meitingen
  • Monika Deuringer aus Bobingen
  • Petra Hahn  aus Königsbrunn
  • Anita Höhn aus Langenneufnach
  • Karlheinz Höld aus Bobingen
  • Ralf Kruger aus Zusmarshausen
  • Jürgen Mauthe aus Meitingen
  • Thomas Müller  aus Zusmarshausen
  • Ursula-Maria Partsch aus Diedorf
  • Inge Pichulla aus Gersthofen
  • Stefan Riedel aus Königsbrunn
  • Axel Schuch aus Königsbrunn
  • Egon Schwarz aus Bobingen
  • Thomas Sindl aus Meitingen
  • Christian Sprenger aus Langenneufnach
  • Klaus  Weinmann aus Königsbrunn
  • Gerlinde Weinmüller aus Meitingen
  • Achim Winterstein aus Dinkelscherben    

Für ihre 50-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:  

  • Maria Meyer aus Meitingen
]]>
news-716 Tue, 12 Nov 2019 12:43:03 +0100 Spendenübergabe an die OBA /aktuelles/presse-service/meldung/spendenuebergabe-an-die-oba.html Wir bedanken uns herzliche bei der Neuapostolischen Kirche. Mit einer Spende i.H.v. 4.000 Euro unterstützt sie den Umbau unseres Gruppenraumes für die Offene Behindertenarbeit. Die Umbaukosten bewegen sich im fünfstelligen Bereich. Ohne Zuschüsse und Spenden wäre das Projekt nicht finanzierbar. Ein Lager für Ausbildungsmaterial soll in einen Gruppenraum für die offene Behindertenarbeit umgebaut werden und das barrierefrei mit Zugang zu einem Garten. In dem Garten können dann Schaukeln und Sitzgelegenheiten aufgebaut werden. Der Zugang zu dem Gruppenraum muss ebenfalls barrierefrei umgebaut werden.

Die neuapostolische Kirche hat dieses Projekt mit einer großzügigen Spende unterstützt und der Baubeginn kann nun auf Anfang 2020 festgelegt werden. Nicht vergessen möchten wir auch die öffentlichen Stellen, die uns durch Zuschüsse in dieser Sache helfen.

]]>
news-715 Mon, 11 Nov 2019 16:52:29 +0100 Blutspendererhrung - Wir sagen DANKE! /aktuelles/presse-service/meldung/blutspendererhrung-wir-sagen-danke.html Blutspender lassen mit Vorliebe Taten sprechen. Sie retten immer und immer wieder Leben, setzen sich unaufhörlich für andere Menschen ein und bleiben dabei bescheiden. Für 50 Blutspenden muss ein Mann mit jeweils sechs Spenden im Jahr über acht Jahre zum Blutspenden gehen. Eine Frau sogar 12,5 Jahre ohne einmal krank oder verhindert zu sein. Das ist ein langfristiges Engagement für kranke Mitmenschen. Mit einer Blutkonserve kann bis zu drei Menschen geholfen werden. 

Am Freitag den 25.10.2019 folgten 19 Blutspenderinnen und

Blutspender der Einladung des Kreisverbands Augsburg-Land nach Stadtbergen. Es war den Vorstandsmitgliedern Annemarie Finkel und Paul Steidle sowie dem Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg eine Ehre die verdienten Blutspender zu einem gemütlichen Essen einzuladen und in diesem Rahmen eine Urkunde von BRK Präsident Theo Zellner und die Ehrennadel in Gold zu überreichen. 

Paul Steidle betonte in seiner Ansprache: „Sie sind eine Elite. Deutschlandweit gehen nur 3,5% der Bevölkerung regelmäßig zum Blutspenden, obwohl 95% der Bevölkerung die Blutspende für sehr wichtig erachten. Dank Ihnen hält Bayern hier die Vorreiterrolle mit 7,5% Blutspendern in der Bevölkerung. Mit den Blutkonserven die die Anwesenden bisher geleistet haben konnte über 3.000 mal geholfen werden.“

]]>
news-714 Mon, 11 Nov 2019 16:03:12 +0100 Zutrittskampagne Assistenzhund Willkommen! /aktuelles/presse-service/meldung/zutrittskampagne-assistenzhund-willkommen.html Ausgebildete Assistenzhunde sind für Menschen, die Epilepsie haben oder blind sind, eine lebensnotwendige Unterstützung im Alltag. Leider werden die Assistenzhunde, auch mit entsprechender Kennzeichnung, häufig in Krankenhäusern oder öffentlichen Gebäuden abgewiesen. Rechtlich darf der Assistenzhund aber überall hin, wo Menschen mit Straßenkleidung ebenfalls hin dürfen. Die Kampagne soll aufklären und für mehr Verständnis werben und das BRK geht mit gutem Beispiel voran!

 

]]>
news-713 Tue, 29 Oct 2019 22:18:35 +0100 BRK sammelt Schlafsäcke für Bosnien /aktuelles/presse-service/meldung/brk-sammelt-schlafsaecke-fuer-bosnien.html Die BRK Kreisverbände Augsburg-Stadt und Augsburg-Land bitten um Spenden von Schlafsäcken, neuwertig oder hygienisch einwandfrei, für Flüchtlinge in Bosnien. Schlafsackspenden können gerne in den bekannten Rot-Kreuz-Läden in Augsburg-Göggingen, Pfersee, Lechhausen, Oberhausen, Bobingen und Gessertshausen abgegeben werden. Aufgrund eines aktuellen Hilfeersuchens des Roten Kreuzes von Bosnien - Herzegowina zur Bewältigung der Flüchtlingssituation in ihrem Land, führt Günther Geiger einen vierten Hilfetransport im November durch. Günter Geiger, der Leiter des „Kompetenzzentrum für die Internationale Arbeit im Bayerischen Roten Kreuz (KIA), hat seit November 2018 bereits drei Konvois mit dringend benötigten Hilfsgütern durchgeführt. Wichtig ist der momentane Zweck, denn aktuell werden hygienisch einwandfreie Schlafsäcke und Winterkleidung für Männer, Frauen und Kinder benötigt. Andere gutgemeinte Sachspenden müssen aussortiert werden und können die Logistik blockieren.

Die Situation in den Flüchtlingslagern in Bosnien - Herzegowina ist unverändert dramatisch und verschärft sind nun durch die winterliche Wetterlage. Es besteht nach wie vor dringender Bedarf an Unterstützung, vor allem im Bereich um die Stadt Bihac. Auch zweckgebundene Geldspenden sind eine große Unterstützung für die Durchführung der Hilfsaktion.

Für diesen Einsatz besteht folgendes Spendenkonto:

VR – Bank Handels – und Gewerbebank eG

BIC: GENODEF1MTG

IBAN: DE61 7206 2152 0100 0909 99

Kennwort: BRK – Internationale Hilfe“

 

]]>
news-712 Mon, 14 Oct 2019 13:28:08 +0200 Fördermitglied des BRK Kreisverband Augsburg-Land nach Sturz in Italien nach Augsburg zurückgeholt /aktuelles/presse-service/meldung/foerdermitglied-des-brk-kreisverband-augsburg-land-nach-sturz-in-italien-nach-augsburg-zurueckgeholt.html Wie gerne hätte die 76-jährige die frühherbstlich wärmende Sonne am Gardasee noch länger genossen. Jedoch das Schicksal hatte es anders geplant. Die Frau stürzte so unglücklich, dass sie sich einen Bruch des Oberschenkelhalses zuzog. Im Krankenhaus in Gavardo wurde die Patientin erstversorgt.

Die Frau ist Fördermitglied des BRK Kreisverband Augsburg-Land – und genau das war das Glück!

Sie ist über den Verband beim DRK Flugdienst in Düsseldorf für genau solche Fälle abgesichert. Ein Anruf beim DRK Flugdienst in Düsseldorf genügte. Die Mitarbeiter der Leitstelle begannen zu arbeiten. Drähte liefen heiß, E-Mails wurden geschrieben und ein Plan zur Rückholung wurde erarbeitet.

Die freiwillige Fördermitgliedschaft beim BRK Kreisverband Augsburg-Land beinhaltet unter anderem einen garantierten weltweiten Rückholschutz aus dem Ausland, wenn es medizinisch notwendig ist, oder die Liegedauer oder abzusehende Liegedauer länger als 14 Tage dauert. Am Ende fiel die Entscheidung gemeinsam mit den Spezialisten des DRK Flugdienstes, das Mitglied mit einem KTW (Krankentransportwagen), zurück zu holen, um hier schnell weitere operative und REHA -Maßnahmen einzuleiten.

Ein Team des BRK fuhr mit dem KTW am Vortag nach Gavardo. Am Morgen des 19. Septembers holte das Team die Frau im Krankenhaus in Gavardo ab. Nach mehr 9-stündiger Fahrt wurde die Frau ins Klinikum in Augsburg eingeliefert.

Die Kosten des Transportes in Höhe ca. 1.600 € trägt der DRK Flugdienst. Dem Mitglied entstanden keine Kosten.

]]>
news-711 Mon, 14 Oct 2019 13:04:51 +0200 Besuch von der Offenen Behindertenarbeit aus der Sicht von Husky Jack /aktuelles/presse-service/meldung/besuch-von-der-offenen-behindertenarbeit-aus-der-sicht-von-husky-jack.html Hallo! Mein Name ist Jack – ich bin ein waschechter Huskyrüde und auf dem Huskyhof in Jagtszell – das liegt in Baden-Württemberg – angestellt. Mein Frauchen bietet mit mir und meinen 16 Kumpels Huskywanderungen an. Coole Sache, weil wir so viele unterschiedliche Menschen kennenlernen. Heute hat sich eine Gruppe aus Augsburg angekündigt. Die nennen sich „Offene Behindertenarbeit“ – ich bin schon sehr gespannt, wer da kommen wird.

Punkt 11.45 Uhr: Ich höre einen Bus auf unseren Hof fahren. Der Motor geht aus – Menschen steigen aus – die freuen sich und lachen – ein gutes Zeichen. Das scheinen freundliche und gut gelaunte Menschen zu sein. Unser ganzes Rudel freut sich ebenfalls und steht bereits wedelnd am Zaun. Allerdings achtet unser Frauchen immer darauf, dass die „Neulinge“ erst zu uns dürfen, wenn sie ihnen ein paar wichtige Dinge über uns Hunde erzählt hat. Es ist wichtig zu verstehen, wie wir Hunde kommunizieren und wie wir anzeigen, was wir vielleicht gerade nicht so toll finden. Auf diese Weise ist ein faires Miteinander garantiert!

Während die Gruppe „Offene Behindertenarbeit“ also ihre Theorieeinheit bekommt, überlege ich mir, wen ich heute mit auf Tour nehmen möchte. Hmmm… ok… ich denke es werden Max, Shenna und Keeko. Wir freuen uns schon, den Menschen aus Augsburg heute unseren Wald zu zeigen und den See, in dem wir immer baden gehen. Die Runde dauert so eine knappe Stunde – ich kann es kaum erwarten bis es endlich losgeht. Frauchen erzählt bestimmt gerade die Geschichte von unseren Vorfahren – als wir noch Nutztiere der Inuit waren. Ja, wir sind kräftig und können schwere Lasten ziehen.

Wobei mir persönlich so ein gemütliches Waldgassi lieber ist. Oh… ich höre was… ich glaube sie sind fertig. Endlich!

Frauchen stellt uns nun die Menschen vor. Da sind 8 Menschen, die alle eine Beeinträchtigung haben – das ist uns Hunden allerdings völlig egal. Wir wollen nur gut und liebevoll behandelt werden. Da bin ich mir bei dieser Truppe auf den ersten Blick sicher. Ich gehe einen Schritt auf Yvette zu. Sie ist die „Gruppenleitung“ – das ist wohl sowas wie bei uns der „Rudelchef“. Ha! Ich wusste es: Sie geht in die Hocke und streichelt mich vorsichtig.  Alles klar: Wenn Yvette schon so freundlich ist, brauche ich mir um den Rest keine Sorgen machen. Max, Shenna und Keeko dürfen nun auch kommen und werden ebenfalls durchgestreichelt. Ich hatte Recht. Yvette, Lisa, Bettina und der Rest des Menschen-Rudels sind liebe Leute!

 

Jetzt bringt Frauchen schon unsere Geschirre und Leinen. Yippie – jetzt geht’s gleich los. Jeder von uns 4beinern bekommt 2 von den 2beinern per Leine hinten dran. So haben wir alle „4 Rad Antrieb“ und können in den Wald starten. Herrlich der Duft von Tannennadeln, Moos und Freiheit. Zwischendurch hört man die Vögel des Waldes und ein Knacksen im Unterholz. Die Truppe der Offenen Behindertenarbeit macht das echt gut.  Wir haben alle richtig Spaß! Rauf, runter, rechts, links… es ist einfach herrlich durch den Wald zu traben. Nach der 3 Tanne links und dann sind wir endlich an meinem geliebten See! Nachdem wir abgeleint wurden, dürfen wir nun mit Anlauf in den See springen – herrlich! Das ist eine schöne Abkühlung – Lach nicht! Wenn Du so viel Pelz auf der Haut hättest wie ich, wüsstest Du, wovon ich spreche! Während wir Hunde uns also im Wasser vergnügen, machen die Menschen ein gemütliches Picknick, bevor es weitergeht.

Nach ca. 1 Stunde sind wir wieder zurück am Hof angekommen. Jetzt ist die Tour aber noch nicht zu Ende – ich finde, JETZT kommt der allerbeste Teil: Die 4beiner werden von den 2beinern ordentlich durchgekrault – es wird geschmust und gekuschelt was das Zeug hält – total schön! Herrlich!

Die Leute von der Offenen Behindertenarbeit machen auch noch andere Ausflüge – wenn Du Interesse hast, einmal dabei zu sein – egal ob als Teilnehmer oder Betreuer – dann melde Dich doch einfach unter der Telefonnummer: 0821/900124

Was ich heute gelernt habe: Du kannst bei der Offenen Behindertenarbeit als Betreuer auch erstmal „reinschnuppern“ – fast so wie bei uns Hunden – und die Arbeit erst einmal in Ruhe kennenlernen. Das kann ich Dir nur empfehlen! Wenn Du Glück hast, dann lernst Du dabei vielleicht auch mich und mein Rudel kennen.

Dein Jack, Huskyrüde, 5 Jahre alt

]]>
news-710 Mon, 07 Oct 2019 10:51:06 +0200 Willkommen an Bord /aktuelles/presse-service/meldung/willkommen-an-bord.html Vier neue Auszubildende zum Notfallsanitäter begannen am 1.10.2019 ihre Ausbildung. Bayernweit fanden 958 junge Menschen ihren Weg zu uns. Herzlich Willkommen an unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor ihnen liegen nun drei Jahre Ausbildung zum Notfallsanitäter; Personal, dass wir dringend in diesem Bereich benötigen.

Welche Stellen wir derzeit noch zu besetzen haben, finden Sie auf dem Stellenportal auf dieser Website.

Dass das BRK ein attraktiver Arbeitgeber ist, beweist die beeindruckende Zahl von 958 Berufsanfänger. Die Ausbildungsangebot ist dabei breit gefächert.  

Notfallsanitäter; Technischer Rettungssanitäter; Erzieher; Heilerziehungspfleger; Kinderpfleger; Kaufleute für Büromanagement; für Dialogmarketing; für E-Commerce; für Gesundheitswesen; Altenpfleger, Altenpflegefachhelfer; Gesundheits- und Krankenpfleger; Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger; Kinderpfleger; Duales Studium für Gesundheitsmanagement; Koch; Fachinformatiker Anwendungsentwicklung; Fachkraft für Möbel-/Küchen- und Umzugsservice.

]]>
news-709 Wed, 02 Oct 2019 10:46:13 +0200 zusammen stehen, zusammen helfen /aktuelles/presse-service/meldung/zusammen-stehen-zusammen-helfen.html Schaffen wir es zusammen, innerhalb 5 Wochen 5.000 Euro für unsere Helferausbildung zusammen zu bekommen ? Eine Ausbildung zum Rettungssanitäter kostet 1.200 Euro und eine Fahrerlaubnis für K-Schutzfahrzeuge rund 2.500 Euro.
Zusammen stehen und zusammen helfen. Als kleines Dankeschön verlosen wir ab nächste Woche jeden Freitag unter den Spendern einen Erste-Hilfekurs für zwei Personen.


Spendenkonto:

VR-Bank Handels -und Gewerbebank e.G.
IBAN: DE61720621520100090999
BIC: GENODEF1MTG
Kennwort: Helfen

Bitte im Verwendungszweck auch eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme vermerken.

Sie können auch unser Spendenformuar nutzen

Bitte teilen und weitersagen.

DANKE !

]]>
news-708 Sun, 29 Sep 2019 11:32:26 +0200 Augsburger Land hat die ultimative Currywurst-Sauce gefunden /aktuelles/presse-service/meldung/augsburger-land-hat-die-ultimative-currywurst-sauce-gefunden.html Sieben Teams sind am vergangenen Samstag, den 28.09.2019, gegeneinander angetreten und wurden von dem Publikum und der Jury mit Jumbo Schreiner, Monika Pappelau, Spike, Christian Kruppe und Ela Weiß, der Gewinnerin der Juryplatzverlosung von Radio Schwaben bewertet. Es lagen nur wenige Punkte zwischen den einzelnen Teams, ein richtiges „Kopf an Kopf – Rennen“. Letztendlich hat das Team „Tina Schüssler & Band“, gefolgt vom JRK Zusmarshausen und dem Verein „niemALS aufgeben“ gewonnen.

Die Challenge „Augsburger Land sucht die ultimative Currywurst-Sauce“ oder die „Currywurst-Challenge“ war ein sehr großer Erfolg. Am ersten Samstag des Michaeli Marktes in Schwabmünchen fanden viele Interessierte ihren Weg in den Schulhof der Grundschule. Rund 200 Gäste stimmten für ihre persönliche Currywurst-Sauce ab.

Seit den Morgenstunden waren wir mit dem Aufbau beschäftigt. Unser Team vom Fachdienst „Technik und Sicherheit“ sorgte für die Stromversorgung und am Grill standen Susanne und Jörg aus der Geschäftsstelle. Gegen 12:00 Uhr begannen die Teams mit den Vorbereitungen, so dass pünktlich um 13 Uhr die Verköstigung des Publikums beginnen konnte. Ab 13:30 Uhr war dann die Jury komplett und die Autogrammstunde konnte beginnen.

Ab 14:30 war es dann soweit. Team für Team stelle „ihre“ Sauce der Jury vor. Alle Saucen hatten einen speziellen Charakter. Die Jury empfahl sogar eine weitere „Querverwendung“ z.B. für Pasta oder Hänchen.

Nachdem die ersten drei Plätze feststanden (Gewinner waren alle!) führe die Freiwillige Feuerwehr Schwabmünchen noch beeindrucken vor, was passiert, wenn brennendes Fett mit Wasser gelöscht wird.

Nach der obligatorischen Fotosession mit der Jury nominierte noch der Verein „niemALS aufgeben“ uns Jurymitglied Spike zur ALS Pepper Challenge. Die „Carolina Reaper Chilli“ setzte ihm anfangs etwas zu, aber Spike kommt aus Australien; somit war die Challenge kein Problem.

Am Ende des Tages stand fest… wir kommen nächstes Jahr wieder.

Unser Dank gilt:

  • Jumbo Schreiner, der auch die Idee zu dieser Challenge hatte
  • Monika Pappelau für Ihre Tipps und Tricks zu Gestaltung der Challenge
  • Spike von „Spike´s Breaking Bread“ für seine Expertise
  • Christian Kruppe und Radio Schwaben für die Unterstützung
  • Landmetzgerei Wasner für die Spende der CurrywürsteFreiwillige
  • Feuerwehr Schwabmünchen für die beeindruckende Demonstration
  • Fachdienst Technik und Sicherheit für die Unterstützung und Betreuung der E-Autos
  • JRK Schwabmünchen, JRK Zusmarshausen, JRK Nordschwaben, Wasserwacht Schwabmünchen, Gnadenhof Possenried, niemALS aufgeben und Sabine & Aaron für Eure Teilnahme und die „Weltklasse-Saucen“
  • Stadt Schwabmünchen und Grundschule Schwabmünchen für die Erlaubnis
  • Alle Gäste und Besucher, die uns besucht und mitgemacht haben
]]>
news-693 Thu, 19 Sep 2019 19:30:00 +0200 Hilfe, meine Eltern werden alt /aktuelles/presse-service/meldung/hilfe-meine-eltern-werden-alt.html Beginn unserer Vortragsreihe "Hilfe, meine Eltern werden alt !", mit anschließender Diskussion und Fragerunde. Der erste Abend stand unter dem Motto "Wie und bei welchen Fällen kann der Hausnotruf helfen?" Herr Schuster, der Referent vom BRK Bezirksverband Schwaben, ist hauptberuflich in der Hausnotrufzentrale tätig. Es erklärte und demonstrierte an dem Abend die verschiedenen Hausnotrufgeräte, angefangen von dem klassischen Tischgerät bis zur neuen Smartwatch. Ebenso konnten Fragen zum Ablauf, der Finanzierung und den Unterstützungsmöglichkeiten durch die Pflegekasse geklärt werden.

Das Interesse war groß, für uns ein Anlass, dass wir weitere Termine und Vorträge zu dem Thema anbieten werden.

]]>
news-705 Wed, 18 Sep 2019 17:33:46 +0200 25jähriges Jubiläum der BRK-Senioren-Gymnastikgruppe der Landfrauen /aktuelles/presse-service/meldung/25jaehriges-jubilaeum-der-brk-senioren-gymnastikgruppe-der-landfrauen.html Zu einer Feierstunde zum 25-jährigen Jubiläum traf sich die BRK-Senioren-Gymnastikgruppe der Landfrauen in Schwabmünchen. Ursprünglich von den Landfrauen und Frau Roswitha Rinderle gegründet, übernahm das Bayerische Rote Kreuz 1994 die Trägerschaft und stellte mit Frau Maria Böck eine erfahrene Übungsleiterin. Nach 11 Jahre übernahm dann die jetzige Übungsleiterin Rosemarie Steingruber.

Mit Frau Elisabeth Paul steht auch schon die nächste DRK Übungsleiterin ausgebildet zur Verfügung. Axel Schuch vom Sachgebiet Sozialarbeit bedankte sich bei den Damen und freute sich, denn selten wäre eine Kontinuität so gegeben wie bei der Gymnastikgruppe in Schwabmünchen. In den Räumen der BRK Gemeinschaften führten die Damen dann auch gleich noch zwei Tänze vor. Die Teilnehmerinnen kommen aus Schwabmünchen, Birkach, Mittelstetten und Klimmach.

Die BRK Seniorengymnastik richtet sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Vielseitig und variabel wird dabei die Gymnastik gestaltet und der ganze Körper durch wohldosierte Übungen aktiviert. Unterstützt durch Musik regen Bewegungsspiele, Partnerübungen und rhythmische Gymnastik zu einem ungezwungenen Miteinander an.

Informationen gibt das BRK gerne unter Tel. 0821-9001-0.

]]>
news-704 Mon, 16 Sep 2019 10:53:18 +0200 Tag der Ersten Hilfe /aktuelles/presse-service/meldung/tag-der-ersten-hilfe.html Der 14te September gilt als „Tag der Ersten Hilfe“. In Meitingen und München fanden dazu Veranstaltungen statt. „Erste Hilfe in 5 Minuten“ war dazu ein Beispiel. Erste Hilfe rettet Leben und ist „kinderleicht“. Um das der Bevölkerung bewusst zu machen, veranstaltete das Rote Kreuz in Bayern verschiedene Aktionstage.

So war beispielsweise unser Drohnenteam und die Motorradstreife in München am Odeonsplatz anwesend.

In der Markgemeinde Meitingen fand unser Aktionstag statt. Neben dem 1ten Bürgermeister Dr. Higl waren auch die Bezirksrätin Annemarie Probst, MdL Dr. Fabian Mehring und die Vertreter der Marktgemeinde, Ernst Dittrich, Anton Kraus, Christine Fünffinger, Mathias Mark und Anton Büchele eingeladen.

Gestaltet wurde der Tag von unserem Team der Realistischen Notfalldarstellung des JRK Meitingen sowie unsere Ausbilder Bartholomäus Weinmüller, Anton Büchele und Peer Lebender.

]]>
news-703 Tue, 03 Sep 2019 15:16:12 +0200 meinplusimjob - Neues Stellenportal online /aktuelles/presse-service/meldung/meinplusimjob-neues-stellenportal-online.html "Mein Plus im Job" - so heißt das neue Stellenportal des Bayerischen Roten Kreuzes. Der Kreisverband Augsburg-Land stellt ab sofort seine Stellenanzeigen dort ein. Aktuelle Stellenanzeigen, auch über die Grenzen des Kreisverbandes hinaus, können ab sofort unter der Adresse "www.meinplusimjob.de" eingesehen werden.

Die Anzeigen der Kreisverbandes Augsburg-Land sind wie gewohnt über das Seitenmenü oder den folgenden [link] erreichbar.

]]>
news-702 Mon, 19 Aug 2019 16:38:20 +0200 Haustürwerbung 2019 beendet /aktuelles/presse-service/meldung/haustuerwerbung-2019-beendet.html Herzlichen Dank an 1.302 neue Mitglieder, die mit einem Durchschnittsbeitrag von 60 Euro / Jahr unsere Rotkreuzarbeit im Landkreis unterstützen. Mit dem heutigen Tag, endet die Haustürwerbung im nordwestlichen Landkreis. Pro Monat nimmt die Anzahl der Fördermitglieder im Mittel um 65 Mitglieder ab. Beeinflussbar sind davon lediglich nur 25%. Ein Großteil verstirbt leider, da das Altersspektrum relativ hoch ist. Deshalb ist das Rote Kreuz jährlich gezwungen, eine Haustürwerbung an verschiedenen Ortschaften durchzuführen, um den Rückgang an Förderern aufzufangen. „Jährlich benötigen wir rund 800 neue Fördermitglieder, um den aktuellen Stand zu halten.“, erklärt Susanne von Brand, die im Kreisverband für die Fördermitglieder zuständig ist.

Das Rote Kreuz ist im Grunde eine spendenfinanzierte, vom Ehrenamt geprägte, Organisation, welches nur in wenigen Bereichen, wie z.B. dem Rettungsdienst oder die Offene Behindertenarbeit, eine Refinanzierung über die Sozialversicherungsträger oder den Bezirk Schwaben erhält. Eine Vielzahl der Aufgaben können nur durch Spenden oder Förderbeiträge geleistet werden. So fallen z.B. die Einsatzkleidung für die ehrenamtlichen Mitglieder oder eine gute Versicherung darunter, Ersatzbeschaffungen für Equipment und Fahrzeuge oder Teilbereiche der Sozialarbeit. In Zukunft müssen wir auch in bauliche Erweiterungen unserer Geschäftsstelle, wie z.B. einen barrierefreien Gruppenraum für die Behindertenarbeit, investieren.

An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren neuen Fördermitglieder für Ihre Unterstützung bedanken und stehen für Fragen zur Beitragsverwendung gerne zur Verfügung.

]]>
news-701 Mon, 05 Aug 2019 15:48:02 +0200 38. Flugtag für Menschen mit Behinderung in Schwabegg /aktuelles/presse-service/meldung/38-flugtag-fuer-menschen-mit-behinderung-in-schwabegg.html Schönstes Sommerwetter ließ alle Besucher den 38. Flugtag für Menschen mit Behinderung noch mehr genießen. Seit vielen Jahren veranstalten das BRK KV Augsburg-Land und der LSV Schwabmünchen gemeinsam diese einmalige Veranstaltung.

Im Vorfeld hatten sich schon 78 (meist langjährige) Besucher fest angemeldet, die sich die Chance auf einen Flug über den Landkreis Augsburg nicht entgehen lassen wollten.

Aus der Zeitung erfuhren dann noch einige weitere Menschen mit Behinderung, denen sonst diese Möglichkeit nicht offen steht, vom Flugtag.
So war ein kleiner Junge mit seiner Mutter fast eine Stunde angereist und hoffte die ganze Zeit, dass er mitfliegen dürfe. Aufgrund seiner Behinderung war das jedoch keineswegs sicher!
Da der Arzt vor Ort jedoch nach einem ausführlichen Gespräch sein OK gab, war er nicht mehr zu bremsen! Mit strahlendem Gesicht und mit Fluggeräuschen auf den Lippen lief er zum Flugsteig, um sich seine Bordkarte abzuholen.
Als er nach seinem Flug, der ein einzigartiges Erlebnis für ihn war, dann auch noch mit einem Oldtimer – einem Morgan – mitfahren durfte, war er vermutlich an diesem Tag das glücklichste Kind auf der Welt!

Wir möchten mit dieser einzigartigen Veranstaltung, die ein Highlight bildet, aber auch mit anderen, kleineren Angeboten über das Jahr verteilt Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen und schöne, anregende Freizeitangebote bieten. Wenn Sie sich dafür interessieren – egal ob als Teilnehmer oder Betreuer - können Sie gerne bei uns das OBA-Gruppenprogramm anfordern.

Kontakt: Simone Falkenstein-Ruppert / Tel: 0821-9001-24

 

Die Bilder gibt es hier zum Runterladen.

http://www.medienagentur-heim.de/fotos2019/19A013_dl

]]>
news-700 Mon, 05 Aug 2019 15:45:07 +0200 Gersthofen und Neushofen sind Bayrische Meister! /aktuelles/presse-service/meldung/gersthofen-und-neushofen-sind-bayrische-meister.html Das JRK Gersthofen Stufe II und das JRK Neushofen Stufe III (Neusäß+Gersthofen) wurden vergangenes Wochenende erstmals Bayrische Meister auf dem Landeswettbewerb in Chieming (KV Traunstein) 40 Gruppen aus ganz Bayern traten in 4 verschiedenen Altersstufen gegeneinander an. Übernachtet wurde in großen Zelten auf dem Sportgelände.

Der Parcours, der am Ufer des Chiemsees entlang verlief, bestand aus 7 verschiedenen Station wie z.B. RK-Wissen, Schlaubayer oder Erste-Hilfe-Praxis bei der ein Ertrinkungsunfall nachgespielt wurde.

Trotz eines starken Unwetters am Samstag, bei dem der Zeltplatz evakuiert werden musste und das Zelt unsere zwei 2 Gruppen einen Totalschaden erlitten hat, ließen sich die zwei Gruppen nicht den Spaß verderben.

Wir sind stolz auf unsere Leistung und fiebern dem nächsten Wettbewerb 2020 schon entgegen.

]]>
news-699 Mon, 05 Aug 2019 15:29:00 +0200 Rettungsdienst zum Anfassen /aktuelles/presse-service/meldung/rettungsdienst-zum-anfassen.html Unser Rettungsdienst zu Besuch bei den Ulrichswerkstätten Augsburg. Der "Rettungsdienst zum Anfassen" war nicht nur interessant, sondern auch Ängste konnten abgebaut werden. "Nichts ist schlimmer für jemand, mal als Patient in einem Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn, liegend in die Klinik gefahren zu werden", so die Meinung von einigen Teilnehmern. "Nicht zu wissen, was mit einem passiert, wer was macht und wo sich was in einem RTW befindet.."; die Frage beschäftigt viele.

An zwei Terminen bei den Ulrichswerkstätten für Menschen mit Behinderung mit je ca. 30 Teilnehmern, wurde über je 2 Stunden ein Rettungswagen erklärt. Er konnte angefasst, die Trage war zum "Probeliegen" bezogen und viele Fragen konnten gestellt werden. 

Dabei waren jedesmal Besatzungen von der Rettungswache Bobingen mit mindestens einem Notfallsanitäter.

Beiden Seiten hat es sehr viel Spaß gemacht.

 

]]>
news-698 Mon, 15 Jul 2019 12:20:03 +0200 Schulsportschwimmwoche des Landkreises Augsburg startet heute /aktuelles/presse-service/meldung/schulsportschwimmwoche-des-landkreises-augsburg-startet-heute.html Unsere Wasserwacht ist bereit für rund 900 Schülerinnen und Schüler die in den nächsten 5 Tagen in den öffentlichen Bädern im Landkreis bei der Schulsportschwimmwoche des Landkreises Augsburg dabei sind. Wir hoffen, dass alle mit einem Jugendschwimmabzeichen am Freitag nach Hause und als sichere Schwimmer in die Sommerferien gehen.
Neben Schwimmen stehen auch Theorie Teile mit Baderegeln, Notruf, Rettung und Natur- und Gewässerschutz auf dem Programm.

Auf geht's!

]]>
news-697 Sat, 06 Jul 2019 16:32:17 +0200 #Team Rettungsgasse - eine Social Media Kampagne des Polizeipräsidiums Schwaben Nord zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz /aktuelles/presse-service/meldung/team-rettungsgasse-eine-social-media-kampagne-des-polizeipraesidiums-schwaben-nord-zusammen-mit-dem-bayerischen-roten-kreuz.html Seit Anfang des Jahres plant und entwickelt das Polizeipräsidium Schwaben Nord zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Social Media Kampagne zum Thema „Rettungsgasse“. Mit Humor, Kreativität und Augenzwinkern wird in kurzen Videoclips auf das brisante Thema hingewiesen. „Macht Platz, wenn wir Platz brauchen.“

Am gemeinsamen Stand der Polizei und des BRK auf der diesjährigen afa kam die Idee für das Projekt. Damit wollen wir die Problematik „Rettungsgasse“, die alle Einsatzkräfte regelmäßig betrifft, angehen.
Die Umsetzung erfolgt hier in einer bundesweit offenbar neuartigen Form. Die Verkehrsteilnehmer sollen nicht „belehrt“ werden, sondern die Rettungsgasse in einer speziellen Form wahrnehmen und sich somit mit dem Thema beschäftigen.
Die Erfahrung zeigt, dass sich Inhalte auf diese Weise besonders gut und nachhaltig einprägen.

'Rettungsgasse rettet Leben.'

Das Ende der Kampagne ist noch offen, denn einige Vereine, Sportler und Persönlichkeiten haben ihre Unterstützung bereits zugesagt.

In den kommenden Wochen werden die Videos im wöchentlichen Rhythmus auf Facebook und Twitter veröffentlicht. Begleitend zur Hauptreisezeit des Jahres, in der wieder zahlreiche Verkehrsteilnehmer auf Auto- und Bundesstraßen unterwegs sind, werden die Videos verbreitet.

#TeamRettungsgasse

Gleichzeitig wird eine Challenge ins Leben gerufen, zu der unter #TeamRettungsgasse jedermann selbsterstellte Videoclips zur Rettungsgasse auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken posten kann. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

'Gemeinsam stark. Gemeinsam Rettungsgasse!'

Bereits während der gesamten Dreharbeiten war der Teamgeist unter allen Mitwirkenden deutlich zu spüren.
Durch eigene Ideen und Engagement hat jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag geleistet, um das Projekt umzusetzen.

Die Schirmherrschaft übernehmen Polizeipräsident Michael Schwald und der Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuz, Dr. Paul Wengert.

'Jede Sekunde zählt.'
]]>
news-696 Sat, 06 Jul 2019 16:26:39 +0200 Dankeschön für 25, 40 und sogar 50 Jahre Dienst /aktuelles/presse-service/meldung/dankeschoen-fuer-25-40-und-sogar-50-jahre-dienst.html Landrat Martin Sailer überreicht Ehrenzeichen am Bande an langjährige BRK-Mitglieder.

„Ohne unsere Ehrenamtlichen würde es nicht gehen. Ich bin stolz, dass unsere Hilfsorganisationen im Landkreis so gut aufgestellt sind und die vielen freiwilligen Helfer auch über Jahrzehnte hinweg nicht müde werden, in ihrer Freizeit zur Stelle zu sein.“ Mit diesen Worten bedankte sich Landrat Martin Sailer gemeinsam mit Kreisgeschäftsführer des BRK-Kreis verbandes Augsburg-Land, Thomas Haugg, bei den freiwilligen Helfern des BRK für ihre langjährige eh renamtliche Tätigkeit. Bei einer Feierstunde im Land ratsamt verlieh ihnen der Landrat im Namen von In nenminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande für 25, 40 sowie 50 Jahre Dienst beim Bayerischen Roten Kreuz. 

Für die 25-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet: 

  • Ralf Katzenberger aus Bobingen 
  • Andrea Vogg aus Zusmarshausen 
  • Martina Nieß aus Königsbrunn 
  • Karin Mayr aus Kutzenhausen 

 Für ihre 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet: 

  • Wolfgang Kraus aus Schwabmünchen 
  • Rita Kaiser aus Kutzenhausen

Für ihre 50-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet: 

  • Heinrich Kugelmann aus Fischach 
  • Brigitte Bucher aus Zusmarshausen 
  • Leonhard Dankel aus Kutzenhausen 
  • Georg Mayer aus Kutzenhausen 
  • Manfred Seitz aus Ursberg 
  • Matthäus Spengler aus Kutzenhausen 
  • Bruno Fröhlich aus Bonstetten 
  • Agathe Birkner aus Meitingen 
  • Helmut Kerler aus Langweid
]]>
news-695 Mon, 01 Jul 2019 08:00:00 +0200 Unsere Haustürwerbung beginnt /aktuelles/presse-service/meldung/unsere-haustuerwerbung-beginnt.html Ab 01.07.2019 wird das Rote Kreuz eine Fördermitglieder-Werbung im Landkreis durchführen. Bei dieser Haustür-Werbung wird der Kreisverband Augsburg-Land von einer Agentur unterstützt. Die Werber sind zeitlich befristet im Dienst der Kreisgeschäftsstelle des BRK unterwegs. Die Werber tragen Rotkreuz-Poloshirts und Jacken und können sich ausweisen.

In der Kreisgeschäftsstelle erreichen Sie bei Fragen zur Werbeaktion und den Werbern Frau Susanne von Brand direkt unter der Rufnummer 0821/9001-18. In der Aufstellung sehen Sie die Orte, in denen die Werber ab 01.07.2019 unterwegs sein werden:

  • Adelsried
  • Emersacker
  • Nordendorf
  • Allmannshofen
  • Gablingen
  • Thierhaupten
  • Altenmünster
  • Gersthofen
  • Welden
  • Biberbach
  • Heretsried
  • Westendorf
  • Bonstetten
  • Kühlenthal
  • Zusmarshausen
  • Ehingen
  • Langweid
  • Ellgau
  • Meitingen          

 

]]>
news-691 Mon, 03 Jun 2019 16:31:42 +0200 Das erste Sommerwochenende – Wasserwacht im Dauereinsatz /aktuelles/presse-service/meldung/das-erste-sommerwochenende-wasserwacht-im-dauereinsatz.html Endlich war es soweit. Das wunderbare Wetter lud zu vielen Feizeitaktivitäten am Wochenende ein. Viele verbrachten ihre Zeit am, im oder auf dem Wasser. Die Wasserwacht war aufgrund von Unfällen stark gefragt. Die Wachstationen an den Seen und in den Freibädern waren pünktlich besetzt. Die Badegäste blieben nicht aus. In den Bädern wurde ausgiebig gerutscht, geplanscht und geschwommen. Alle Wasserratten kamen hier auf ihre Kosten. An den Wachstationen gab es keine besonderen Vorkommnisse. Wie immer wurden einige Erste-Hilfe Leistungen durchgeführt. Vom kleinen Pflaster bis hin zu Sportverletzungen und Insektenstichen wurden Personen versorgt. Die Wassertemperatur an den Binnengewässern lädt allerdings noch nicht zum baden ein. Deshalb haben sich viele mit Booten, Stand-up-Paddels oder anderen aufblasbaren Wasserspielzeugen beholfen.

„Unsere Schnelleinsatzgruppen waren mehrmals zu Einsätzen alarmiert“ erzählt Martin Gschwilm, Vorsitzender der Kreis-Wasserwacht Augsburg-Land. Oftmals mit fatalen Folgen. In Augsburg zum Beispiel konnte ein Jugendlicher nach einem Unfall im Lech bisher nicht aufgefunden werden. Desweiteren waren die Wasserretter bei gekenterten (Segel-)booten, Vermisstensuchen und Hilflosen Personen im Wasser.

 

Wasserwacht warnt

In den Seen und Flüssen herrscht Hochwasser. Die Lage wird sich vermutlich in den nächsten Tagen nicht entspannen, weil aufgrund der Schneeschmelze in den Bergen weiterhin viel Wasser aus dieser Richtung kommt. Die Flüsse stellen hierbei eine besondere Gefahr dar. Sie haben teilweise sehr starke Strömungen.

„Es wird dringend darum gebeten, dass nur in freigegebenen Gewässern gebadet wird und die Flüsse gemieden werden. Wenn man unbedingt auf eigene Verantwortung als Schwimmer oder mit Booten in Flüsse gehen möchte, sollte man auf Rettungs- und Sicherheitssysteme wie zum Beispiel Schwimmwesten zurückgreifen. Dies gilt natürlich für Kinder und Erwachsene!“ appeliert Martin Gschwilm. Man sollte immer auch bedenken, dass man bei unüberlegten Handlungen oder Selbstüberschätzung nicht nur sich, sondern auch Andere in Gefahr bringen kann. Die notwendigen Rettungsaktionen sind oftmals durchaus anspruchsvoll und auch für die geübten Wasserretter nicht ohne Gefahr. Viele Unfälle könnten sowieso vermieden werden, wenn sich alle an die Einhaltung der gängigen Baderegeln halten würden, sagt die Wasserwacht.

]]>
news-692 Sat, 01 Jun 2019 16:37:00 +0200 Endlich Sommer(nachtsball) /aktuelles/presse-service/meldung/endlich-sommernachtsball.html Beim Sommernachtsball der Offenen Behindertenarbeit des BRK Kreisverband Augsburg-Land war einiges geboten. Wer meint,  dass in Göggingen nur im Kurhaustheater Bälle stattfindenden, der wurde am vorletzten Wochenende eines Besseren belehrt. Im großen Saal des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land gab es den Sommernachtsball der Offenen Behindertenarbeit. Unser liebevoll geschmückter Ballsaal war diesmal proppenvoll, was der herrschenden guten Laune und ausgelassenen Fröhlichkeit aber keinen Abbruch tat.

Bei Livemusik konnten alle das Tanzbein schwingen bzw. den Rolli kreiseln lassen. Hier waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt - auch eine spontane Breakdance - Einlage wurde begeistert beklatscht. Die Laune

Da so viel körperliche Aktivität hungrig macht, stand im kleinen Saal ein Buffet bereit, das keine Wünsche offen ließ. 

Wer Lust hat, in Zukunft bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen der OBA dabei zu sein, wendet sich an Carina Kirner unter Tel. 0821-9001-22 oder sieht auf unserer Website nach. 

]]>
news-690 Fri, 10 May 2019 15:37:00 +0200 Ehrung am Weltrotkreuztag /aktuelles/presse-service/meldung/ehrung-am-weltrotkreuztag.html Am gestrigen 8. Mai, dem Weltrotkreuztag, konnte die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit des Bayerischen Roten Kreuzes Augsburg-Land verdiente und langjährige aktive Mitglieder im Rahmen einer Feierstunde ehren. Die 32 Freiwilligen sind aktiv in der Arbeit für Menschen mit Behinderung, Senioren oder Rot-Kreuz-Läden und dieses teilweise seit Jahrzehnten. Die stellv. Vorsitzende und Beauftragte für die Gemeinschaft, Annemarie Finkel, hob besonders die Wichtigkeit des Engagements für die Gesellschaft hervor - ohne die helfenden Hände könnten viele Projekte wie Familienentlastender Dienst, Seniorenclubs oder Bewegungsprogramme nicht durchgeführt werden.

Das BRK beschäftigt insgesamt rund 24.500 hauptamtliche Mitarbeiter und hat rund 180.000 aktive ehrenamtliche Mitglieder, die sich in den Gemeinschaften der Bereitschaften, der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie der Bergwacht für ihre Mitbürger engagieren. Hinzu kommen noch rund 758.000 Fördermitglieder. Das BRK übernimmt auch soziale Aufgaben wie etwa in der Familien- und Seniorenarbeit. In der Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit sind inzwischen über 5000 Helfer aktiv.

Der Weltrotkreuztag wird jährlich am 8. Mai, dem Geburtstag von Henry Dunant, dem Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, begangen. Er fand am 24. Juni 1859 nach dem Ende einer Schlacht zwischen den Truppen Napoleons III. und der Armee Österreichs auf dem Schlachtfeld in der Nähe von Solferino etwa 38.000 Verwundete, Sterbende und Tote vor – und keiner leistete Hilfe. Deshalb organisierte er spontan mit Freiwilligen die notdürftige Versorgung der Soldaten. Seine Vision: In allen Ländern sollten Hilfsorganisationen gegründet werden, die sich um Verwundete kümmern. Die Genfer Gemeinnützige Gesellschaft griff einige Jahre später seine Ideen auf und begründete das „Internationale Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege“, das später in „Internationales Komitee vom Roten Kreuz“ umbenannt wurde.

]]>
news-688 Thu, 09 May 2019 14:58:00 +0200 Premierenfeier der OBA-Kurzfilms „Guck Mal!“ /aktuelles/presse-service/meldung/premierenfeier-der-oba-kurzfilms-guck-mal.html Uns verbindet mehr als uns trennt - Das Netzwerk der Offenen Behindertenarbeit (OBA) im Bezirk Schwaben hat in den vergangenen Monaten mit wenig Budget einiges auf die Beine gestellt: Einen Kurzfilm der über einen Teilbereich der OBA – nämlich die Unterstützung im Freizeitbereich – kleine Einblicke bietet.  Die Premierenfeier war ein voller Erfolg – der Augustanasaal war voller als voll – schnell waren alle Sitzplätze vergeben – bis in die hintersten Reihen wurde gestanden, jede noch so kleine Lücke wurde genützt.

Nach einer gelungenen  Moderation durch Stefan Heigl (Behindertenbeauftragter aus Mering) und Günther Geiger (ehem. Geschäftsführer des BRK Augsburg-Land) die durch eine kleine Zeitreise führte war es dann um 20:00 endlich soweit: Die Erstaufführung von „Guck Mal!“

Jetzt soll es erst so richtig losgehen: „Wir möchten es schaffen, dass die Kinobetreiber in Augsburg Stadt, Land und Aichach-Friedberg unsere Kurzfilm in der Werbesequenz vor dem Kinofilm zeigen – somit können wir viele Menschen erreichen und auf unsere Arbeit aufmerksam machen“, so Simone Falkenstein-Ruppert vom BRK Augsburg-Land (einer von 15 OBA Trägern in der Region).

Alles über Ziel und Zweck, die Bilder vom Casting, der Premierenfeier  und alle beteiligten Träger finden sie unter www.oba-netzwerk.de

Bilder: Daniel Schrader-Bölschel

]]>
news-689 Tue, 07 May 2019 21:18:02 +0200 Engagement für andere fördern /aktuelles/presse-service/meldung/engagement-fuer-andere-foerdern.html BRK warnt vor Gleichgültigkeit: Anlässlich des morgigen, 191. Geburtstages von Henry Dunant, dem Gründer der internationalen Rotkreuzbewegung, ruft das Bayerische Rote Kreuz zu mehr Anerkennung und Respekt vor ehrenamtlichen und hauptamtlichen Einsatzkräften auf. BRK-Präsident Theo Zellner: „Wir spüren immer mehr, dass die Engagementbereitschaft zurückgeht. Das ist eine beunruhigende Entwicklung, weil unsere Gesellschaft mehr denn je zuvor darauf angewiesen ist, dass Menschen mehr tun als ihre Pflicht.“

Hierin wird das BRK vom Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, bestätigt: „Dieses enorme bürgerschaftliche Engagement ist für Bayern und die Sicherheit aller, die hier leben, unverzichtbar.“

Es könne nicht sein, dass Einsatzkräfte von Hilfsorganisationen, Polizei und Feuerwehren von Verkehrsteilnehmern oder Schaulustigen missachtet und zu oft sogar attackiert werden. Stattdessen müsse den ehrenamtlichen Helfern und ihren hauptamtlichen Kollegen Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht werden, so der BRK-Präsident.

Allein im BRK sind fast 180.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagiert, rund 26.000 Hauptamtliche sorgen zudem für Sicherheit, Stabilität, Schutz und soziale Zufriedenheit.

„Die Selbstverständlichkeit, mit der das Engagement unserer Mitarbeitenden gesehen wird, ist der Feind der Wertschätzung“, so BRK-Präsident Theo Zellner. Das BRK fordert eine gesellschaftliche Debatte über den Wert von sozialer Arbeit und ehrenamtlichem Engagement.

Eine neue Anerkennungskultur sei nötig, um auch künftig Menschen zur Mitarbeit in den Verbänden und Organisationen zu motivieren. Damit sei nicht etwa Geld gemeint sondern Respekt und echte Wertschätzung, zum Beispiel durch die Anerkennung von ehrenamtlicher Arbeit bei der Berechnung der Altersrente, so der BRK-Präsident.

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung begeht jährlich am 8. Mai den Geburtstag ihres Gründers Henry Dunant, des ersten Träger des Friedensnobelpreises.

]]>
news-687 Fri, 05 Apr 2019 10:32:08 +0200 Glückwunsch an unsere neuen Sanitäter /aktuelles/presse-service/meldung/glueckwunsch-an-unsere-neuen-sanitaeter.html Wir gratulieren unseren elf neue Sanitäterinnen und Sanitäter, die am vergangenen Wochenende ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Abschlussprüfung Sanitätskurs.

Die Ausbilder Stephan Holler, Jakob Stadler und Eric Kraffcyk fordern von den Teilnehmern einiges ab. Unter der ärztlichen Aufsicht von Dr.  Christopher Buhlig bestanden alle Teilnehmer die Prüfung.

Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit Euch.

]]>
news-686 Thu, 04 Apr 2019 15:44:49 +0200 Ein Abend der großen Gefühle /aktuelles/presse-service/meldung/ein-abend-der-grossen-gefuehle.html Blutspendedienst ehrt Lebensretter aus Schwaben. Der Kongress am Park erfüllte sich mit Dankbarkeit und Anerkennung, als der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) 561 Rekordspender aus Schwaben für die 75., 100., 125., 150. und sogar 175. lebensrettende Spende auszeichnete. Dass diese Menschen Großes leisten, beweisen auch die bewegenden Geschichten von Gela Allmann und Felix Brunner, die sich nach schweren Unfällen mithilfe etlicher Bluttransfusionen zurück ins Leben kämpften. Im Gespräch mit BR Moderator Michael Sporer sorgten sie mit ihren emotionalen Schilderungen für spürbare Gänsehaut.

Als Laudatorin zollte die BRK Vizepräsidentin Brigitte Meyer den anwesenden Spenderinnen und Spendern „allergrößten Respekt und Hochachtung das Kostbarste zu geben, was wir zum Leben brauchen“ und ergänzt: „Solch eine Bereitschaft darf von der Gesellschaft niemals als selbstverständlich angenommen werden.“

Neben den Geschäftsführern des BSD, Georg Götz und Dr. Franz Weinauer, der BRK-Vizepräsidentin, Brigitte Meyer sowie der Ehrenpräsidentin des BRK, Christa Prinzessin von Thurn und Taxis, überreichten Vertreter der jeweiligen Kreisverbände diese ganz besondere Auszeichnung.

Für den Kreisverband Augsburg-Land übernahm diese ehrenvolle Aufgabe der Vorsitzende Paul Steidle.

Als Norbert Ralf Czekalla, Hubert Schwarz, Friedrich Straub, Johannes Hehl und Robert Weiss zum großen Finale für ihre jeweils 175 geleisteten Blutspenden auf die Bühne gebeten wurden, honorierte der gesamte Saal diese sagenhafte Zahl mit stehenden Ovationen.

Im Anschluss überzeugte Kabarettist Chris Boettcher mit einer eigens für diesen Event ausgearbeiteten Kostprobe seines umfangreichen Programms und entließ die Menschen mit einem freudigen Lachen in den Augsburger Abend.

Der Blutspendedienst bedankt sich bei allen geladenen Gästen, die diesen Abend so besonders gemacht haben.

]]>
news-685 Thu, 21 Mar 2019 14:48:50 +0100 Ausschreibungswahnsinn im Rettungsdienst nimmt ein Ende - EuGH bestätigt BRK-Forderung /aktuelles/presse-service/meldung/ausschreibungswahnsinn-im-rettungsdienst-nimmt-ein-ende-eugh-bestaetigt-brk-forderung.html München, 21.03.2019 – Das Bayerische Rote Kreuz begrüßt die heutige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Die Herausnahme des Rettungsdienstes aus dem kommerziellen Wettbewerb sei nun möglich. „Dadurch wird für den Rettungsdienst ein längst überfälliges Mehr an Planungssicherheit geschaffen. Der Rettungsdienst, die Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt und die Leistungsfähigkeit im Großschadensfall sind tragende Säulen im komplexen Hilfeleistungssystem in Bayern“, so BRK-Präsident Theo Zellner heute in München. „Der Kommerzialisierung des Rettungsdienstes wird mit diesem Urteil ein Ende gesetzt. Das Retten von Menschenleben ist mehr als eine vertragliche Leistung“.  

Das Urteil bestätigt den Verband mit über 180.000 Ehrenamtlichen und 26.000 Hauptamtlichen (davon 6.500 Mitarbeiter im Rettungsdienst). Rettungsdienst ist Ländersache. Das BRK hatte den Freistaat schon länger aufgefordert zu reagieren.

„Die umgehende Anpassung rechtlicher Grundlagen, die Umsetzung im bayerischen Rettungsdienstgesetz und in der Vollzugspraxis muss jetzt zeitnah folgen“, fordert der BRK-Präsident.  

Im November 2018 kündigte der bayerische Innenminister, Joachim Herrmann, an, das Urteil schnellst möglich umsetzen zu wollen. Gespräche zwischen den Rettungsdienstbetreibern haben bereits stattgefunden.

]]>
news-684 Fri, 15 Mar 2019 09:01:45 +0100 Höher und höher - Ausflug in die Kletterhalle des DAV /aktuelles/presse-service/meldung/hoeher-und-hoeher-ausflug-in-die-kletterhalle-des-dav.html Ein Blick auf die haushohen Kletterwände genügt, um unsere Neugier und Begeisterung zu wecken. „Boah, das ist aber hoch!“, meint David lächelnd. „Mit meiner eigenen Kraft komme ich da hoch“, ist sich Leander sicher und zeigt uns seine Muskeln. Ganz genauso wie die anderen Kletterer in der Halle wollen wir klettern – dass wir das können, ist für uns sonnenklar.

Kurz nachdem wir das DAV Kletterzentrum betreten haben, geht es dann auch schon los. Zuerst ist Umziehen angesagt. In Sportklamotten und mit  Kletterschuhen und Klettergurt ausgestattet, laufen wir anschließend  zu unserer Kletterwand.

Dort erwarten uns Alina, Volker und Alex. Nachdem sie uns erklärt haben, wie man kräftesparend klettert, beginnen wir. Zuerst stellen Leander, Johanna, Okan und Paul ihr Können und ihren Mut unter Beweis. Dann sind  Simon, David und Stefania an der Reihe. Alle klettern so hoch und viel wie sie wollen -  und das ist  ganz schön hoch. Immer höher trauen wir uns - manche sogar bis kurz unter die Decke.

Irgendwann sind wir wirklich ausgepowert, und auch der bärenstarke Leander ist genug geklettert. „Unsere Hände sind ganz rot!“, meint er, während er Stefania ein letztes mal beim Klettern zusieht. Die kann nämlich gar nicht mehr genug bekommen und strahlt übers ganze Gesicht.

Nach so viel Kraftaufwand kochen danach alle gemeinsam ein leckeres Essen mit Paprikageschnetzeltem, buntem Salat und als Dessert einen Himbeertraum – ein köstlicher Abschluss eines gelungenen Tages!

Haben Sie auch Lust bekommen auf interessante, gesellige inklusive Tage? Dann schauen Sie sich doch unser OBA Gruppenprogramm 2019 an! Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Carina Kirner unter Tel.: 0821-9001-24!

]]>
news-683 Sat, 02 Mar 2019 11:24:05 +0100 Qualitätsmanagementsystem erneut zertifiziert /aktuelles/presse-service/meldung/qualitaetsmanagementsystem-erneut-zertifiziert.html Durch die DQS wurde im Februar 2019 unser Qualitätsmanagementsystem nach dem neuen 2015er Standard rezertifiziert. Das Zertifikat erhielt das Merkmal „ohne Einschränkung“. An zwei Tagen wurden durch die beiden Auditoren der DQS unser Rettungsdienst, die Offene Behindertenarbeit (OBA) mit Familienentlastenden Dienst (FED) sowie die Verwaltung nach dem DIN ISO 9001:2015 Standard auditiert. Das Zertifikat wurde erneut „ohne Einschränkungen“ erteilt. Das freut uns und unser QM-Team besonders, denn auch unser Datenschutzmanagementsystem nach der DSGVO wurde innerhalb der Verwaltung quer geprüft. Auch hier sind wir gut aufgestellt und können uns über ein sehr positives Feedback freuen.

Sehr positiv bewertet wurde unser internes Projekt „Information- und Unternehmenskultur“ welches durch den Personalrat und die Geschäftsführung bearbeitet wird. Dabei geht es auch um Werte und Normen, Zusammenarbeit und Mitarbeiterentwicklung und Bindung. Diese Maßnahmen bedingen auch das Verständnis über und um die Qualität in unserem Kreisverband.

Unser Kreisverband befindet sich auf einem hohen Qualitätsniveau, wesentliche Abläufe sind beschrieben und werden gelebt. Besonders im Rettungsdienst wird das jährliche Audit nicht als das „klassische Audit mit gemischten Gefühlen“ betrachtet, wohl eher als gelassene und wertschätzende Talkrunde mit gegenseitigem Feedback.

Danke an unsere Auditoren und an unser QM-Team für die tolle Arbeit.

]]>
news-682 Tue, 26 Feb 2019 15:43:21 +0100 Wir nehmen Abschied von Johann Keppeler /aktuelles/presse-service/meldung/wir-nehmen-abschied-von-johann-keppeler.html Das Bayerische Rote Kreuz trauert mit seinem Kompetenzzentrum für die Internationale Arbeit im BRK (KIA), der TWA Bayern und seinem Kreisverband Augsburg – Land um Johann Keppeler           

geb. am 23. Mai 1952                                   
gest. am 20. Februar 2019  

In seiner über 50 jährigen Tätigkeit in seinem Roten Kreuz nahm Johann Keppeler eine Vielzahl unterschiedlichster Funktionen an verantwortlicher Stelle wahr.

Bereits in jungen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft, sich selbst ständig fortzubilden und sein Wissen an andere weiterzugeben. Verbunden mit der Fähigkeit, als Führungskraft Menschen für Ideale zu begeistern, gepaart mit seinem außerordentlichen technischen Wissen, entwickelte er sich zu einem wertvollen Bestandteil der Arbeit des Roten Kreuzes in unserem Landkreis Augsburg, aber auch auf Bezirks –, Landes – und Bundesebene. Im Jahre 1980 nahm er erstmals an einem Katastropheneinsatz des Kreisverbandes Augsburg – Land in Süditalien teil. Dieser Einsatz ließ die in ihm seit seiner Zeit als Angehöriger der Bundesmarine und als Technischer Offizier in der Zivilschifffahrt gewachsene Sehnsucht nach der Ferne erneut erwachen.

So leistete er in der Folge bei zahllosen Einsätzen des Internationalen und des Deutschen Roten Kreuzes in Ländern des Ostens bis hin nach Pakistan, Thailand, dem Sudan, China und Haiti, wertvolle Arbeit für die von Katastrophen betroffenen Menschen. Bei seiner Bereitschaft, Verantwortung für andere zu übernehmen, ordnete er nicht selten eigene Interessen dem Wohle anderer unter und scheute dabei auch vor Gefahren nicht zurück.

Alle, die mit ihm ein Stück des Weges gehen durften, schätzten seine besondere Art. In der Sache klar strukturiert, war er als Führungskraft und Kollege, aber vor allem als Mensch beliebt und als Ratgeber geschätzt.

Wir wollen uns von Johann Keppeler am Freitag, den 1. März 2019 um 14:00 Uhr bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche in 86420 Willishausen bei Diedorf, Deubacher Straße 10, verabschieden. Anschließend werden wir ihn auf seinem letzten Weg begleiten.

Anstatt von Blumenspenden bitten die Angehörigen um eine Spende zu Gunsten „J.Keppeler – TWA Bayern“, VR Bank HuG e.G., DE 61 7206 2152 0100 0909 99, BIC: GENODEF1MTG.

Die Kondolenzadresse lautet: Karin Keppeler, Ortsstraße 17A, 86420 Diedorf. 

Theo Zellner - Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes                                                                        
Paul Steidle  - Vorsitzender des KV Augsburg-Land
Günther Geiger - Leiter des Kompetenzzentrums
Leonhard Stärk - Landesgeschäftsführer
Thomas Haugg - Kreisgeschäftsführer
Alexander Leupolz - Leiter TWA Bayern

]]>
news-681 Sun, 24 Feb 2019 12:31:34 +0100 EH-Training bei Westpoint Harley Davidson /aktuelles/presse-service/meldung/eh-training-bei-westpoint-harley-davidson.html Etwa 25 % der Motorradunfälle sind auf Fahrfehler zurückzuführen, 75% auf Kollisionsunfälle. Bei einem Großteil davon sind PKWs verwickelt. Motorradfahrer werden dabei häufig bei Abbiegemanöver übersehen. Vom Verletzungsmuster sind am häufigsten die untere Extremitäten, sowie die Hüfte, Arme und Schultern betroffen. Eine untergeordnete Rolle spielen, entgegen der öffentlichen Meinung, Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen.
An diesem Tag wurde speziell auf die Verletzungsmuster eingegangen. Mit den insgesamt sieben Teilnehmern wurde viel diskutiert und die Maßnahmen zur Ersten Hilfe erklärt und geübt.

An dieser Stelle möchten wir uns bei Westpoint Augsburg für die Organisation herzlich bedanken und wünschen allen Bikern eine unfallfreie Saison.

]]>
news-680 Mon, 11 Feb 2019 12:29:27 +0100 Kooperation Schulsanitätsdienst Mittelschule und Jugendrotkreuz Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/kooperation-schulsanitaetsdienst-mittelschule-und-jugendrotkreuz-schwabmuenchen.html Jugendrotkreuz stellt neue Westen für den Schulsanitätsdienst. Der Schulsanitätsdienst an der Leonhard-Wagner Mittelschule Schwabmünchen und das Jugendrotkreuz (JRK) Schwabmünchen festigen ihre Zusammenarbeit. Nachdem im vergangenen Herbst bereits die angehenden Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter durch das Jugendrotkreuz zu Ersthelfern ausgebildet worden waren, übergab nun Fabian Wamser vom Jugendrotkreuz Schwabmünchen neue Kennzeichnungswesten an Wolfgang Raml und seine Truppe. „Ich freue mich sehr, dass so viele junge Menschen an der Mittelschule neben ihren schulischen Verpflichtungen auch noch Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler übernehmen. Deswegen unterstützen wir als Jugendrotkreuz natürlich gern den Schulsanitätsdienst an der Mittelschule“, freut sich Wamser.

Mit den neuen Westen ist der Schulsanitätsdienst nun gerüstet für den Dienst während der Schulzeit und an schulischen Veranstaltungen. So sind die ausgebildeten Ersthelfer sichtbar für Hilfesuchende, aber auch im Ernstfall für den Rettungsdienst. Sichtlich begeistert ist auch Schulleiter Johannes Glaisner. Er freut sich über die starke Kooperation zwischen seiner Schule und dem JRK, die beide Seiten noch weiter ausbauen wollen. So soll es im Frühling noch weitere Fortbildungsmöglichkeiten und Übungen für die frischen Schulsanitäter geben.

]]>
news-679 Sat, 09 Feb 2019 19:14:07 +0100 Übergabe der Hauptpreise aus der Silberschmieden Tombola /aktuelles/presse-service/meldung/uebergabe-der-hauptpreise-aus-der-silberschmieden-tombola.html Das hat es noch nie gegeben. Der erste und der dritte Preis gehen an den gleichen Gewinner. Am 08.02.2019 wurden die Preise an die Gewinner übergeben. Das passiert im Leben nur einmal… bei der Ziehung der Hauptpreise schlug das Glück gleich zweimal zu, bei der gleichen Person. „Ich kaufe jedes Jahr 15 Lose und verteile sie zu Weihnachten an Familien und Freunde. Drei Glücksherzen sind dieses Jahr übriggeblieben“, erzähl der Gewinner, der aus München kommt. Von den drei Lose wurden zwei als Hauptgewinne gezogen.

Der zweite und vierte Hauptpreis, eine sehr schöne Schmuckkollektion und ein Reisgutschein gingen an zwei Ausgsburger.

]]>
news-678 Fri, 25 Jan 2019 13:23:39 +0100 OBA Gruppenprogramm 2019 verfügbar /aktuelles/presse-service/meldung/oba-gruppenprogramm-2019-verfuegbar.html Pünktlich im Januar erscheint unsere "Inklusiven Gruppenangebote" der Offenen Behindertenarbeit für 2019. Schauen Sie vorbei, herein und machen Sie mit.

Link zur Seite

]]>
news-677 Wed, 23 Jan 2019 13:30:31 +0100 Schnelleinsatzgruppe Zusmarshausen geehrt /aktuelles/presse-service/meldung/schnelleinsatzgruppe-zusmarshausen-geehrt.html Anlässlich des Neujahresempfanges des Marktes Zusmarshausen erhielt die Schnelleinsatzgruppe Zusmarshausen die Bürgermedaille aus den Händen des Bürgermeisters Bernhard Uhl. Der erste Bürgermeister Bernhard Uhl bedankte sich im Namen der Marktgemeinde Zusmarshausen bei den anwesenden Mitgliedern der Schnelleinsatzgruppe Zusmarshausen. Die Bürgermedaille wird jährlich an Personen vergeben, die sich in außergewöhnlicher Weise örtlich und ehrenamtlich engagieren. Dieses Jahr wurde erstmals eine Personengruppe geehrt.

An 365 Tagen im Jahr ist die „SEG Zus“, wie sie genannt wird, im Einsatz und sorgt für Sicherheit.

]]>
news-676 Mon, 14 Jan 2019 10:09:05 +0100 Vorsicht, Schock! Reanimation bei den Jungsanitätern des JRK /aktuelles/presse-service/meldung/vorsicht-schock-reanimation-bei-den-jungsanitaetern-des-jrk.html „Hallo! Können Sie mich hören?! Hallo!“ Sandra Schmerold rüttelt an den Schultern des Patienten. Er rührt sich nicht. „Der Patient ist bewusstlos! Rufst du den Rettungsdienst“, beauftragt sie ihre Teampartnerin Sandra Müller. Während diese den Notruf absetzt, kontrolliert Schmerold den Mund-Rachen-Raum. Gut, der Mundraum ist frei. Aber atmet der Patient noch? Also: Kopf übertrecken und Atmung kontrollieren. „Keine Atmung, wir müssen reanimieren“, stellt die 16-Jährige fest. Und schon geht es los: Sandra Müller beginnt sofort mit der Herzdruckmassage. Teamführerin Schmerold kümmert sich indes mithilfe des Beatmungsbeutels und Sauerstoff um die manuelle Beatmung des Patienten. Müller zählt laut bis 30. Das Zeichen für Schmerold, die zwischenzeitlich ihre Position am Kopf des Patienten eingenommen hat, zwei Beatmungshübe durchzuführen. „Beatmung kommt an“, quittiert Müller ihrer Teampartnerin. Dann geht sofort die Herzdruckmassage weiter. Jetzt legt Sandra Schmerold den AED (Automatisierter Externer Defibrillator) an. Wieder ist Sandra Müller bei 30 angekommen – wieder drückt Schmerold zweimal den Beatmungsbeutel aus. Jetzt meldet sich der AED: „Analyse – Patienten nicht berühren.“ Die beiden angehenden Sanitäterinnen nutzen diese Zeit für einen Positionswechsel. Jetzt übernimmt Müller den Platz am Kopf des Patienten und Schmerold positioniert sich seitlich. Der AED gibt den Schock frei: „Alle weg vom Patienten – Vorsicht, Schock“, warnt Sandra Müller und löst den Stromstoß aus. Und wieder beginnt der Zyklus 30:2 von vorne.

Der Patient ist in diesem Fall ein Dummy, der AED ein Übungsgerät. Alles nur zu Ausbildungszwecken.

Acht Jungsanitäter des Jugendrotkreuzes Schwabmünchen befinden sich derzeit in der Ausbildung zum Sanitäter. In diesem Rahmen ging es am Samstag sehr sportlich zu: Reanimation stand auf dem Ausbildungsplan. Und alle mussten mehrmals ran – stets unter den wachsamen Augen von Ausbildungsleiter Fabian Wamser und seinem Team um Notfallsanitäter Samuel Müller und der angehenden Kranken- und Gesundheitspflegerin Christina Windisch. Passt die Drucktiefe und -Geschwindigkeit? Auf was ist zu achten, wenn der Sauerstoff angeschlossen wird und wo positioniert man Rucksack, Sauerstoff, AED und Absaugpumpe? Die wertvollen Tipps aus der Praxis zeigten ihre Wirkung. Von Durchgang zu Durchgang wurden die 15 bis 17 Jährigen Jungsanitäter immer sicherer.

„Die Reanimation ist die Königsdisziplin des Sanitäters und die muss sitzen“, gibt Fabian Wamser als Tagesziel vor. Und tatsächlich: Die Mitglieder des JRK (Jugendrotkreuz) wurden über den Tag hinweg so gut, dass sich die Ausbilder speziellere Szenarien und Situationen ausdenken konnten. Reanimieren auf engstem Raum oder ein versperrter Zugang zum Patienten forderten die Jugendlichen nochmals besonders heraus.

Wamser, selbst Rettungssanitäter beim BRK in Schwabmünchen, zeigte sich nach dem Tag hochzufrieden mit seinen Schützlingen. „Am wichtigsten ist bei der Reanimation die Teamarbeit und unsere Jungsanitäter haben heute gezeigt, dass sie das können.“

Die Ausbildung zum Sanitäter beim Jugendrotkreuz Schwabmünchen kann im Alter von 14 Jahren begonnen werden. Der derzeitige Ausbildungsjahrgang wird voraussichtlich im Frühling ihre Prüfung ablegen.

]]>
news-673 Fri, 21 Dec 2018 16:28:36 +0100 Rotes Kreuz im Landkreis Augsburg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück /aktuelles/presse-service/meldung/rotes-kreuz-im-landkreis-augsburg-blickt-auf-ein-ereignisreiches-jahr-zurueck.html Knapp 200 Mitglieder, leitende Führungskräfte und Gäste feierten am 04.12.2017 den offiziellen Jahresabschluss des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land im Bürgersaal in Stadtbergen. Der Vorsitzende des Vorstandes, Paul Steidle, blickte auf ein spannendes und arbeitsreiches Jahr zurück. Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg eröffnete den Abend und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und befreundeten Hilfsorganisationen. Er wünschte ihnen und den zahlreich versammelten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg einen schönen Ausklang des Jahres 2018 und einen entspannten Abend unter Freunden.

Der Vorsitzende Paul Steidle hob das ehrenamtliche Engagement seines Kreisverbandes hervor, bedankte sich bei allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern und blickte auf das vergangene Jahr zurück.

So verzeichnete der Rettungsdienst im letzten Jahr wieder eine Steigerung der Einsatzzahlen. Insgesamt 37.200 Rettungseinsätze in 2018, das bei einer Ehrenamtsquote von annähernd 20%. Unsere Fahrzeuge legten wieder 2,5mal die Entfernung von der Erde zum Mond zurück, dies entspricht einer Kilometerleistung von 1,1 Millionen Kilometer.

Neuland betrat der Kreisverband mit dem Fahrdienst für die kassenärztlichen Vereinigung Bayern. Die Bereitschaftsärzte werden dabei von uns zu ihren Hausbesuchen gefahren. Das Projekt entwickelte sich sehr gut und birgt für 2019 Potenziale.

Der soziale Bereich im Kreisverband entwickelt sich hervorragend. Derzeit sind mehr als 470 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aktiv, in allen Bereichen wie z.B. im familienentlastenden Dienst, der Offenen Behindertenarbeit, den Betreuungsangeboten für Senioren, den haushaltsnahen Dienstleistungen sowie den drei Rotkreuz-Kleiderläden im Landkreis.

Der Katastrophenschutz wurde in diesem Jahr weiter ausgebaut und auf neue Technik gesetzt. Drohnentechnik unterstützt die Einsatzleitung bei der Suche nach Vermissten und schafft Überblick bei größeren Einsatzlagen. Zudem konnte ein neuer Einsatzleitwagen in Betrieb genommen werden. Wie wichtig der Katastrophenschutz auch für das Gemeinwohl ist, hat sich vor kurzem erst wieder beim Einsatz während des Bombenfundes in Stadtbergen gezeigt.

Die größte Herausforderung des Kreisverbandes ist die Stabilisierung der Fördermitglieder, welche seit Jahren einen rückläufigen Trend aufweisen. Sie bilden die wesentliche Säule für die finanzielle Stabilität. Zu Weihnahten entstand die Idee für das „Promi-Plätzchen-Heft“, in dem 27 Prominente aus Film, Funk, Fernsehen und Lokalgeschichte ihre Lieblingsrezepte zu Weihnachten veröffentlicht haben.

Den Abschluss des Jahres bildet unser Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede, der dieses Jahr zum 29ten Mal stattfindet. Das den Erträgen aus der Glücksherzentombola wird dieses Jahr der Holwasserrettungszug der Wasserwacht unterstützt. 

Im Anschluss an den Jahresrückblick wurden 12 verdiente Mitglieder mit der Henry Dunant Medaille in Silber für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet:

  • Bruno Fröhlich
  • Paul Gutmann
  • Konrad Heiß
  • Manfred Henze
  • Roland Höck
  • Werner Jenuwein
  • Georg Manfred Liepert
  • Klaus Neugebauer
  • Erich Offner sen.
  • Josef Schmid
  • Maria Schweitzer
  • Josefine Stuhler

Bevor der Abend dann langsam ausklang, hielt der ehemalige Kreisgeschäftsführer Günther Geiger, als Verantwortlicher für das Kompetenzzentrum für die Internationale Arbeit, einen sehr nachdenklich stimmenden Vortrag über den Hilfsgütertransport nach Bosnien-Herzegowina zur Unterstützung der dortigen  Flüchtlingshilfe. Zusammen mit 7 Mitarbeitern des Roten Kreuzes fuhr Günther Geiger mit vier LKWs dringend benötigte Hilfsgüter in das Flüchtlingslager von Bihac an der Balkanroute. Es sind beklemmende Bilder aus den dortigen Flüchtlingsunterkünften, die unsere „großen Probleme“ als relativ klein erscheinen lassen.

]]>
news-672 Tue, 18 Dec 2018 11:37:40 +0100 Gabriele Floußek in den Ruhestand verabschiedet /aktuelles/presse-service/meldung/gabriele-floussek-in-den-ruhestand-verabschiedet.html Im Rahmen der Weihnachtsfeier in der Seniorenwohnanlage Asternpark in Königsbrunn, verabschiedete das Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Augsburg-Land seine langjährige Mitarbeiterin Gabriele Floußek in den verdienten Ruhestand. Frau Floußek ist seit 2004 als Betreuungsfachkraft in der Seniorenwohnanlage tätig. Sie trat ihren Dienst kurz nach der Eröffnung der Wohnanlage in 2002 an und ist den Bewohnern sehr ans Herz gewachsen. Frau Holz, Sozialreferentin der Stadt Königsbrunn und Herr Riebel und Frau Bissinger von der GWG Königsbrunn bedankten sich für die langjährige erfolgreiche Tätigkeit zum Wohle der Bewohner. Zum Abschied erfüllte sich Frau Floußek noch einen Wunsch und holte mit Herrn Galkin, Gesang und Herrn Herrmann am Klavier zwei hervorragende Solisten, die die Besucher mit Opernmelodien verzauberten.

Die Seniorenwohnanlage Asternpark ist eine kommunal errichtete, private Wohnanlage die barrierefrei ist und über Gemeinschaftsräume und Hausnotruftechnik verfügt. Das BRK als Betreuungsträger stellt die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Konzeptionell ist das Betreute Wohnen ein Angebot für aktive Senioren und ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben im Alter mit Hilfen zur Versorgungssicherheit. Das Angebot setzt sich aus Grundleistungen und der Organisation von Wahlleistungen zusammen.

Die Grundleistungen enthalten 24h Hausnotrufservice, tägliche Gesundmeldung über die Rufanlage, feste hauptamtliche Fachkraft für Betreuung und Beratung im Haus, Organisation von Hilfen, Förderung der Kontakte, sowie einen Hintergrunddienst.

]]>
news-671 Tue, 18 Dec 2018 11:14:27 +0100 Spende für die Offene Behindertenarbeit (OBA) /aktuelles/presse-service/meldung/spende-fuer-die-offene-behindertenarbeit-oba.html Über eine Spende von 300,-- EUR freute sich die Offene Behindertenarbeit des Bayerischen Roten Kreuz Augsburg-Land bei ihrer diesjährigen Weihnachtsfeier am vergangenen Samstag. Das Geld wird direkt für die Teilnehmer von Gruppenangeboten zur Vermeidung von Eigenanteilen verwendet. Gerade erst kam das neue Heft mit den Gruppenangeboten für 2019 heraus. Übergeben wurde die Spende von Herrn Michael Schuschei, Betriebsratsvorsitzender der UPM Sales GmbH in Augsburg.

Frau Simone Falkenstein-Ruppert (BRK) bedankte sich bei allen UPM Mitarbeitern, die dieses mit der Cent-Parade ermöglich  haben. Die UPM-Cent-Parade ist eine Aktion der Mitarbeiter der UPM Sales GmbH Augsburg, um regional soziale Hilfsprojekte materiell zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden bei allen Mitarbeitern, die teilnehmen, die Cent Beträge, die sich bei ihrer monatlichen

Entgeltabrechnung ergeben, auf volle Euro abgerundet und auf ein gesondertes Sparkonto überwiesen. Das Betriebsratsgremium entscheidet jährlich im letzten Quartal nach Vorschlägen der Belegschaft über die Verwendung dieses Geldes.

Die UPM Sales GmbH ist am Standort Augsburg für Vertrieb, Logistik und Kundenservice für alle europäischen Standorte im Bereich der Papierproduktion bei UPM zuständig. UPM übernahm 2002 in Augsburg die Haindl Papierfabrik und  beschäftigt derzeit rund 650 Mitarbeiter am Standort.

]]>
news-670 Mon, 17 Dec 2018 17:04:56 +0100 Autohaus MedeleSchäfer GmbH spendet 1.000 Euro für unser Drohnenteam /aktuelles/presse-service/meldung/autohaus-medeleschaefer-gmbh-spendet-1000-euro-fuer-unser-drohnenteam.html Mit einer großzügigen Spende von 1.000 Euro an das Drohnenteam bedankt sich das Autohaus MedeleSchäfer für das vergangene Jahr.

Peter Schäfer, Geschäftsführer des Autohauses MedeleSchäfer, überreichte zu Weinachten einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg. Mit dem Geld sollen in 2019 diverse Ersatzbeschaffungen für unser Drohnenteam getätigt werden. 2018 ins Leben gerufen, wird unser Drohnenteam häufig zu Vermisstensuchen alarmiert. Mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet, kann die Drohne Menschen und Tiere orten und ihren Standort an die örtliche Einsatzleitung übermitteln.

„Die Spende ist gut angelegt“, so Peter Schäfer.

Das Autohaus MedeleSchäfer unterstützt jährlich das Rote Kreuz und die St. Gregor Jugend- und Familienhilfe mit einer Zuwendung.

„Eine Geste, die in unserer Zeit nicht selbstverständlich ist“, führt Thomas Haugg aus und bedankt sich herzlich bei Peter Schäfer und seinem Team.

]]>
news-669 Wed, 12 Dec 2018 09:57:26 +0100 Bereitschaften ehren verdiente Mitglieder /aktuelles/presse-service/meldung/bereitschaften-ehren-verdiente-mitglieder.html Beim Jahresabschluss des Kreisausschuss der BRK-Bereitschaften wurden verdiente Mitglieder geehrt. Kreisbereitschaftsleiter Stephan Deibler hob in seiner Laudatio das Engagement des gesamten Kreisausschuss hervor. Ohne jeden Einzelnen und die starke Mitarbeit würde es das Rote Kreuz im Augsburger Land nicht geben. Viele innovative Ideen (z. B. das Drohnenteam für eine erweiterte Lagedarstellung) haben ihren Ursprung in den BRK-Bereitschaften. 2018 war ein ereignisreiches und äußerst erfolgreiches Jahr. Mehrere Neuanschaffungen (unter anderem ein Einsatzleitwagen) konnten Dank der herausragenden ehrenamtlichen Arbeit im Zusammenspiel mit der Kreisgeschäftsstelle und dem Landratsamt Augsburg erreicht werden. Das Rote Kreuz sagt DANKE und ehrt für das vorbildliche Engagement

mit dem Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in silber

Andrea Amador, Bereitschaftsleiterin der Bereitschaft Gersthofen, Fachdienstleiterin PSNV und Arbeitskreisleiterin Öffentlichkeitsarbeit

Martin Müller, Arbeitskreisleiter Dienstbekleidung, Zugführer

Elisabeth Paul, Arbeitskreisleiterin Sozialarbeit

Thomas Rittel, Fachdienstleiter Betreuung, Arbeitskreisleiter der Zugführer

 

mit dem Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in bronze

Sonja Stegmiller, stv. Fachdienstleiterin Betreuung

Steffi Knöpfle, stv. Kreisbereitschaftsleiterin

Daniel Hierl, 1. stv. Kreisbereitschaftsleiter

]]>
news-668 Mon, 19 Nov 2018 16:47:20 +0100 27 Persönlichkeiten unterstützen unsere Weihnachtsaktion /aktuelles/presse-service/meldung/27-persoenlichkeiten-unterstuetzen-unsere-weihnachtsaktion.html "Beim Roten Kreuz hat jeder (s)ein Plätzchen", so lautet der Titel unseres Promi-Plätzchen-Rezepteheftes. Ab dem 01.12.2018 ist es verfügbar. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Funk, Film, Fernsehen und des öffentlichen Lebens lieferten ihr Lieblingsrezept für Weihnachten. 27 Rezepte, ein oder zwei Rezepte für jeden Tag in der Vorweihnachtszeit.

Ab dem 01.12.2018 bekommt jeder Spender ein Exemplar, entweder als Datei oder bei Spenden von 8 Euro (oder gerne auch mehr) als gedrucktes Heft.

  • Gela Allmann - Blurtspendebotschafterin
  • Chris Boettcher - Comedian
  • Herr Braun - Comedian, Moderator
  • Clemens Brocker - Künstler
  • Cornelia Corba - Schauspielerin
  • Julia Dahmen - Schauspielerin
  • Marianne Hettinger - Schauspielerin, Filmemacherin
  • Katerina Jacob - Schauspielerin
  • Aline Joers - Schauspielerin
  • Silvia Laubenbacher - Moderatorin
  • Karlheinz Lemken - Schauspieler
  • Heinz Ollesch - Sportler
  • Dr. Werner L. Mang - Schönheitschirurg
  • Ralf Metzenmacher - Künstler
  • Monika Pappelau - Moderatorin
  • Martin Sailer - Landrat
  • Jumbo Schreiner - Schauspieler, Moderator
  • Tina Schüssler - Sportlerin, Sängerin
  • Michael Schwald - Polizeipräsident
  • Martina Schwarzmann - Kaberettistin
  • Florian Sitzmann - Autor
  • Leonhard Stärk - Landesgeschäftsführer BRK
  • Paul Steidle - Vorsitzender BRK Augsburg-Land
  • Max Strehle - Ehrenvorsitzender BRK Augsburg-Land
  • Christa Prinzessin von Thurn und Taxis - Ehrenvorsitzende BRK
  • Dr. Geert Vons - Mitbegründer Sea Shepherd

 

Ab dem 01.12.2018 ist das Rezeptheft verfügbar und wird an die Adresse im Verwendungszweck der Überweisung versendet.

Wenn Sie das Heft erhalten möchten, spenden Sie bitte mit dem Kennwort „BRK  Plätzchen“ und  Ihrer Versandadresse im Verwendungszweck auf  das Konto

  • DE 61720621520100090999
  • VR-Bank Handels- und Gewerbebank eG.
  • Kennwort „BRK  Plätzchen“ und Versandadresse oder Emailadresse
]]>
news-667 Mon, 19 Nov 2018 16:34:14 +0100 590 Jahre für das Ehrenamt /aktuelles/presse-service/meldung/590-jahre-fuer-das-ehrenamt.html Landrat Martin Sailer lädt langjährige Mitglieder des BRK zur Feierstunde ins Landratsamt. „Heute haben wir die schöne Aufgabe, „Danke“ zu sagen. Danke für Ihren jahrzehntelangen Einsatz. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Gesellschaft immer höhere Ansprüche stellt und der Einsatz von Ehrenamtlichen oft als selbstverständlich gesehen wird, kann Ihr Engagement nicht oft genug gelobt werden“, bedankte sich Paul Steidle, Vorstandsvorsitzender des BRK-Kreisverbandes Augsburg Land gemeinsam mit Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg, bei den freiwilligen Helfern des BRK für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Bei einer Feierstunde im Landratsamt verlieh Landrat Martin Sailer ihnen im Namen von Innenminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande für 25, 40 und 50 Jahre Dienst beim Bayerischen Roten Kreuz. „Erst vergangene Woche, beim Bombenfund in Stadtbergen, wurde wieder mehr als deutlich, wie wichtig die Ehrenamtlichen für den Landkreis sind. Ohne sie könnte unsere Gesellschaft nicht funktionieren“, so der Landrat.

Für ihre 25-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Andreas Büchler, Oberottmarshausen
  • Anna-Maria Kraus, Aichen
  • Werner Huber, Dinkelscherben
  • Dr. med. Wolfgang Eber, Langenneufnach

Für ihre 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Anita Kölbl, Gersthofen
  • Dr. Phil. Günter Kniest, Wehringen
  • Ferdinand Sprenger, Langenneufnach
  • Maria Kleber, Langenneufnach
  • Brigitte Sommer, Langenneufnach
  • Johann Mayr, Langenneufnach
  • Reinhold Knoll, Fischach
  • Rosemarie Hartel, Fischach
  • Martin Baumeister, Dinkelscherben
  • Helmut Fendt, Dinkelscherben
  • Martin Kempter, Altenmünster
  • Franz Seidl, Altenmünster

Für seine 50-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurde ausgezeichnet:

  • Bruno Fröhlich, Bonstetten
]]>
news-666 Wed, 17 Oct 2018 16:10:00 +0200 Humanitäre Notlage in Bosnien /aktuelles/presse-service/meldung/humanitaere-notlage-in-bosnien.html Seit Anfang des Jahres arbeitet die Rotkreuz-Gesellschaft von Bosnien und Herzegowina (nachfolgend RKBH) unter Extrembedingungen: Über 16.000 Asylsuchende durchquerten seither die neue Balkanroute. Mit dem Ziel, ihren Fluchtweg weiter Richtung Norden antreten zu können, sitzen sie fest. Auch Helfer vom Kreisverband Augsburg-Land sind dort im Einsatz. Nachdem sich die RKBH in einem Hilfeersuchen an das Deutsche Rote Kreuz gewandt hat, sind am vergangenen Wochenende zwei Experten des BRK nach Bosnien gereist. „Die Lage vor Ort ist kritisch, das Rote Kreuz arbeitet am Limit“, berichtet Günther Geiger, Leiter der internationalen Arbeit des BRK. „Wir bereiten uns vor, einen Hilfskonvoi nach Bihac zu entsenden.“ Es werden dringend Hygieneartikel, Schlafsäcke, Zelte und Decken, zudem weitere Feldkochherde benötigt.

Die RKBH bereitet für über 5.800 Flüchtlinge in drei Flüchtlingscamps jeweils drei Mahlzeiten zu, ist für medizinische und psychologische Belange der Asylsuchenden zuständig und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Auch die Suchdienstarbeit, also das Zusammenführen verlorengegangener Familienmitglieder, ist eine zeitintensive Aufgabe. Jedoch ist das RKBH personell nicht der Situation entsprechend ausgestattet.

Das BRK ist bemüht, den Hilfskonvoi bereits vor Winterbeginn zu mobilisieren. Zur Finanzierung dieser humanitären Hilfsaktion ist das BRK auf Ihre Unterstützung und Spende angewiesen:

VR-Bank Handels- und Gewerbebank Augsburg

Stichwort: „BRK Internationale Hilfe“

IBAN: DE61 7206 2152 0100 0909 99 / BIC: GENODEF1MTG

]]>
news-662 Mon, 01 Oct 2018 10:34:18 +0200 Notfallsanitäter-Azubis schließen Ausbildung mit sehr großem Erfolg ab /aktuelles/presse-service/meldung/notfallsanitaeter-azubis-schliessen-ausbildung-mit-sehr-grossem-erfolg-ab.html Nach der dreijährigen Ausbildung schlossen nun fünf Azubis ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter ab. Am 28.09.2018 erhielten sie in einer Feierstunde ihre Urkunden. Feierliche Übergabe der Urkunden in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Schabmünchen. „Endlich geschafft“, nach drei Jahren Ausbildung im Theoretischen und Praktischen.

Wir freuen uns, fünf neue Notfallsanitäter bei uns begrüßen zu dürfen, die Absolventen wurden alle in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Willkommen im Team Augsburg-Land.

]]>
news-661 Thu, 27 Sep 2018 13:18:44 +0200 Verlosung Blutspende 2018 /aktuelles/presse-service/meldung/verlosung-blutspende-2018.html Die Gewinner unserer Herbstverlosung in der Blutspende stehen fest. Der erste Preis, ein Mini-Cabrio-Wochenende, geht nach Schwabmünchen. Der zweite und dritte Preis geht nach Meitingen und Gersthofen. Los oder Geschenk? Vor dieser Wahl standen unsere Blutspender vom 30.07. – 10.09.2018 bei uns im Landkreis Augsburg Land. Mehr als 60 Blutspender wählten das Los und nahmen an unserer Verslosung teil. Rechtsanwalt Horst Sethmacher überwachte die Ziehung am 27.09.2018. Unsere Glücksfee Kornelia Metzger zog die Gewinner.

Die Gewinner werden von uns informiert.

]]>
news-660 Wed, 12 Sep 2018 15:58:32 +0200 Rot-Kreuz-Lädle in Gessertshausen unterstützt das Jugendblasorchester /aktuelles/presse-service/meldung/rot-kreuz-laedle-in-gessertshausen-unterstuetzt-das-jugendblasorchester.html Aus den Erträgen der Rot-Kreuz-Läden werden regelmäßig soziale Projekte im Landkreis Augsburg gefördert und finanziell unterstützt. Dieses Jahr spendet das Rot-Kreuz-Lädle in Gessertshausen insgesamt 300 Euro an das örtliche Jugendblasorchester. Das Rot-Kreuz-Lädle Gessertshausen bekam am gestrigen Montagabend, den 10.09.2018, musikalischen Besuch vom örtlichen Jugendblasorchester. Im Rahmen der Übergabe einer Spende an das Jugendblasorchester durch den Schirmherrn des Ladens, Max Strehle (BRK Ehrenvorsitzender im Landkreis und ehemaliger Landtagsabgeordneter), ließen es sich die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Führung von Herrn Lukas Lederle nicht nehmen, die anwesenden ehrenamtlichen Helfer und Gäste mit Musik zu unterhalten. Herr Lederle freute sich sehr über die finanzielle Unterstützung in Höhe von 300 Euro für das Jugendblasorchester Gessertshausen.

Eröffnet am 22. Februar 2017 und als 100ster Laden in Bayern hat sich das Rot-Kreuz-Lädle in Gessertshausen beständig weiter entwickelt und besitzt jetzt schon einen großen Kreis an Helfern, Spendern und Kunden, wie Max Strehle in seiner Begrüßungsrede ausführte.

Es war und ist Ziel, mit den erwirtschafteten Überschüssen aus den Rot-Kreuz-Läden verschiedene Sozialprojekte oder Projekte für junge Menschen finanziell zu fördern.

In den Rot-Kreuz-Läden werden in moderner, freundlicher Ladenatmosphäre gute Kleidung und Textilien aus Privatspenden und Neuware aus Firmenspenden zu einem günstigen Preis angeboten. Befürftige Personen erhalten dazu noch einen Nachlass.

Aktuell sind im Rot-Kreuz-Lädle in Gessertshausen 30 Frauen und Männer aus dem westlichen Landkreis aktiv und suchen weitere Verstärkung, besonders an den Nachmittagen.

]]>
news-655 Thu, 30 Aug 2018 10:36:39 +0200 Neue Informationsseite auf facebook /aktuelles/presse-service/meldung/neue-informationsseite-auf-facebook.html Die Blutspendetermine im Landkreis Augsburg sind immer gut besucht und es kann in Stoßzeiten zu längeren Wartezeiten kommen. Als Pilot wurde nun eine eigene facebook – Seite eingerichtet, in der aktuelle Informationen zu Blutspendeterminen gepostet werden sollen. Bei Blutspendeterminen kommt es meist vor der ärztlichen Untersuchung oder vor der Blutabnahme zur längeren Wartezeiten für die Spender. Über den aktuellen Stand bei Blutspendeterminen soll nun eine eigene facebook-Seite informieren. Aktuelle Wartezeiten und weitere Informationen werden durch unsere Blutspendeteams gepostet und dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Wir hoffen dadurch, dass Stoßzeiten und dadurch lange Wartezeiten gemildert werden.

Die Informationsseite ist unter der URL www.facebook.com/BlutspendeAugsburgerLand abrufbar.

Derzeit befindet sich die Seite in der Testphase.

]]>
news-654 Fri, 24 Aug 2018 11:13:44 +0200 Helferinnen und Helfer gesucht /aktuelles/presse-service/meldung/helferinnen-und-helfer-gesucht.html Haben Sie Interesse, sich in angenehmer Atmosphäre sozial zu engagieren? Lieben Sie den Kontakt zu Menschen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Helfen Sie uns helfen im RotKreuz Lädle Gessertshausen. Unser RotKreuz Lädle in Gessertshausen braucht Unterstützung und sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für den Verkauf. Unser Kleiderladen steht jedem offen, der gute und günstige Kleidung benötigt. Hilfsbedürftige bekommen zusätzlich einen Rabatt und durch die Einnahmen werden soziale Projekte im Landkreis Augsburg unterstützt.

Wir haben an jedem Tag der Woche geöffnet und suchen interessierte Helferinnen und Helfer jeden Alters zur Unterstützung.

Bitte setzen Sie sich mit Herrn Axel Schuch unter der Telefonnummer 0821-9001-20 in Verbindung und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten.

]]>
news-653 Mon, 13 Aug 2018 08:39:37 +0200 Gemeinsam retten führt zum Erfolg /aktuelles/presse-service/meldung/gemeinsam-retten-fuehrt-zum-erfolg.html Die Zusammenarbeit der beiden Jugendrotkreuzgruppen aus Neusäß und Gersthofen hat sich bezahlt gemacht. Als Gruppe „Neushofen“ werden sie erstmals beim Landeswettbewerb bayerischer Vizemeister. An verschiedenen Wettkampfstationen müssen die jungen Rotkreuzler ihr Können präsentieren. Eine der Aufgaben war es Schwerstverletzte nach einer Explosion einer Gasflasche zu versorgen. „Das gesamte Ersthelferwissen ist dabei gefordert“, erklärt Antje Wagner, Gruppenleiterin beim Neusässer Jugendrotkreuz.

Die richtige Versorgung von Brandverletzungen und Wiederbelebungsmaßnahmen sollte gezeigt werden. Die Herausforderung für die vier Helfer war, dass sie sich um drei verletzte Personen gleichzeitig kümmern mussten. „Da waren wir ganz schön gefordert“. Doch für das städteübergreifende Team war das kein Problem - diese Aufgabe lösten sie kompetent und dafür gab es Beifall von den Schiedsrichtern. Bei den Rot-Kreuz-Wettkämpfen wird Wert darauf gelegt, dass die Aufgaben gemeinsam gelöst werden, außerdem jede Menge Kreativität, ein breites Allgemeinwissen, musisches Können, sportlichen Ehrgeiz und viel Wissen rund um die Entwicklungsgeschichte des Roten Kreuzes.  „Allerdings darf der Spaß nicht zu kurz kommen“, so Maximilian Endt.     

(Artikel von Sigrid Wagner)

]]>
news-652 Wed, 08 Aug 2018 19:50:12 +0200 Neues Fahrzeug für das Drohnenteam /aktuelles/presse-service/meldung/neues-fahrzeug-fuer-das-drohnenteam.html Nach äußerst kurzer Vorbereitungszeit, konnten wir unser neues Fahrzeug für unser Drohnenteam in Dienst stellen. In Rekordzeit wurde das Fahrzeug beschafft, beklebt, und technisch angepasst. Unser Drohenteam ist nun mit einem eigenen Fahrzeug ausgestattet. Aus Rücklagen finanziert, steht es ab sofort für Einsäzte zur Verfügung. Die Alarmierung erfolgt über die Integrierte Leitstelle (ILS).

Einen herzlichen Dank an unser Team des Fachdienstes Technik und Sicherheit.

]]>
news-651 Mon, 06 Aug 2018 11:48:37 +0200 Drohne des Roten Kreuz Augsburg-Land bereits verstärkt im Einstz /aktuelles/presse-service/meldung/drohne-des-roten-kreuz-augsburg-land-bereits-verstaerkt-im-einstz.html Bereits in den ersten Tagen nach Indienststellung der Drohne des Fachdienst Technik und Sicherheit wurden mehrere Einsätze absolviert. Das Interesse ist groß: mehrere Infoveranstaltungen und zwei Einsätze hielten den Fachdienst Technik und Sicherheit auf Trab. Fast täglich wird die erste Drohne der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Landkreis Augsburg angefordert. "Mit diesem einschlagenden Erfolg unseres Konzepts haben auch wir nicht gerechnet", sagt Fachdienstleiter Joachim Scheffel.

Neben dem regulären Übungsbetrieb wurde mit der Kreiswasserwacht Augsburg-Land getestet, ob der Multikopter bei Personensuchen am und im Wasser einen Vorteil für die Einsatzkräfte bringen kann. "Diese Frage kann uneingeschränkt mit Ja beantwortet werden". Die hochauflösende 4-K-Kamera konnte sogar Taucher in über sechs Metern Wassertiefe deutlich darstellen.

Beim ersten Einsatz wurde im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei die Uferbewachsung des Lechs im Stadtgebiet Augsburg großflächig nach einer vermissten Person abgesucht.

 

]]>
news-650 Fri, 27 Jul 2018 13:15:28 +0200 Neue Fahrzeuge für unseren KVB Fahrdienst /aktuelles/presse-service/meldung/neue-fahrzeuge-fuer-unseren-kvb-fahrdienst.html Sie sind eingetroffen, unsere neuen Fahrzeuge für den KVB Fahrdienst. Insgesamt fünf Mercedes GLC 220d konnten am 26.07.2018 abgeholt werden. Wir sind sehr um die Sicherheit der Ärzte und unserer Fahrer bemüht, ebenso darf der Fahrkomfort nicht zu kurz kommen. Die Fahrzeuge wurden daraufhin ausgewählt und durch das Autohaus Allgäu geliefert. Beklebt wurden sie durch Denzel Werbedesign in Ochsenhausen.

Wir sind sehr froh und bedanken uns für die unkomplizierte und schnelle Bearbeitung.

]]>
news-649 Fri, 20 Jul 2018 16:05:00 +0200 Drohnenübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Täfertingen /aktuelles/presse-service/meldung/drohnenuebung-mit-der-freiwilligen-feuerwehr-taefertingen.html Es wurde eine Explosion mit anschließendem Brand in einer Industrieanlage angenommen. Weiter wurde eine Person auf dem Gelände vermisst. Hier kam unser Fachdienst Technik und Sicherheit mit seiner neuen Drohne und Wärmebildkamera ins Spiel. Unsere Aufgabe war es die vermisste Person zu finden. Dies konnte mit unserem Equipment auch erfolgreich gelöst werden. Zunächst erfolge eine Lagebeurteilung des gesamten Objektes aus der Luft aus. Der Pilot der Drohne wurde dabei von dem Sicherungskollegen unterstützt; seine Aufgabe war die Beobachtung der Drohne und die Warnung vor Gefahren. Die dritte Person in dem Drohnenteam ist der Kameramann. Er wertet die Bilder der Wärmebildkamera aus, bespricht die Lage mit der örtlichen Einsatzleitung und gibt Richtungsangaben an den Piloten. Nach ein paar Minuten wurde die vermisste Person in einem kleinen Waldstück geortet.

Seit unserer Pressemeldung über unsere neue Drohnengruppe ist das Medieninteresse sehr groß. Ein Kameramann des Bayerischen Rundfunks begleitete die Übung.

]]>
news-648 Fri, 13 Jul 2018 09:22:16 +0200 Großes Spektakel für die Schulsanitäter der Grundschule zum Jahresabschluss /aktuelles/presse-service/meldung/grosses-spektakel-fuer-die-schulsanitaeter-der-grundschule-zum-jahresabschluss.html Ein Rettungswagen, ein Motorrad der BRK-Motorradstreife, ein Gerätewagen Sanitätsdienst, ein Rüstwagen der Feuerwehr und ganz wichtig: ein Eis. Zum Jahresabschluss für rund 15 Schulsanitäter der St. Ulrich Grundschule Schwabmünchen bot sich ein Großaufgebot der Schwabmünchner Rettungskräfte. Ursula Timmler, Schulleiterin der Grundschule, zeigte sich begeistert über das Engagement des Bayerischen Roten Kreuzes für die Schülerinnen und Schüler: „Durch die hervorragende Ausbildung durch das Rote Kreuz können unsere Schulsanitäter zuverlässig und sicher Erste Hilfe leisten.“ Der Dank gilt in erster Linie den beiden Ausbilderinnen Melanie Wilhelm und Liane Deibler. Obwohl die schulische Arbeitsgemeinschaft aus organisatorischen Gründen erst später als geplant starten konnte, waren die Kinder mithilfe eines vom Jugendrotkreuz eigens für die Grundschule entwickelte Konzept, schon nach kurzer Zeit in der Lage, in den Pausenzeiten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erstzuversorgen. „Die Begeisterung, mit der die Kinder trotz Nachmittagsunterricht bei den Maßnahmen der Ersten Hilfe gezeigt haben, macht mich richtig stolz“, sagt Deibler. Auch Fabian Wamser, der das Projekt für das Schwabmünchner Jugendrotkreuz federführend begleitet hat, freut sich über die Entwicklung der Kinder: „Erste Hilfe ist kinderleicht und das zeigen die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes. Wer früh damit beginnt, baut Hemmungen ab und ist sicher in seinen Maßnahmen.“ Für Kinder, denen der Schulsanitätsdienst noch nicht genug ist, bietet das Jugendrotkreuz weitere Möglichkeiten an. Ab dem Alter von 10 Jahren können Kinder und Jugendliche immer dienstags Abend die Ausbildung zum Sanitäter beginnen. Mehr Infos gibt es unter www.brk-schwabmuenchen.de.

]]>
news-647 Mon, 09 Jul 2018 19:20:26 +0200 Rotes Kreuz Augsburg-Land geht in die Luft /aktuelles/presse-service/meldung/rotes-kreuz-augsburg-land-geht-in-die-luft.html Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg geht einen neuen Weg zur Lagedarstellung bei großen Schadenereignissen. Die Schnell-Einsatzgruppe (SEG) des Fachdienst Technik + Sicherheit hat dazu eine Drohne beschafft. Mit der hochauflösenden Kamera der Drohne werden Bilder der Einsatzstellen für eine Lagefeststellung und -darstellung an die Einsatzleitung übermittelt. Darüber hinaus können auch vermisste Personen zielgerichtet gesucht werden. Aber auch bei geplanten Sanitätswachdiensten kann die Drohne hilfreich sein. So kann sich der Einsatzleiter bereits im Vorfeld einen Überblick über das Veranstaltungsgelände, geplante Notausgänge, Platz für Sanitätsposten oder den Aufstellungsort der Sanitätsstelle verschaffen.


Der Multikopter kann mit einer Ultra-HD-Kamera (4K) oder mit einer Wärmebildkamera bestückt werden. Mit weiterem umfangreichem Zubehör, das komplett aus Spenden für den Fachdienst TuS und aus Eigenmitteln beschafft wurde, steht die neu gegründete Fachgruppe UAS ab sofort zur Verfügung.


Nähere Informationen erteilt gerne Joachim Scheffel, Fachdienstleiter Technik und Sicherheit, Telefon: 0821/90010.

]]>
news-646 Fri, 06 Jul 2018 20:42:37 +0200 Erfahrungen bei den haushaltsnahen Dienstleistungen /aktuelles/presse-service/meldung/erfahrungen-bei-den-haushaltsnahen-dienstleistungen.html Annika und Timo arbeiten ehrenamtlich bei uns im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen. Was beide genau machen, erzählen sie in einem kurzen Interview. Annika, erzähle uns mal, wer Du bist und was Du machst:

„Hallo zusammen! Mein Name ist Annika, ich bin 22 Jahre alt. Auf der Suche nach einem kleinen Nebenverdienst, habe ich Ende letzten Jahres die Haushaltsnahen Dienstleistungen (HND) des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land entdeckt. Nach einem ersten Kennenlernen und der Teilnahme an der kostenlosen HND-Schulung bin ich nun schon einige Zeit als ehrenamtliche Durchführungskraft gegen Aufwandsentschädigung für diesen Dienst tätig.

Durchschnittlich verbringe ich in der Woche 2-3 Stunden bei der Familie, die ich mit kleinen Tätigkeiten im Haushalt entlaste und unterstütze. Die Familie hat einen pflegebedürftigen Angehörigen und ist deswegen um jede Form der Entlastung dankbar. Regelmäßig helfe ich bei Aufgaben, wie Wäsche waschen oder ich koche die eine oder andere Kleinigkeit.

Für mich persönlich ist meine Mitarbeit bei den HND ein Gewinn. Es freut mich zu sehen, wie ich mit etwas Zeit und ganz einfachen Tätigkeiten Menschen aus Augsburg Stadt und Land helfen kann. Während meiner Einsätze bin ich unfall- und haftpflichtversichert. Bei Fragen, Problemen oder Anregungen wende ich mich an meine Ansprechpartnerin und fachliche Anleiterin beim BRK.

 

Timo, Du machst etwas Ähnliches, aber nicht das gleiche wie Annika. Du hast auch die Schulung durchlaufen, bis aber mehr Stunden pro Woche tätig. Warum?

"Hallo zusammen! Ich heiße Timo, bin 29 Jahre alt und studiere derzeit Sozialwissenschaften. Ich betreue mehrere Familien gleichzeitig. Ich bin im Schnitt 3 - 5 Mal pro Woche für insgesamt ca. 10-12 Stunden bei Klient/innen. Ich helfe bei allem was so ansteht, immer in enger Rücksprache mit den Klienten. In der Sommerzeit gibt es häufig im Garten zu tun und ansonsten hilft man bei alltäglichen Aufgaben, wie beispielsweise beim Waschen, Saugen oder Einkaufen.

Dabei entwickeln sich auch manchmal, ähnlich wie bei „Ziemlich beste Freunde“, interessante Freundschaften. Für meine Arbeit bekomme ich eine Aufwandsentschädigung von 8,50 € pro Stunde, was natürlich gerade im Studium hilfreich ist. Mindestens genauso wichtig ist mir aber, dass ich sehe, dass mein Einsatz den Menschen wirklich hilft.“

 

Annika und Timo, was könnt Ihr noch berichten.

Das Team der Haushaltsnahen Dienstleistungen sucht dringend Helferinnen und Helfer jeden Alters.

Wenn Sie Zeit und Lust haben und einen kleinen Teil ihrer Freizeit investieren und Menschen in Augsburg Stadt und Land zu unterstützen wollen, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Ihre

Jana Thomas
Haushaltsnahe Dienstleistungen (HND)
Tel.: 0821/9001-21

]]>
news-645 Sat, 30 Jun 2018 15:39:00 +0200 Wenn über den Wolken die Freiheit tatsächlich grenzenlos ist /aktuelles/presse-service/meldung/wenn-ueber-den-wolken-die-freiheit-tatsaechlich-grenzenlos-ist.html Flugtag Luftsportverein Schwabmünchen organisiert mit dem BRK-Kreisverband Augsburg-Land am Samstag, 30. Juni einen ganz besonderen Tag. Schwabmünchen. Hoch hinaus geht es am Samstag, 30. Juni für alle flugbegeisterten Menschen mit Behinderung. Zusammen mit dem Luftsportverein Schwabmünchen ermöglicht das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Augsburg-Land, auch in diesem Jahr wieder Menschen mit einem Handicap das Gefühl von Freiheit durch das Fliegen zu erleben.

„Endlich einmal den Rollstuhl nicht dabei haben zu müssen ist ein tolles Gefühl!“ freut sich Jürgen. Er kommt schon seit über 15 Jahren hier zum Flugtag nach Schwabegg. Man kennt sich bereits und so ist es für ihn überhaupt keine Vertrauensfrage mehr, wenn es darum geht, dass ihn 4 starke Männer des Luft- und Sportvereins Schwabmünchen in die Cessna hineinheben. Jürgen ist nicht nur körperlich beeinträchtigt – er ist auch blind. Er spürt die Vibration der Motoren – freut sich wenn der Pilot das ok vom Tower bekommt „Ready for take off“ und Peter Michaelis (einer der Piloten und selbst Fluglehrer) gibt Gas – die Maschine beschleunigt, Jürgen`s Freude kann man 30 km gegen den Wind sehen – dann ist es soweit: Die D-EHPC hebt ab „Wahnsinn!“ jubelt Jürgen und ist sichtlich selig. Michaelis weiß, wie wichtig diese Momente für Menschen mit Behinderung sind – er ist seit Jahren hier beim Flugtag ehrenamtlich mit dabei und setzt noch einen obendrauf: „Jetzt bist Du dran!“ Jürgen kann sein Glück kaum fassen. Michaelis zeigt Jürgen, wo sich vor ihm die Steuerung der Cessna befindet – er gibt Jürgen ganz klare Instruktionen und dann… dann ist es soweit: Jürgen fliegt die Cessna selbst. „Es ist immer wieder unglaublich, mit wieviel Feingefühl gerade blinde Menschen hier agieren“, stellt Michaelis anerkennend fest. Selbst zu spüren, wie man eine Cessna in der Luft von rechts nach links bewegen kann ist generell schon ein tolles Gefühl – wenn man blind ist, ist das gleich 3mal so toll. Die Landung übernimmt dann selbstverständlich wieder Peter Michaelis. Jürgen ist glückselig und schwebt im wahrsten Sinne des Wortes im „7. Himmel!“ Aus der Cessna wird er wieder genauso behutsam herausgehoben wie er hineingehoben wurde. Er strahlt über das ganze Gesicht „Vielen Dank für dieses tolle Erlebnis!

Wann findet denn der Flugtag nächstes Jahr statt?“ Diese Frage hört man heute tatsächlich öfter. Merken kann man sich das im Prinzip relativ einfach: „Meistens der erste Samstag im Juli!“ weiß Simone Falkenstein-Ruppert, Leitung der Offenen Behindertenarbeit beim BRK Augsburg-Land. Sie organisiert den Flugtag seitens des Roten Kreuzes und achtet darauf, dass auch im Hintergrund alles läuft, was man an diesem Tag selbst nicht auf den ersten Blick sieht.

Ein tolles Unterhaltungsprogramm, unterstützt von der Kreissparkasse Augsburg und dem Lions-Club Schwabmünchen-Lechfeld-Buchloe, wird den ganz besonderen Tag auf dem Flugplatz in Schwabegg abrunden. Die Musikkapelle Schwabegg sorgte für die musikalische Untermahlung. Das unbeschreibliche Erlebnis in einem Motorsegler über seine eigene Heimat fliegen zu können wird den behinderten Teilnehmern durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer seit 37 Jahren ermöglicht.

Ein fester Bestandteil der Inklusion

Bis heute hat sich dieser erste Samstag im Juli zu einem festen Bestandteil bei den Veranstaltungen im Jahreskreis zur Inklusion von Menschen mit Behinderung im Landkreis Augsburg herauskristallisiert. Diese kommen aus unterschiedlichen Selbsthilfegruppen und Verbänden, aber auch als Einzelpersonen nach Schwabegg. Für einige Personen wird sogar ein ehrenamtlicher Fahrdienst seitens des BRK angeboten, wenn sonst keine Möglichkeit gegeben wäre zum Flugplatz zu kommen.

Von jung bis alt nehmen alle Altersgruppen mit Freude teil und fiebern diesem Ereignis schon viele Monate vorher erwartungsvoll entegegen.

Neben der Möglichkeit eines Rundflugs konnte auch mit einem echten englischen Morgan mitgefahren werden – hier konnten die Besucher gleich unter 7 verschieden Modell aussuchen. Die Rollstuhltanzgruppe „Wheels on flames“ zeigte eine tolle Choreografie, die Modellflieger eine atemberaubende Flugshow, es gab leckeres Eis, Kuchen, verschiedene Leckereien vom Grill und dieses Jahr sogar ein Glücksrad. Der ein oder andere hatte es hier tatsächlich geschafft, gegen eine Spende den Hauptpreis „Freiflug“ zu gewinnen!

Sie möchten das nächste Jahr gerne dabei sein? Dann melden Sie sich bei der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des BRK Augsburg-Land unter 0821/9001-24.

Hier erfahren sie alle wichtigen Details.

]]>
news-644 Fri, 29 Jun 2018 16:55:00 +0200 Feierliche Einweihung unserer neuen mobilen Sanitätsstelle /aktuelles/presse-service/meldung/feierliche-einweihung-unserer-neuen-mobilen-sanitaetsstelle.html Landrat Martin Sailer durchschnitt symbolisch eine Mullbinde und weihte dadurch offiziell die neue mobile Sanitätsstelle des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land ein. Staatssekretärin Carolina Trautner, VR-Bank Vorsitzender Georg Schneider und die 2te Vorsitzende des Kreisverbandes Annemarie Finkel besichtigen als erstes die Station. Nach mehreren Jahren der Planung, der Generierung von Finanzmitteln und Diskussionen war es am 29.06.2018 endlich soweit. Die neue mobile Sanitätsstelle wurde durch den Landrat Martin Sailer eingeweiht und offiziell in den Dienst gestellt. Die erste Veranstaltung war das Landkreisfest des Landkreises Augsburg.

„Die Sanitätsstelle ist modular aufgebaut und kann je nach den Bedürfnissen der Verwendung eingerichtet werden“, erklärt Daniel Hierl, der stv. Kreisbereitschaftsleiter. „Unsere Bereitschaft Gersthofen hatte 2012 die Idee und brachte den Stein ins Rollen. Erste Planungen und Gedanken zur Ausstattung kamen von der Bereitschaftsleitung um Andrea Amador und Alexander Plohmann. Diese haben wir aufgegriffen und im Folgeschritt feingeplant.“  Es ist genügend Platz vorhanden, um 2 sitzende oder 2 liegende Patienten gleichzeitig versorgen zu können; Geräte und Material können an standardisierten Halteschienen befestigt werden. „Der Aufenthaltsraum dient in erster Linie den Helfern, er kann aber auch schnell in eine Einsatzzentrale umfunktioniert werden“, führt der Kreisbereitschaftsleiter Stephan Deiber aus.

„Wir haben uns an der Sanitätsstation aus Pöttmes orientiert und somit war der Hersteller schnell gefunden, die Firma Unsinn aus Holzheim“, so Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg, der sich mit der Finanzierung und der Händlerauswahl befasste. „Wichtig war die örtliche Nähe, die Qualität und die Möglichkeit, unsere Wünsche vollumfänglich in die Planung mit einzubringen.“

Letztendlich ermöglichte Landrat Martin Sailer mit seinem Kreistag den Startschuss für die Produktion. Der Landkreis übernimmt den Löwenanteil der Kosten, welche sich auf insgesamt rund 60.000 Euro belaufen. Die Einnahmen aus dem Losverkauf unseres Weihnachtsmarktes in der Alten Silberschmiede, eine Spende des Autohauses Schäfer und der Kreissparkasse sowie Eigenmittel ergänzten den Landkreiszuschuss und vollendeten die Finanzierung.  Die mobile Sanitätsstelle steht jeder Rotkreuzgemeinschaft für Veranstaltungen im Landkreis zur Verfügung.

Bildquelle: Kerstin Zoch / Landratsamt Augsburg

]]>
news-642 Fri, 29 Jun 2018 07:06:23 +0200 640 Jahre für das Ehrenamt /aktuelles/presse-service/meldung/640-jahre-fuer-das-ehrenamt.html Landrat Martin Sailer lädt langjährige Mitglieder des BRK zur Feierstunde ins Landratsamt. „Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht. Dieses Sprichwort mag stimmen, jedoch sieht es in der Realität anders aus. Es werden immer Menschen benötigt, die sich auch für das Wohl anderer einsetzen und Sie sind diese Stützpfeiler in unserer Gesellschaft. Denn diese lebt von Menschen wie Ihnen, die weitaus mehr tun als nur ihre Pflicht.“

Mit diesen Worten bedankte sich Landrat Martin Sailer gemeinsam mit dem BRK-Vorstandsvorsitzenden, Paul Steidle und Kreisgeschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Augsburg Land, Thomas Haugg, bei den freiwilligen Helfern des BRK für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Bei einer Feierstunde im Landratsamt verlieh Sailer ihnen im Namen von Innenminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande für 25 und 40 Jahre Dienst beim Bayerischen Roten Kreuz.

Für die 25-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Christoph Jakob aus Gersthofen
  • Jürgen Krehle aus Aystetten
  • Irene Kraus aus Schwabmünchen
  • Michael Ringel aus Schwabmünchen
  • Ulrich Baumgartner aus Rammingen
  • Andreas Reimer aus Gablingen
  • Dr. med. Reinhart Justl aus Langweid
  • Richard Böck aus Kutzenhausen
  • Marco Bartholomä aus Gersthofen
  • Johanna Gayer aus Gersthofen
  • Andrea Hauber aus Gersthofen
  • Marion Goldstein aus Gersthofen

Für ihre 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Karoline Haugg aus Bobingen
  • Hermann Kraus aus Schwabmünchen
  • Helmut Seitz aus Kutzenhausen
  • Michael Mayer aus Kutzenhausen
  • Stefan Kugelmann aus Augsburg
  • Manfred Eisenbarth aus Neusäß
  • Gerhard Draeger aus Kutzenhausen
  • Anita Kölbl aus Gersthofen
]]>
news-643 Thu, 28 Jun 2018 08:39:00 +0200 Jugendrotkreuz für Landeswettbewerb qualifiziert /aktuelles/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-fuer-landeswettbewerb-qualifiziert.html Eine großartige Leistung. Mit dem zweiten Platz bei den diesjährigen Bezirkswettspielen in Schwabmünchen qualifizierte sich das Jugendrotkreuz Neushofen (Neusäß & Gersthofen) für den Landeswettbewerb 2018. Die acht Stationen liefen „wie am Schnürchen“, erzählt Max Endt. „Besonders konnten wir im musischen Teil punkten“. Hier wir ein kleines Theaterstück eingeübt und den Schiedsrichtern vorgetragen. In diesem Jahr stand es unter dem Thema „Vernunft“.

Neben Erste-Hilfe-Praxis, Fun & Action oder Erste-Hilfe-Theorie  wurden auch Geschick, Fingerspitzengefühl und Kreativität geprüft.  Vom Herzinfarkt und wie man als Ersthelfer handelt bis hin zur Anatomie des menschlichen Körpers war alles dabei.  

Das JRK Neushofen muss sich nun gegen acht neue Gruppen (Altersstufe 17-27 Jahren) auf dem Landeswettbewerb in Fürth vom 06.07.2018 – 08.07.2018 durchsetzen, um dann im September nach Hamburg auf den Bundeswettbewerb fahren zu können. Doch schon heute gehören sie unter die neun Besten aus ganz Bayern.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen dem JRK Neushofen viel Erfolg auf dem Landeswettbewerb 2018.

]]>
news-641 Wed, 27 Jun 2018 16:14:59 +0200 Wasserwacht an Land – für guten Zweck /aktuelles/presse-service/meldung/wasserwacht-an-land-fuer-guten-zweck.html Beim 5. KiHo-Crosslauf um den Liesl-Wanderpokal des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach mit 352 Teilnehmern in 88 Viererteams waren auch dieses Jahr wieder Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler der Wasserwacht Schwabmünchen mit dabei. In zwei Mannschaften mit jeweils vier Läufern haben sie zusammen insgesamt 60 Kilometer zurückgelegt.  

Die Teams mit den Namen „Baywatch“, als Anspielung auf die gleichnamige Fernsehserie aus den 90ern mit David Hasselhoff, können stolz auf ihrer Leistung sein.

Denn mit ihrem Startgeld unterstützt die Ortsgruppe die Arbeit des Kinderhospizes, das im letzten Jahr sein Jubiläum zum zehnjährigen Bestehen feierte. „Wir sind seit Jahren sehr verbunden mit dem Kinderhospiz St. Nikolaus und freuen uns immer, wenn wir diese tolle Arbeit unterstützen können“, resümiert der Vorsitzende der Wasserwacht Schwabmünchen, Michael Ringel.

]]>
news-640 Fri, 22 Jun 2018 09:54:42 +0200 Fahrdienst für die KVB startet am 28.06.2018 /aktuelles/presse-service/meldung/fahrdienst-fuer-die-kvb-startet-am-28062018.html Die kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) bietet in den Zeiten, in denen die Hausärzte nicht verfügbar sind, den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Für den westlichen Landkreis und Teile des Stadtgebietes Augsburg wurde für die nächsten zwei Jahre der Fahrdienst an das BRK vergeben. Am 28.06.2018 ist es soweit. Um 17:30 Uhr beginnt die erste Schicht und wir freuen uns auf diese Aufgabe. Zusammen mit dem Kreisverband Oberallgäu stellen wir den Fahrdienst für die niedergelassen Ärzte. „Eine sehr spannenden Aufgabe“ erklärt Dietmar Schenk, Fahrdienstleiter aus dem Oberallgäu. Das Autohaus Allgäu liefert die Dienstfahrzeuge, einen Mercedes GLC mit Sonderausstattung, mit dem wir die Ärzte sicher und angenehm zu ihrem Hausbesuch bringen. Rund 30 Fahrerinnen und Fahrer können den Dienstplan gestalten und da das Einzugsgebiet relativ groß ist, sehen unsere acht Rettungswachen als Unterkunft zur Verfügung, denn nach einer Einsatzmeldung muss der Arzt innerhalb 15 Minuten abgeholt werden.

Es ist immer ein Platz frei, wer mitmachen möchte. Eine Sanitätsausbildung, Führerschein zur Fahrgastbeförderung und gute Umgangsformen sind gute Voraussetzungen, um bei uns mitmachen zu können. Interessenten sind jederzeit und herzlich willkommen.

Richten Sie Ihre Anfrage einfach an unser Kontaktformular, wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

]]>
news-639 Mon, 18 Jun 2018 09:50:00 +0200 Fahrschule für Menschen mit Behinderung /aktuelles/presse-service/meldung/fahrschule-fuer-menschen-mit-behinderung.html Rotes Kreuz ermöglicht zusammen mit der Fahrschule Wejnar die „besondere“ Fahrstunde. Das hätte sich Petra* nicht träumen lassen. Sie strahlt jetzt schon über das ganze Gesicht! Sie darf heute Auto fahren. Einen niegelnagelneuen BMW. Was daran jetzt so besonders ist? Petra ist nach einem Unfall erblindet, hat sich in`s Leben zurückgekämpft. Sie wird heute von Ihrer Mutter begleitet, die sich sehr darüber freut, dass das Bayerische Rote Kreuz für den Landkreis Augsburg ein so tolles Event auf die Beine gestellt hat. Heute kann Petra gleich zwischen 3 Auto´s wählen – es wird der „blaue Flitzer“. Mit ein wenig Hilfe sitzt sie auch schon gleich auf dem Fahrersitz – angeschnallt. „Los geht`s!“ Die Fahrlehrerin Regine, die selbst Pädagogin ist nimmt sich sehr einfühlsam Zeit für Petra. Wo genau müssen die Hände hin? Mit welchem Fuß mache ich was?

Alle Fahrschulautos die heute im Einsatz sind, sind mit einer Automatikschaltung ausgestattet. „Aber Gas geben kann ich selbst!“ freut sich Petra, „und bremsen auch – muss mir halt nur einer sagen wann!“ sie lacht fast schon verschmitzt in sich hinein. Der Motor läuft, langsam wird der rechte Fuß auf das Gaspedal gedrückt – der BMW bewegt sich – die Freude, die man in diesem Moment in Petras Gesicht sehen kann ist derart überwältigend, dass wir hier leider keine passenden Worte finden, um dieses Gefühl auch nur annähernd auszudrücken!

Die erste Kurve wird genommen, die nächste folgt – es liegt ein Duft von Freiheit in der Luft. Nachdem jede Fahrt auch einmal zu Ende geht und der nächste Teilnehmer schon mehr oder weniger geduldig auf seine Fahrstunde wartet, muss auch mal gebremst werden. Das Aussteigen dauert aus irgendwelchen Gründen doch länger als das Einsteigen – unsere Fachleute vor Ort sind sich aber sicher: „Das hat definitiv nichts mit der Behinderung zu tun!“

Heute sind gleich 3 Gruppenleiter der Offenen Behindertenarbeit vor Ort. „Wenn man durch eine Behinderung eingeschränkt ist, wie will man dann das tun was für andere ganz selbstverständlich ist? Autofahren, für viele Menschen ein absolutes Freiheitsgefühl. Selbst entscheiden zu können wann man was macht und wann man wo ist. Menschen mit Behinderung müssen so oft zurückstecken und sind oft eingeschränkt in den Dingen die sie gerne tun würden, aber nicht können. Für die meisten Menschen ganz selbstverständliche Dinge!“ so Carina Kirner, Soz.päd. und zuständig für das Gruppenangebot der Offenen Behindertenarbeit.

Umso wertvoller, dass es Fahrschulen wie die Fahrschule Wejnar aus Gersthofen gibt, die sich für diesen Tag extra Zeit nehmen!

„Wir freuen uns sehr, wenn wir hier und heute dem ein oder anderem ein Lächeln in`s Gesicht zaubern können!“ so Markus, einer der 2 Fahrlehrer die heute im Einsatz waren. „Es ist unglaublich, mit welchem Feingefühl hier das Auto bewegt wird, obwohl die junge Dame blind ist! Phänomenal!“

Neben unserer Petra waren auch noch Teilnehmer mit einer kognitiven, körperlichen oder auch mehrfachen Behinderung vor Ort. Allen konnte das „Selbst-Autofahren“ ermöglicht werden. Diese Erfahrung ist einzigartig und hat sich sicherlich in den Herzen eingebrannt.

Diese Freude und Lebenslust aller Teilnehmer, ist Anlass für uns, diese wundervolle Aktion auch nächstes Jahr zu wiederholen.

Paulina Bayerl, Gruppenleitung bei der Offenen Behindertenarbeit des BRK weiß: „Jeder Mensch, ob mit oder ohne Behinderung möchte einfach nur dazugehören, ein Teil einer unvoreingenommenen Gesellschaft sein!“

Stattgefunden hat der Fahrschul-Tag heute auf dem Platz von Koller Landwirtschaft in Gersthofen. Hier war genügend Platz zum Lenken, parken, rangieren, vorwärts- und rückwärtsfahren.

Das Bayerische Rote Kreuz für den Landkreis Augsburg bedankt sich hiermit herzlichst bei der Fahrschule Wejnar (ganz besonders bei den Fahrlehrern Regine und Markus), der Koller Landwirtschaft und bei allen, die zum Gelingen dieses Event beigetragen haben.

Sie haben Interesse beim nächsten Mal mit dabei zu sein?

Dann melden Sie sich einfach bei an, unter unserem Kontaktformular oder 0821/900122

*Name wurde von der Redaktion geändert.

]]>
news-638 Mon, 11 Jun 2018 10:49:10 +0200 Fünf neue Notfallsanitäter-Azubi /aktuelles/presse-service/meldung/fuenf-neue-notfallsanitaeter-azubi.html Mit dem Schuljahr 2018 dürfen wir fünf neue Azubis für den Beruf des Notfallsanitäters im Kreisverband begrüßen. Die fünf Finalisten mussten sich gegen rund 60 Mitbewerber durchsetzen. Die Nachfrage auf eine Ausbildungsstelle zum Notfallsanitäter war ausgesprochen hoch. Für das erste Schuljahr bewarben sich rund 60 Interessenten, nur fünf konnten berücksichtigt werden. Bei einem Assessment-Center wurden alle Bewerber hinsichtlich Ihrer Eignung bewertet.

Den Praxisanleitern um Philipp Sauerteig, Notfallsanitäter auf der Rettungswache Gersthofen, und dem Leiter Rettungsdienst, Manfred Rupprecht, fiel die Auswahl nicht leicht, denn „jeder Bewerber und Bewerberin hatten ihre Vorzüge und waren durchwegs gut geeignet“. Letztendlich zählte der Gesamteindruck.

Wir wünschen unseren neuen Azubis einen guten Start und viel Erfolg in ihrer Ausbildung.

]]>
news-633 Fri, 08 Jun 2018 13:48:53 +0200 Bleibt die Blutversorgung in Zukunft gesichert? /aktuelles/presse-service/meldung/bleibt-die-blutversorgung-in-zukunft-gesichert.html Acht Prozent Rückgang im Spendeaufkommen bis 2035. Neue Spender sind gefragt. 533.008 Menschen in Bayern erschienen im Jahr 2017 auf 4.403 angebotenen Blutspendeterminen, um ihr Blut für andere zu geben. Die Zahl klingt enorm, trügt allerdings. nachzukommen. Denn damit nehmen nur 5,29 Prozent der spendefähigen bayerischen Bevölkerung – dazu gehören die 18- bis 72-Jährigen – tatsächlich die Gelegenheit wahr, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. Dennoch gelang es dem Blutspendedienst des BRK (BSD) im vergangenen Jahr, 487.535 Blutspenden für die vielen kranken und verletzten Patienten in den Kliniken zu sammeln und seinem Versorgungsauftrag zuverlässig.

Der Blutbedarf der Kliniken, der pro Tag etwa 2.000 Konserven beträgt, konnte 2017 jederzeit gedeckt werden. Doch was verspricht die Zukunft? Die Prognosen des BSD für das Jahr 2035 geben darüber Auskunft: Das Spenderpotenzial im Freistaat wird etwa gleich bleiben, sich allerdings regional verlagern. Während die Bevölkerung in ländlichen Regionen Bayerns abnimmt, werden größere Städte und Ballungsräume gewinnen. Da allerdings die Spendebereitschaft in urbanen Gebieten deutlich geringer ist als auf dem Land, wird das Spendeaufkommen langfristig bayernweit um etwa acht Prozent zurückgehen.

Das Blutspendeaufkommen im KV Augsburg-Land wird bis 2035 um 2,41 Prozent zurückgehen

 Im Kreisverband Augsburg-Land spendeten im vergangenen Jahr 6.442 Menschen insgesamt 10.633 Blutkonserven. Das entspricht 6,11 Prozent der Bevölkerung in Bayern*. Damit ist die Spendebereitschaft im Vergleich zum bayernweiten Durchschnitt, der bei 5,29 Prozent liegt, aktuell etwas höher. Bis 2035 ist in der Region mit einem Rückgang im Spendeaufkommen von 2,41 Prozent zu rechnen.

BSD begegnet den Herausforderungen für die Blutspende bereits jetzt aktiv

„Der demographische Wandel und die Spendebereitschaft in der Bevölkerung sind große Herausforderungen für die Blutspende. Zum einen ist mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen für deren medizinische Versorgung im Alter ein Mehrbedarf an Blutkonserven zu erwarten. Zum anderen stehen allerdings immer weniger Blutspender zur Verfügung, weil jedes Jahr eine Vielzahl engagierter Stammspender die Obergrenze des Spendealters überschreitet und ihnen immer weniger junge Menschen nachfolgen“, erklärt BSD-Geschäftsführer Georg Götz. Darüber hinaus stehen aktuell einem Blutspendepotenzial von 9,2 Millionen Menschen im Freistaat,  lediglich rund 250.000 aktive Blutspender gegenüber, die durchschnittlich zwei Mal im Jahr zur guten Tat schreiten.

Der BSD und die BRK-Kreisverbände, die ihn bei der Durchführung der Blutspendetermine unterstützen, sind gefordert, diesen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. So hat der BSD bereits vor Jahren begonnen, seine Terminstruktur anzupassen, Abläufe bei den Blutspendeterminen zu optimieren und die Kommunikation rund um die Blutspende auszuweiten. „Unser oberstes Ziel bleibt es, auch zukünftig den Blutkonservenbedarf in den Kliniken zu decken. Dafür werden wir bereits jetzt um das entsprechende Spenderpotenzial und daran gebunden um das Blutspendeaufkommen bayernweit kämpfen“, betont der BSD-Geschäftsführer. 

 

]]>
news-620 Sat, 26 May 2018 19:00:00 +0200 "Aufgeben ist keine Option" - unser Motto bei der Lesung von Florian Sitzmann /aktuelles/presse-service/meldung/aufgeben-ist-keine-option-unser-motto-bei-der-lesung-von-florian-sitzmann.html Das Wort "aufgeben" kennt Florian Sitzmann nicht. Nach seinem schweren Schicksalsschlag von 23 Jahren kämpft er sich durch das Leben, und das ohne Beine. „Der halbe Mann - dem Leben Beine machen“, heißt sein erstes Buch, aus dem Florian Sitzmann am 26.05.2018 im Lehrsaal der Kreisgeschäftsstelle den 50 Gästen vorlas. Unter den Gästen durfte Geschäftsführer Thomas Haugg neben unserem Vorstand auch die Vizepräsidentin des BRK, Frau Brigitte Meyer und den Bürgermeister der Marktgemeinde Diedorf Peter Högg begrüßen. Landrat Martin Seiler eröffnete den Abend mit einer Videobotschaft.

Florian Sitzmann polarisiert in jeder Gesprächsrunde und versprüht positive Energie. Er ist humorvoll, charmant und diskutiert nicht selten über ernste Themen. Es ist etwas ganz besonderes, wenn ein so sensibles Thema wie der Verlust beider Beine öffentlich auf den Tisch kommt. Seine Lesung ging deshalb in die Tiefe und unter die Haut, ohne seine Gäste dabei zu belasten, denn sein Humor und seine Lebensfreude sind allgegenwärtig.

Nach seinen internationalen sportlichen Erfolgen im Handbike ist er seid mittlerweile 9 Jahren mit seiner Lesung „Halber Mann – Ganzes Leben“ auf dem Weg durch die Republik und das deutschsprachige Ausland. Das Thema Inklusion greift Sitzmann in seinem zweit-Werk „Bloß keine halben Sachen - Deutschland ein Rollstuhlmärchen“ auf. Er gibt tiefe Einblicke in seine Welt auf vier Rädern und ist am liebsten zu Fuß draußen unterwegs.

Es war ein sehr spannender und sehr abwechslungsreicher Abend mit ganz viel positiver Energie.

Spannend wird es auch in Zukunft werden, denn Florian Sitzmann und Thomas Haugg haben gemeinsam noch einiges vor. Unter dem Motto "Aufgeben ist keine Option" sollen in naher Zukunft noch einige "Power-Veranstaltungen" entstehen. "Wir wollen Motivieren und Wege aus einer Krise aufzeigen", sind sich Florian Sitzmann, Thomas Haugg und Susanne von Brand einig. Am Ende der Veranstaltung konnten sich die Gäste noch bei Simone Falkenstein-Ruppert und Stefanie Glink über das Angebot der OBA und des FED´s informieren.

]]>
news-629 Tue, 15 May 2018 16:57:31 +0200 Große Ehrung für unsere Blutspender in der Kongresshalle /aktuelles/presse-service/meldung/grosse-ehrung-fuer-unsere-blutspender-in-der-kongresshalle.html Insgesamt gehörten in Augsburg 632 geladene Gäste aus den Kreisverbänden Aichach-Friedberg, Augsburg-Land, Augsburg-Stadt, Dillingen, Nordschwaben (Donau-Ries), Günzburg, Lindau, Neu-Ulm, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu zur Blutspender-Elite Schwabens. Sie alle zusammen haben in ihrer bisherigen Blutspender-Laufbahn 59.050 Blutspenden geleistet. Einzeln kommt jeder auf 75, 100, 125, 150 oder 175. „Sie alle haben Karriere gemacht – als Lebensretter. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre jahrzehntelange Verbundenheit mit der Blutspende in Bayern, für Ihre Treue sowie Ihren Einsatz für andere Menschen! Der Blutspendedienst des BRK will Ihnen mit dieser exklusiven Ehrungsveranstaltung etwas zurückgeben“, betonte Dr. Franz Weinauer, Geschäftsführer des BSD, bei seiner Eröffnungsrede. BRK-Vizepräsident Dr. Paul Wengert schloss sich in seiner Gastrede den Worten an: „ Sie beweisen immer wieder eindrucksvoll, dass gesellschaftliches Engagement hier in Schwaben stark gelebt wird. Sie gehören zu den Bürgern, die durch ihre Blutspenden immer und immer wieder Verantwortung für ihre Mitbürger übernehmen. Diese Bereitschaft ist nicht selbstverständlich. Herzlichen Dank Ihnen allen und weiter so!“

Das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm, das den Geehrten als kleines Dankeschön für deren große gesellschaftliche Fürsorge galt, kam bei ihnen sehr gut an. Dazu beigetragen hat das Bühnen-Dreiergespann mit BR-Moderator Michael Sporer, Behindertensportler Felix Brunner und Bergsportlerin Gela Allmann. Alle drei Protagonisten traten gemeinsam in ihrer Rolle als Blutspendebotschafter auf. Insbesondere Gela Allmann und Felix Brunner haben durch ihre Geschichten eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, dass es treue Blutspender gibt, die sich immer und immer wieder für andere Menschen stark machen. So erzählte Gela Allmann von ihrem Bergunfall auf Island, der sie 800 in die Tiefe riss. Felix Brunner erhielt nach einem schweren Kletterunfall und Absturz in den Bergen rund 800 Blutkonserven, um zu überleben. „Beide sind nach wie vor ihren Unfällen Sportskanonen vor dem Herrn und beeindrucken immer wieder mit spektakulären Aktionen“, verdeutlichte Michael Sporer. Felix beispielsweise als Monoskifahrer sowie erster Handbiker, der eine Transalp wagte. Gela rennt immer wieder gern energiegeladen die Berge hoch. „Ich will jedem zeigen, wie wunderbar das Leben ist und dass man es einfach auskosten muss. Aber das alles funktioniert nur durch Sie – die Helden des Alltags“, unterstrich sie. „Wir möchten Ihnen stellvertretend für alle Patienten, denen Sie bereits mit Ihrem Blut das Leben gerettet haben, von Herzen danken. Machen Sie weiter und tragen Sie unsere Botschaft weiter!“, betonte Felix Brunner.

Natürlich war jeder geladene Gast selbst auch Protagonist auf der Bühne - die Ehrennadel überreichten ihnen in diesem Jahr erstmals neben den Geschäftsführern des BSD, Georg Götz und Dr. Franz Weinauer, auch Funktionäre der jeweiligen Kreisverbände. Für den Kreisverband Augsburg-Land war das dessen Vorsitzender Paul Steidle. Weitere Ehrengäste und erste Gratulanten auf der Bühnen waren die BRK-Ehrenpräsidentin Christa Prinzessin von Thurn und Taxis sowie die beiden BRK-Vizepräsidenten Brigitte Meyer und Dr. Paul Wengert.

Kabarettist Chris Boettcher rundete mit seiner humoristischen Showeinlage das Showprogramm so ab, dass die Geehrten zufrieden und mit einem Lachen die Ehrung verließen und sie wohl nicht so schnell wieder vergessen werden.

]]>
news-628 Wed, 09 May 2018 11:10:54 +0200 Keine halben Sachen – sondern dem Leben Beine machen /aktuelles/presse-service/meldung/keine-halben-sachen-sondern-dem-leben-beine-machen.html Kennen Sie Florian Sitzmann? An seinem breiten Kreuz kommt fast keine deutsche Talkshow vorbei. Wenn es um Themen wie Inklusion, behindertengerecht oder „einfach“ darum geht wie man nach einem Schicksalsschlag wieder auf die Beine kommt, steht er auf der Gästeliste. Florian Sitzmann wird gern eingeladen, denn er hat was zu sagen und viel zu erzählen. Am 31. August 1992 änderte sich sein Leben schlagartig. Im Alter von 15 Jahren verlor er bei einem Motorradunfall beide Beine. An diesem Tag wurde er wortwörtlich zum „Sitzmann“ und nennt sich heute nicht nur auf seinem Buchcover „Der halbe Mann“.  Manche versuchten ihm einzureden, dass dieser Tag ein Schicksalschlag war, gar eine Lebenskrise. Florian Sitzmann sah es aber von Anfang an las zweite Chance und wie einen zweiten Geburtstag. Er hat sich nie als Opfer betrachtet und seine selbsgewählten Herrausfoderungen im Leben und im Sport als Möglichkeit gesehen sich weiter zu entwickeln. „Wer ein Leben hat muss es sich nehmen und zwar mit all seiner Fülle“, sagt Florian Sitzmann. Da er mit dem was viele sein Schicksal nennen nicht hadert und sich nie als Opfer sieht, kann er den Finger ganz offen in einige Wunden legen. Gerade wenn es z.B. darum geht wie barrierefrei ist Deutschland. An vielen Stellen ist es nicht der Rollstuhl, sondern die Gesellschaft und die Umwelt die behindert.

Florian Sitzmann ist nicht nur ein Vorbild, sondern will vor allem auch Menschen motivieren an sich zu glauben und aus ihrem Leben das Beste zu machen.

Am Samstag den 26. Mai kommt Florian Sitzmann in den BRK Kreisverband Augsburg Land. An diesem Abend wird er aus seinen beiden Büchern lesen. Geschichten aus seinem Leben erzählen und ist offen für Fragen.

Melden Sie sich zu diesem Abend schnell unter info(at)kvaugsburg-land.brk.de oder 0821/9001-0 an. Wir haben nur 50 Plätze und die Nachfrage ist wie zu erwarten groß

Samstag 26. Mai 2018         

Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:30)
Kreisverband Augsburg Land
Gabelsbergerstr. 20

Mitglieder 8,00 €       Nicht-Mitglieder 10,00 €

]]>
news-630 Sun, 06 May 2018 17:53:00 +0200 Erste Hilfe im Test /aktuelles/presse-service/meldung/erste-hilfe-im-test.html Auch in diesem Jahr fand der Jugendwettbewerb des Kreisverbands Augsburg-Land in Bobingen statt. Über 150 Jugendrotkreuzler und junge Wasserwachtler stellten ihr Wissen zu Erster Hilfe, Rotkreuzwissen und Allgemeinwissen zur Probe. In dreißig Gruppen unterschiedlichen Alters traten die Gruppen aus Bobingen, Diedorf, Gersthofen, Langweid, Meitingen, Neusäß, Schwabmünchen und Wehringen gegeneinander an.

Von Verbänden und stabiler Seitenlage bis hin zum Notruf, hier konnten sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen und auch ihr sportliches Können kam bei verschiedenen Spielen zum Einsatz.

Am Ende des Tages wurde gemeinsam ein Abendprogramm gestaltet und beim konnten Essen Erfahrungen ausgetauscht werden. Insgesamt waren knapp 230 Teilnehmer, Helfer und Organisatoren auf dem Gelände der Grund- und Realschule an der Singold unterwegs.

Tags darauf verkündete der Leiter der Jugendarbeit, Martin Mischok, die Sieger, die somit Augsburg-Land beim Bezirkswettbewerb in Schwabmünchen vertreten: JRK Meitingen (Bambini), JRK Bobingen (Stufe I), WW Meitingen (Stufe II) und die aus Teilnehmern aus Neusäß und Gersthofen bestehende Gruppe JRK Neushofen (Stufe III).

]]>
news-632 Sat, 05 May 2018 19:54:00 +0200 Ausflug der Offenen Behindertenarbeit in die Bäckerei Stachel /aktuelles/presse-service/meldung/ausflug-der-offenen-behindertenarbeit-in-die-baeckerei-stachel.html Samstag, 05.05.2018: Unsere Teilnehmer freuen sich heute auf ein ganz besonderes Highlight: Bäckermeister Herr Stachel von der gleichnamigen Familienbäckerei in Wehringen öffnet seine Backstube für uns: „Herzlich Willkommen bei uns! Schön, dass ihr endlich hier seid“ Herr Stachel hat sogar eine spezielle Genehmigung, so dass wir alle Maschinen und Öfen bestaunen und benutzen können.

Wir – das sind 11 Menschen mit und ohne Behinderung – dürfen heute  in der Bachstube selbst „Hand anlegen“ und das alte Bäckerhandwerk erleben.

„Los geht`s“ freut sich Jürgen und schnappt sich nach einer fachmännischen Erklärung von Herrn Stachel den ersten Teig. Jetzt wird gewargelt, geknetet und gedrückt „Puh… das ist ja richtig anstrengend“ stellt auch Brigitta sehr schnell fest. Die beiden rollen mit Eifer ihre Teiglinge aus, aus denen sie schon bald fast perfekte Brezen formen wollen. Unser Bäckermeister ist überall dabei und hilft, wo immer es nötig ist. „Ihr habt ja richtig Talent“ lob Herr Stachel unsere Truppe, die sich natürlich sehr über das Kompliment freut.

Der Duft unserer selbstgemachten Brezen und Semmeln zieht schon bald durch die Backstube und macht uns richtig Appetit! Silvia ist begeistert von den großen Maschinen und meint: „Da könnte ich ja Brot für ein ganzes Jahr auf einmal backen!“

Natürlich werden heute nicht nur gewöhnliche Brezen geformt – Leon hat die Idee, ein Herz zu backen, mit dem er seine Mama am Abend überraschen möchte. Er strahlt über`s ganze Gesicht „da freut sie sich bestimmt!“ Wie Recht er hat: Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.

„So gute Semmeln habe ich noch nie gegessen, die sind so herrlich knusprig!“ sprudelt es aus Johanna bei der anschließenden Brotzeit heraus. Auch Stefania stimmt ihr zu: „Und innen soooo weich!“

Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Backstube für Birgit, die blind ist. Ihre Hände werden von Herrn Stachel geführt. Sie ist ganz hin und weg: „Der Bäcker hat mir genau gezeigt, wie ich den Teigstrang drehen muss, damit eine Breze entsteht.“ Im Anschluss hat sie sogar noch eigene Formen erfunden, die einer strahlenden Sonne sehr ähnlich sehen.

Genau so kommen die Teilnehmer nach diesem gelungenen Backtag auch nach Hause : Wie strahlende Sonnen.

Ein riesengroßes Dankeschön an Herrn Stachel für sein herzliches Engagement und die vielen Backwerke, die wir kostenlos mit nach Hause nehmen durften. „Wann machen wir den wieder einmal so einen tollen Tag?“ frägt Johanna erwartungsvoll. Unsere Gruppenleitung Paulina Bayerl hat natürlich die richtige Antwort parat: „Sieh` doch einfach in unserem tollen Gruppenprogrammheft nach. Da findest Du sicherlich schnell die nächste interessante Aktion für Dich und Deine Freunde – da besteht kein Zweifel!“

Neugierig geworden? Dann melde Dich bei uns unter Tel.: 0821/9001 – 22 Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer und engagierte Betreuer!

]]>
news-626 Mon, 30 Apr 2018 09:20:45 +0200 V-Markt Bobingen spendet 830 Euro /aktuelles/presse-service/meldung/v-markt-bobingen-spendet-830-euro.html Es ist schon zur Tradition geworden. Der V-Markt in Bobingen übergibt jedes Jahr die Spenden aus den Leergutrückgaben an unsere Bereitschaft Bobingen. Dieses Jahr soll das Geld für die Erneuerung der Schließanlage am Rotkreuzheim verwendet werden. Auch dieses Jahr kann der V-Markt Bobingen dem Roten Kreuz wieder die erfreuliche Nachricht überbringen, dass durch die Leergutspenden seiner Kunden ein Gesamtbetrag in Höhe von 830,35 Euro zusammen gekommen ist. Das Geld fließt in die dringend benötigte elektronische Zugangskontrolle des Rotkreuzhauses.

Der V-Markt Bobingen und das Rote Kreuz in Bobingen bedanken sich herzlichst bei allen Spendern.

 

]]>
news-625 Mon, 30 Apr 2018 08:57:39 +0200 „Wenn Engel reisen…!“ - Kurzfreizeit nach Regensburg /aktuelles/presse-service/meldung/wenn-engel-reisen-kurzfreizeit-nach-regensburg.html „Endlich geht`s los“ freut sich am ersten schönen Frühlingswochenende des Jahres Bettina Naßl. Sie ist eine Gruppenleiterin unserer Offenen Behindertenarbeit (OBA) und hat sich für die Kurfreizeit nach Regensburg einiges überlegt, geplant und vorbereitet. Den Teilnehmern soll es schließlich an nichts fehlen. Für 9 Personen mit und ohne Behinderung ging es am 07.+08. April 2018 in die Domstadt Regensburg. Samstagmorgen, 8.30 Uhr, Hauptbahnhof:  Die Koffer sind gepackt, unsere Gruppe wartet sichtlich gutgelaunt auf ihren Zug. „Wann kommt der denn endlich?“ kann es Ramona gar nicht erwarten. Bettina Naßl weiß, dass es für Menschen mit Behinderung wichtig ist, Reisen zu unternehmen: „Das stärkt das Selbstwertgefühl, gibt gute Laune und man kann auch einmal ohne Eltern etwas unternehmen – erwachsen und eigenverantwortlich sein! Wir unterstützen hier so viel wie nötig, nehmen aber dem Teilnehmer nicht alles ab. Wir versuchen hier ein gesundes Maß an Unterstützung zu leisten.“

Jetzt geht es endlich los, der Zug ist da. Alle steigen gemütlich ein, nach kurzem Suchen hat auch jeder seinen Sitzplatz gefunden, die Reisetaschen sind verstaut und 9 Augsburger machen sich erwartungsvoll auf den Weg in ein unvergessliches Wochenende. In Regensburg angekommen nutzen wir die Zeit, um durch die Arkaden zu schlendern und beim Bummeln den Sonnenschein zu genießen.

Abends wird es fetzig beim Besuch des Italopop-Musicals „Azzurro“ Simon wippt im Rhythmus der Musik begeistert mit „Echt cool“! Das Musical dauert insgesamt 3,5 Stunden und hält wirklich, was es verspricht. Alle sind begeistert! Beschwingt und vor sich hin summend gehen alle nach einem Schlummertrunk in den beiden gemieteten Wohnungen zu Bett. Wer weiß – vielleicht träumt der eine oder die andere heute Nacht sogar von „La Dolce Vita“. Genaues ist nicht bekannt, aber alle sind mit einem Lächeln auf dem Gesicht eingeschlafen. „Das ist genau das, was uns wichtig ist“ so Carina Kirner (verantwortlich für die Gruppenangebote der OBA) „Unsere Teilnehmer sollen schöne Tage erleben, zufrieden sein und sich fallen lassen können“.

Der nächste Tag beginnt mit einem ausgiebigen Frühstück. Der selbstgemachte Obstsalat hat es Anna Maria besonders angetan „Super lecker!“

Gut gestärkt geht es zur Donau – wo es große Augen gibt, als klar wird: „Wir gehen jetzt aufs Schiff und machen eine ausgedehnte „Kreuzfahrt“ . Elisabeth Franke (FSJ in der Behindertenarbeit und eine von 3 Betreuerinnen) freut sich sichtlich: „ Es ist wirklich genial, dass wir so super gutes Wetter haben!“ Hinter ihr meldet sich Margarete „Tja, so ist das eben, wenn Engel reisen…“

Natürlich ist die Schifffahrt viel zu schnell vorbei, aber das nächste Event wartet schon auf unserer Gruppe: Ein Besuch des Zirkus Carelli! Die Artisten werden ausgiebig bestaunt und beklatscht. Johanna ruft Bettina zu „Wow! Hast Du das gesehen?!“ Die Clowns sorgen dafür, dass wirklich kein Auge trocken bleibt und am Ende sogar der Bauch vom vielen Lachen weh tut.

Mit einem Besuch im Biergarten lassen die Reisenden ihr wunderschönes Frühlingswochenende in Regensburg ausklingen.

„Danke, danke, danke für das schöne Wochenende!“ Katja ist zufrieden, aber auch ein klein wenig traurig „Jetzt ist es schon wieder alles vorbei. Schöne Dinge gehen immer so schnell vorbei. Das ist doof.“

Bettina Naßl kann beruhigen: „Sicherlich gibt es bald wieder einen tollen Ausflug! Einfach das Programmheft der OBA gut durchsehen und viele interessante Möglichkeiten entdecken!“

Mittlerweile ist es Sonntagabend und alle kommen wohlbehalten, müde aber wahnsinnig glücklich wieder in Augsburg an.

Sie haben Interesse an unseren Angeboten? Als Teilnehmer oder Betreuer?

Dann melden Sie sich doch einfach bei uns, unter 0821/900122 – wir freuen uns auf Sie!

]]>
news-624 Sun, 08 Apr 2018 13:16:38 +0200 Sanitätsdienstausbildung gestartet /aktuelles/presse-service/meldung/sanitaetsdienstausbildung-gestartet.html Die erste Sanitätsdienstausbildung im Jahr 2018 startete am 06. April. Zehn angehende Sanitäter aus Bereitschaften, JRK und Wasserwacht konnte Instruktor Stephan Holler begrüßen. Die erste Sanitätsdienstausbildung im Jahr 2018 ist der Anfang einer ganzen Reihe an Ausbildungen. Gemeinschaftsübergreifend werden für alle Gemeinschaften im BRK Augsburg-Land in diesem Jahr fünf Sanitätsdienstausbildungen angeboten, um den enormen Bedarf in den Gemeinschaften zu decken. 

Die neuen Sanitäter werden schrittweise unter der Leitung des Instruktors Stephan Holler an ihre neue Tätigkeit herangeführt. Zum Abschluss erhalten dann alle Absolventen nach 48 Unterrichtseinheiten und nach einer praktischen und theoretischen Prüfung am 10. Juni das begehrte Zertifikat.

]]>
news-623 Thu, 05 Apr 2018 20:50:53 +0200 Motorex Schmierstoffe ist neuer Sponsor für unsere Motorradstreife /aktuelles/presse-service/meldung/motorex-schmierstoffe-ist-neuer-sponsor-fuer-unsere-motorradstreife.html Über den Vertriebspartner Reitberger Mineralöle, mit Sitz in Augsburg und Aichach, konnten wir einen neuen Sponsor für unser Motorenöl gewinnen. Marcel Brun, Außendienstmitarbeiter bei Reitberger, überreichte am 05.04.2018 die erste Kiste 4tackter-Öl für Boxermotoren. Die Marke Motorex, Oil of Switzerland, ist bestens bekannt im Motorrennsport. Für uns auch ein Garant für den effektiven Einsatz im Streifendienst, bei dem die Maschinen teilweise sehr beansprucht werden. In der Saison 2018 werden wir die das neue Öl testen und freuen uns auf eine langjährige Zusammenarbeit mit unserem neuen Sponsor, der uns kostenfrei mit Motorenöl versorgt.

]]>
news-622 Mon, 26 Mar 2018 10:12:02 +0200 „Dem Frühling auf der Spur“ – Basteln und Gestalten rund um das Thema Frühling /aktuelles/presse-service/meldung/dem-fruehling-auf-der-spur-basteln-und-gestalten-rund-um-das-thema-fruehling.html Trotz – oder gerade wegen – der eher winterlichen Wetterverhältnisse, drehte sich am 17.03.18 beim Gruppenangebot der Offenen Behindertenarbeit des BRK alles um die wärmeren Jahreszeiten und insbesondere um die ersten Frühblüher. „In unserem Garten sind auch schon Blumen!“, ruft mir David entgegen, als ich erkläre, was wir heute machen. „Hoffentlich erfrieren die nicht, wenn es jetzt wieder schneit!“  Doch selbst für diesen Fall sind die Teilnehmer gewappnet: Denn jeder von ihnen ist nun stolzer Besitzer eines tollen, selbstgemachten, kreativ gestalteten Blumentopfes samt eigenhändig eingepflanzter Blume!

Nachdem vormittags begeistert mit Acrylfarbe bemalt und anschließend bepflanzt wurde, begeben wir uns nach dem Mittagessen  frischgestärkt auf eine entspannende Meditationsreise, auf der wir in einem wunderschönen Park das herrliche Wetter und die bunten Blumen genießen. Da tatsächlich an diesem Tag jedoch das Wetter nicht so mitspielt, wird nur kurz frische Luft geschnappt, bevor wir uns dann am Nachmittag ans Malen und Basteln machen.

Am Abend präsentieren die Teilnehmenden stolz und zufrieden ihre kleinen Kunstwerke. „Den stellen wir dann auf’s Fensterbrett in der Küche, damit wir ihn immer sehen können!“, macht Max mit seiner Mama aus.  „Auch ich kann es kaum erwarten, bis meine Blume im selbstgestalteten Topf aufgeht und ich etwas frisches Grün im Büro habe!“ freut sich unsere FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) Elisabeth Franke. Sie ist bereits seit September 2017 bei uns und hat mit diesem Angebot ihre erste eigenverantwortliche Gruppe vorbereitet und durchgeführt. Die Teilnehmer waren ganz begeistert von ihr und freuen sich schon auf das nächste Angebot der Offenen Behindertenarbeit. Auch wir bedanken uns bei unserer Elisabeth für das tolle Gruppenangebot!

Sie suchen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Ihr Kind? Sie würden sich gerne als Betreuer bei uns engagieren? Sie sind auf der Suche nach einer FSJ-Stelle?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Melden Sie sich einfach unter

0821/9001-24 oder oba(at)kvaugsburg-land.brk.de

]]>
news-621 Mon, 19 Mar 2018 14:48:55 +0100 Zertifikat nach DIN ISO 9001:2015 ohne Einschränkung /aktuelles/presse-service/meldung/zertifikat-nach-din-iso-90012015-ohne-einschraenkung.html Im Zeitraum 19.02. bis 21.02.2018 wurde der Kreisverband nach der neuen Norm zertifiziert, und das ohne Einschränkung. Die Auditoren der DQS und die Verantwortlichen des Kreisverbandes waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Bereiche der allgemeinen Verwaltung, Notfallrettung und Krankentransport, fachpraktische Ausbildung im Rettungsdienst, Offene Behindertenarbeit mit Familienentlastenden Dienst, sowie unsere Seniorenwohnanlagen erfüllen den neuen Standard nach der Norm ISO 9001:2015.

Klaus Gruber, der Qualitätsmanagementbeauftragte des Kreisverbandes, bereitete zusammen mit den zuständigen Leitern der Sachgebiete die Qualitätsunterlagen auf und koordinierte den Terminplan für das Audit. Die Audittermine vor Ort in den Seniorenwohnanlagen und Rettungswachen liefen hervorragend und ohne „Auditstress“ ab.

Dies mag auch daran liegen, dass der Kreisverband schon über mehrere Jahre nach dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 arbeitet. In Zukunft wird sich der Schwerpunkt des Systems mehr in Richtung Risikoanalyse und -bewertung und die Wechselwirkung mit den interessierten Parteien entwickeln.

]]>
news-619 Sat, 24 Feb 2018 09:56:00 +0100 Erste Klausur der ehrenamtlichen Führung (EaF) in 2018 /aktuelles/presse-service/meldung/erste-klausur-der-ehrenamtlichen-fuehrung-eaf-in-2018.html Wichtige, strategische Themen galt es zu bearbeiten und als Beschlussvorlage für den Vorstand zu formulieren. Dazu traf sich die ehrenamtliche Führung des Kreisverbandes zu ersten Klausurtagung im Diakonissenhaus in Augsburg. Themen wie die Presse und Medienarbeit, der Zusammenarbeit der Gemeinschaften oder das Vertragswesen bei Sanitätswachdiensten standen auf der Tagesordnung. Die Abwicklung von Sanitätswachdiensten besteht nicht nur aus dem Dienst an sich, sondern zieht ein Regelwerk von Vereinbarungen, Zusagen und auch Konsequenzen nach sich. Diese in eine Übersicht und in einen abgestimmten, rechtssicheren Ablauf zu pressen war eine der Aufgabenstellungen, denen sich die EaF am 24.02.2018 stellte. Die Professionalität und die Qualität standen hierbei ganz oben in der Diskussion. Jeder Sanitätswachdienst wird nach strengen Qualitätsrichtlinien geplant, gesteuert und abgearbeitet. Dadurch schaffen wir, jede Auflage seitens des Veranstalters zu erfüllen. Ein „Backupteam“ soll auch kurzfristige Dienste übernehmen können.

Weiterhin war die gemeinschaftsübergreifende Nachwuchsarbeit ein Thema. Wir als „Rotes Kreuz“ können unseren neuen Mitgliedern weitaus mehr bieten, als das reine Mitwirken in der jeweiligen Gemeinschaft. Unsere Gemeinschaften, wie die Bereitschaft, die Wasserwacht, das Jugendrotkreuz oder Wohlfahrts- und Sozialarbeit stehen allen Interessierten offen und bieten ein breites Spektrum. Dieser Punkt mündete in die Diskussion über gemeinsame Aktionen und die Zusammenarbeit.

„Tue Gutes und rede darüber“, unser Leitsatz in der Presse- und Medienarbeit. Wie schaffen wir eine zeitnahe und zielgerichtete Informationspolitik, war eine der Fragestellungen. Interessante Themen gibt es genug, wie beispielsweise Tipps und Tricks rund um die erste Hilfe je nach Jahreszeit. Ebenso können Einsatzberichte zeitnaher aufgearbeitet und kommuniziert werden.

Am Ende des Tages stand eine klare Vision und eine überschaubare ToDo-Liste an der Wand. Jetzt geht es an die Umsetzung der Maßnahmen, die in einer geplanten Herbstklausur auf den Erfolg hin geprüft werden.

]]>
news-618 Mon, 05 Feb 2018 23:02:26 +0100 VR-Bank Handels- und Gewerbebank e.G. unterstützt die ehrenamtliche Behindertenarbeit /aktuelles/presse-service/meldung/vr-bank-handels-und-gewerbebank-eg-unterstuetzt-die-ehrenamtliche-behindertenarbeit.html Mit einer großzügigen Spende unterstützt die VR-Bank unser Motto des Weihnachtsmarktes 2017, die ehrenamtliche Behindertenarbeit des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land. Für die Behindertenarbeit stehen in 2018 einige Investitionen an. „So werden wir unser behindertengerechtes Fahrzeug mit einem speziellen Gurtsystem ausstatten, um Rollstühle abzusichern. Auch Nackenstützen gehören mit dazu.“, so Simone Falkenstein-Ruppert.

Mehrere Tausend Euro soll ein derartiges System kosten.

Wie jedes Jahr unterstützen wir mit den Erträgen aus der Glücksherzentombola, anlässlich unseres Weihnachtsmarkes in der Alten Silberschmiede, verschiedene Projekte. Letztes Jahr wurde beispielsweise eine mobile Sanitätsstation dadurch mitfinanziert.

2018 steht nun die Behindertenarbeit an, und zwar der Bereich, der rein durch das Ehrenamt betrieben wird. Ausflugsfahrten und Freizeitaktivitäten gehören mit dazu. Um nun allen Menschen mit Behinderung, besonders jenen, die einen Rollstuhl benötigen, diese Möglichkeit zu eröffnen, müssen unsere Fahrzeuge aufgerüstet werden, um genügend Sicherheit zu bieten.

Ein herzliches Dankeschön an die VR-Bank Handels- und Gewerbebank für ihr soziales Engagement und diese großzügige Unterstützung .

]]>
news-617 Mon, 29 Jan 2018 12:53:00 +0100 Neujahresempfang der Gemeinschaften in Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/neujahresempfang-der-gemeinschaften-in-schwabmuenchen.html Unsere Gemeinschaften in Schwabmünchen leisten weitaus mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick vermutet. Anlässlich unseres Neujahresempfanges am 29.01.2018 konnten sich zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und den befreundeten Hilfsorganisationen über das breite Angebot informieren. Unser Jugendrotkreuz in Schwabmünchen hat sich ein hohes Ziel gesetzt, den ersten Platz bei den diesjährigen Kreiswettspielen. „Unser Angebot wird bunter, breiter und wir machen mehr mit unseren anderen Gemeinschaften zusammen.“, erläutert Martin Koos, der neue Jugendleiter.

Fabian Wamser moderierte durch den Abend und begrüße die Gäste, untern ihnen auch der erste Bürgermeister von Schwabmünchen, Lorenz Müller und Altlandrat Dr. Karl Vogele.

Einen geschichtlichen Rückblick lieferte Bereitschaftsleiter Stephan Holler, Michael Ringel von der Wasserwacht demonstriere eindrücklich, wie ein Wasserrettungseinsatz an der Wertach abläuft. „Es kommt darauf an, dass viele Hände zusammenarbeiten“, so Ringel.

Und darum geht es auch in dem neuen Konzept des Jugendrotkreuzes in Schwabmünchen; ein Miteinander mit den anderen Jugendorganisationen, egal ob von der Wasserwacht, dem THW oder der Feuerwehr. „Wir wollen, dass sich jedes unserer Kinder und Jugendlichen nach freien Stücken entwickeln und entfalten, sowie ihre eigenen Interessen entdecken können. Der Aufnäher auf der Jacke ist dabei sekundär“, führt Martin Koos aus.

Auf dem Freigelände vor der Grundschule stellten die Gemeinschaften ihre Fahrzeuge aus und vor dem Lehrsaal war eine kleine Ausstellung zur Rotkreuzgeschichte aufgebaut. Besonders spannend für das Jugendortkreuz war der Umgang mit einem Frühdefibrillator, der an einer Puppe getestet werden konnte.

Vor 130 Jahren wurde das Rote Kreuz in Schwabmünchen gegründet und hat sich seit dem stetig weiterentwickelt. So werden pro Jahr rund 15.000 Stunden ehrenamtlich geleistet und das bei insgesamt 322 aktiven Mitgliedern. „Eine herausragende Leistung“, lobt der Vorsitzende des Kreisverbandes Paul Steidle, „das zeigt uns wieder, wie innovativ und zukunftsorientiert wir in Schwabmünchen aufgestellt sind.“ Das wird auch 2018 so weiter gehen. Darüber sind sich alle einig.

Abschließend bedankte sich Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg bei den Gästen für ihr Interesse und ihre Teilnahme an dem Neujahresempfang. Ihm war besonders wichtig, dass die Gäste „das Rote Kreuz in Schwabmünchen so kennenlernen, wie wir wirklich sind und nicht so, was bei der einen oder anderen Gelegenheit über uns erzählt wird.“

]]>
news-616 Thu, 18 Jan 2018 11:19:00 +0100 Blutspenderehrung für 50 Spenden /aktuelles/presse-service/meldung/blutspenderehrung-fuer-50-spenden.html „Sie sind echte Lebensretter, jene besonderen Menschen, die freiwillig ihr Blut für kranke und verletze Mitmenschen spenden“, erklärt Annemarie Finkel, die 2te Vorstandsvorsitzende des Kreisverbandes. Am 18.01.2018 wurden insgesamt 35 Lebensretter für 50 Blutspenden geehrt. Pro Tag werden in Bayern rund 2000 Blutkonserven für kranke und verletzte Menschen benötigt. Eine große Herausforderung für den Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes. Er hält die Balance zwischen einem schwankenden Bedarf und dem Angebot. „Ohne die zahlreichen Blutspender wäre das nicht machbar“, erklärt Christian Geier, der für die Organisation der Blutspende im Landkreis Augsburg zuständig ist.

Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den Gemeinschaften tragen wesentlich zum Erfolg der Termine bei. „Sie geben den Blutspendeterminen den „typischen touch“, die familiäre Atmosphäre, in der sich die Spender wohl fühlen.“, so Finkel.

Die Blutspendetermine entwickelten sich zu regelrechten Events, bei denen sich unsere Stammspender immer wieder einmal treffen. Das zeigte sich auch bei der diesjährigen Ehrung für 50 Blutspenden. Bei einem gemeinsamen Essen kamen die Spender sofort ins Gespräch; „man kennt sich einfach“, stellte Christian Geier fest.

Als kleines Dankeschön und als Anerkennung für die Leistung wurde, neben der Ehrennadel für 50 Blutspenden, ein Geschenk von Annemarie Finkel an die Spender überreicht.

]]>
news-613 Sat, 06 Jan 2018 12:40:00 +0100 Dreikönigsschwimmen der Wasserwacht /aktuelles/presse-service/meldung/dreikoenigsschwimmen-der-wasserwacht.html Aus einer Übung wurde inzwischen Tradition. Jedes Jahr findet am 6. Januar das Dreikönigsschwimmen der Wasserwacht in Schwabmünchen statt. Rund 1,2 Kilometer bei eisigen Wassertemperaturen schwimmen die Wasserretter in der Wertach vom Startplatz zurück zur Wasserwachtstation. Die Übung hat sich inzwischen zur einem richtigen Event entwickelt, bei dem sich mehrere Hundert Zuschauer am Uferrand und auf der Wertachbrücke einfinden. Dieses Jahr herrschte ein richtiges Traumwetter. Bei 9 Grad Außentemperatur und rund 6 Grad im Wasser war es kein Verglich zum Vorjahr. 2017 hatten wir mit minus 18 Grad und Eis auf dem Wasser zu kämpfen.

Um 14 Uhr gingen die Schwimmer ins Wasser und aufgrund der guten Strömung waren die 1,22 Kilometer schon nach einer knappen Stunde zurückgelegt. Am Ufer wurden sie mit einer warmen Suppe empfangen und die Hartgesottenen überquerten noch in der Badehose einmal die Wertach.

Cheforganisator Michael Ringel war mit dem Tag sehr zufrieden. 30 Schwimmer waren es insgesamt. BRK-Kreisbereitschaftsleiter Stefan Deibler und Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg stiegen ebenso in die Fluten wie der Technische Leiter Thomas Dobler, Fabian Wamser und Bernd Zeitler. Die Wasserwacht Steppach stellte auch eine stattliche Schwimmerformation und die Stadtberger Kollegen besetzten die Begleitboote, welche die Schwimmer von der Station zum flussaufwärts gelegenen Startplatz brachten. Die jüngsten Schwimmer knapp an der Altersgrenze von 16 Jahren waren Isabell Ringel und Julian Dobler.

Ludwig Reiser erhielt von seinem Vorsitzenden Michael Ringel und BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg in Anwesenheit von Schwabmünchens Bürgermeister Lorenz Müller die Wasserwachtmedaille in Bronze für besondere Verdienste überreicht.

Wir bedanken uns herzlich beim Technischen Hilfswerk Schwabmünchen für die beheizten Zelte.

]]>
news-614 Sun, 31 Dec 2017 12:53:00 +0100 Jahresabschluss 2017 bei der Kreiswasserwacht Augsburg Land /aktuelles/presse-service/meldung/jahresabschluss-2017-bei-der-kreiswasserwacht-augsburg-land.html Sonntag früh, der letzte Tag im Jahr 2017 und alles ist vorbereitet. Die Taucher und Signalleute können kommen. Tassen, Milch, Zucker und frische Brezen stehen für die erste Mahlzeit der verschlafen aussehenden Gesichter zum Verzehr bereit. Es ist kurz nach acht Uhr, die Ersten Taucher und ihre Signalleute treffen an der Wasserwachtstation in Königsbrunn ein. Sie tragen sich in die Anwesenheitsliste ein und geben ihr Logbuch für die Verlängerung ihrer Befähigungszeugnisse an der Anmeldung ab.

Im Anschluss begeben sie sich zum Umkleiden in die eigens dafür ausgeräumte Fahrzeughalle.Mollig warm verpackt gehen viele der Taucher in ihren Trockentauchanzügen in Richtung neuer Steg. Aber es gibt auch noch die „Harten“, die bei diesen Temperaturen Halbtrocken ins sehr kühle Nass steigen.

Dort angekommen werden sie am Einstieg durch den TEF(Tauch-Einsatz-Führer) namentlich und mit anderen Angaben im Protokoll erfasst, denn alles muss seine Richtigkeit haben.In der Zwischenzeit bereiten fleißige Helfer der Ortsgruppe Königsbrunn Weißwürste und Wiener für eine Stärkung nach dem Tauchgang vor.

10:45 Uhr: Alle Taucher sind wohlbehalten wieder am Stegausstieg angekommen, haben sich umgezogen und sitzen bei ihrer Brotzeit und plauschen mit anderen Tauchern und Siganlleuten über diesen oder einen anderen Tauchgang. Heute, an diesem wunderschönen Sonntag, waren es 37 Taucher aus den Kreisverbänden Augsburg Land, Augsburg Stadt, Aichach Friedberg und Einsatztaucher der DLRG inklusiv und 18 Signalleute.

Unser Dank gilt der Ortsgruppe Königsbrunn für die Bereitstellung der Station und die Organisation der Veranstaltung.

Zu guter Letzt wünschen wir allen Wasserwachtlern der Kreiswasserwacht Augsburg Land ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018.

]]>
news-612 Sun, 24 Dec 2017 13:34:03 +0100 Silberschmiede 2017 – Ziehung der Gewinnerlose /aktuelles/presse-service/meldung/silberschmiede-2017-ziehung-der-gewinnerlose.html Die Würfel sind gefallen – die Lose sind gezogen. Am 02.01.2018 ist es soweit und die Gewinnernummern für den Hauptgewinn, den Schmuck und die Reisegutscheine werden bekannt gegeben. hier geht es zu Gewinnliste

[Gewinnliste 2017]

]]>
news-610 Wed, 20 Dec 2017 20:16:09 +0100 Autohaus Schäfer spendet 1.000 Euro für die Behindertenarbeit /aktuelles/presse-service/meldung/autohaus-schaefer-spendet-1000-euro-fuer-die-behindertenarbeit.html Mit einer großzügigen Spende von 1.000 Euro an die ehrenamtliche Behindertenarbeit im Landkreis Augsburg bedankt sich das Autohaus Schäfer für das vergangene Jahr. Peter Schäfer, Geschäftsführer des Autohauses Schäfer + Waibl, überreichte zu Weinachten einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an das Rote Kreuz im Landkreis Augsburg. Mit dem Geld sollen in 2018 diverse Investitionen für die ehrenamtliche Behindertenarbeit getätigt werden. Für unsere Behindertenfahrzeuge in Gersthofen und in Göggingen müssen spezielle Halterungen und Nackenstützen für Rollstuhlfahrer beschafft werden, um diese bei Ausflügen und Fahrten richtig sichern zu können. Die Kosten belaufen sich auf etwa 3.000 Euro.

„Die Spende ist gut angelegt“, so Peter Schäfer.

Das Autohaus Schäfer + Waibl unterstützt jährlich das Rote Kreuz und die St. Gregor Jugend- und Familienhilfe mit einer Zuwendung.

„Eine Geste, die in unserer Zeit nicht selbstverständlich ist“, führt Thomas Haugg aus und bedankt sich herzlich bei Peter Schäfer und seinem Team.

]]>
news-611 Sun, 17 Dec 2017 19:33:00 +0100 Kennenlernwochenende der Wasserwachtjugend in Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/kennenlernwochenende-der-wasserwachtjugend-in-schwabmuenchen.html Das Wochenende hat sehr viel Spaß gemacht. 15 Kinder der Wasserwachtjugend und zwei erfahrene Gruppenleiter gestalteten ein „Kennenlernwochenende“ im Rotkreuzheim Schwabmünchen mit Übernachtung und einer spannenden Nachtwanderung. „Die Kinder sind voll aufgeblüht und es hat allen sehr viel Spaß gemacht, egal ob mit 7 oder 15 Jahren.“, so das Resümee von Richard Schmid, dem Initiator und Gruppenleiter der Wasserwacht Schwabmünchen. „Nächstes Jahr sind alle Kinder wieder mit dabei“.

Am Samstag lernten die Kinder sich spielerisch kennen und nach dem Abendessen wurde eine kleine Nachtwanderung unter der Aufsicht der Gruppenleiter gemacht. Nach dem klassischen Aufbau des Nachlagers wurde noch ein Film geschaut, bis die Kinder die nötige Bettschwere hatten und eingeschlafen sind.

Sonntag in der Früh wurde dann alles zusammengepackt und für das Frühstück gedeckt.

Anschließend gab´s dann natürlich auch noch Theorie über die Geschichte des Roten Kreuzes (Henry Dunant), die Vorstandschaftsbelegung der Wasserwacht Schwabmünchen und die Gliederung von Wasserwacht Bayern bis runter zu den Ortsgruppen.

„Nach dem Säubern des Schlafraums gab´s dann noch „lecker Pizza“ für alle, ehe wir dann das Ende des gelungenen Wochenendes einläuteten.“, freut sich Richard Schmid.

]]>
news-609 Thu, 14 Dec 2017 09:30:44 +0100 SGL CARBON GmbH spendet 5.000 Euro /aktuelles/presse-service/meldung/sgl-carbon-gmbh-spendet-5000-euro.html Das Unternehmen SGL CARBON aus Meitingen spendet 5.000 Euro für die Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges. Geschäftsführer Dr. Partik bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement und überreicht den Scheck an die Bereitschaft Meitingen. „Eine großzügige Geste und Wertschätzung“, bedankt sich Thomas Haugg im Namen aller ehrenamtlichen Rotkreuz´ler in Meitingen. Das Geld ist gut angelegt und wird für die Beschaffung eines in die Jahre gekommenen Mannschaftstransportwagens (MTW) verwendet. Die Kostenschätzung beläuft sich auf etwa 40 TEUR. „Ein noch langer Weg bis zum Erreichen der Summe und wir bemühen uns auch weiter um Spenden“, fassen Julia Leichtle und Peter Lebender zusammen.

Als kleines Dankeschön und als Zeichen der Verbundenheit für die großzügige Spende wird ein Firmenlogo an das neue Fahrzeug angebracht. „So ist der Bezug zu dem Fahrzeug auch bei Sanitätsdiensten auf unseren Firmenveranstaltungen erkennbar“, freut sich Dr. Partik.

]]>
news-608 Wed, 06 Dec 2017 18:46:49 +0100 Jahresabschluss des Kreisverbandes 2017 /aktuelles/presse-service/meldung/jahresabschluss-des-kreisverbandes-2017.html Rund 190 Mitglieder, leitende Führungskräfte und Gäste feierten am 05.12.2017, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, den offiziellen Jahresabschluss des Kreisverbandes. Der Vorsitzende Paul Steidle führte durch den Abend und blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg eröffnete den Abend und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und befreundeten Hilfsorganisationen, um zusammen mit den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg das Jahr allmählich ausklingen zu lassen.

In seinem Jahresrückblick lobte Paul Steidle das ehrenamtliche Engagement seines Kreisverbandes. „2017 war ein ereignisreiches Jahr“, führte Steidle aus. So konnten beispielsweise diverse Anschaffungen, wie Fahrzeuge für den Katastrophenschutz getätigt, oder größere Veranstaltungen durchgeführt werden. Eine neue Ufererweiterung wurde an der Wertach auf Höhe Schwabmünchen zusammen mit der BEW errichtet. Dadurch können Boote bei einem Wasserrettungseinsatz schneller zu Wasser gelassen werden.

Unser Team der Krisenintervention leistete rund 380 Einsätze im vergangenen Jahr. „Die Krisenintervention bietet eine Hilfe der ganz besonderen Art“, erklärt Steidle. Hierbei werden Menschen nach einem  traumatischen Ereignis psychosozial unterstützt und betreut. „Das ist „Erste Hilfe“ für die Seele“.

Zwei neue Rettungswachen wurden 2017 eingeweiht, eine in Gersthofen und eine in Langenneufnach. Der Neubau war nötig, um die gesetzlichen Bestimmungen für Lehrrettungswachen zu erfüllen. „Wir sind auch eine der größten Ausbildungsbetriebe für Notfallsanitäter in Schwaben“ ergänzt Steidle. 2017 wurde auch der dritte Rotkreuzladen eröffnet, übrigens der 100ste in Bayern.

Ein neues Angebot für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz stellten die „Haushaltsnahen Dienstleistungen“ dar. Ehrenamtliche Durchführungskräfte unterstützen bedürftige Menschen im Haushalt, wie z.B. beim Einkaufen, Waschen oder Putzen. Der Bereich entwickelt sich gut.

Abschließend stellt Steidle erfreut fest, dass sich im Bereich der Blutspende ein stabiler Spenderstamm gebildet hat, der sich durch Falschdarstellungen in den Mieden nicht beeinflussen lies.

In diesem Jahr wurden acht Mitglieder mit der Henry Dunant Medaille für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet

  • Lorenz Dollinger
  • Jakob Doßner
  • Johann Keppeler
  • Georg Spengler
  • Karl Spengler
  • Paul Steidle
  • Gerhard Walzel
  • Siegfried Wiedemann

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden, ihren Familien und Angehörigen und allen Freunden des Roten Kreuzes ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.

]]>
news-606 Wed, 29 Nov 2017 16:46:25 +0100 Feierliche Eröffnung unseres Weihnachtsmarktes in der Alten Silberschmiede /aktuelles/presse-service/meldung/feierliche-eroeffnung-unseres-weihnachtsmarktes-in-der-alten-silberschmiede.html Am 27.11.2017 eröffnete der diesjährige Christkindlmarkt in Augsburg und zeitgleich auch unser Weihnachtsmarkt in der Alten Silberschmiede in der Pfladergasse, hinter halb dem Rathaus. Landrat Martin Sailer, der Vorsitzende des Kreisverbandes Paul Steidle und die Inhaberfamilie Bartl begrüßten die ersten Gäste in diesem Jahr. Es ist schon zur Tradition geworden, unser Weihnachtsmarkt des Roten Kreuzes in Augsburg. Seit nun mehr 28 Jahren findet dieser, doch etwas andere, Markt im Hinterhof der Alten Silberschmiede statt. Er gilt inzwischen als „Geheimtipp“ unter den Weihnachtsmärkten in Augsburg.

Zahlreiche Gäste waren bei der Eröffnung anwesend und ließen sich vom Polizeichor mit weihnachtlichen Klängen auf die „Stade Zeit“ einstimmen. „Unser Weihnachtsmarkt ist schon etwas Besonderes unter den Weihnachtsmärkten und der Großteil der Einnahmen wird für einen guten Zweck verwendet. Dieses Jahr unterstützen wir die ehrenamtliche Behindertenarbeit im Landkreis.“, so Paul Steidle. Landrat Martin Seiler lobte das ehrenamtliche Engagement und freute sich auch über den Besuch von Max Strehle, Carolina Trautner und Annemarie Finkel als Vertreter des BRK Vorstandes. Ein herzliches Dankeschön richtet Paul Steidle auch an die Sponsoren der diesjährigen Preise, dem Autohaus Listle für das Auto, Familie Bartl für die Schmuckkollektionen und dem Reisebüro „Reisewelt“ für die Reisegutscheine.

Eine Besonderheit dieses Jahr ist ein spezielles Weihnachtsbier, der „Porter Punsch“. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.

]]>
news-605 Sun, 26 Nov 2017 17:30:55 +0100 38. Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes /aktuelles/presse-service/meldung/38-landesversammlung-des-bayerischen-roten-kreuzes.html Die 38. Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes trat am Samstag, 25. November, in der Erbendorfer Stadthalle zusammen. Rund 400 Delegierte aus 73 Kreisverbänden, 5 Bezirksverbänden und den Gemeinschaften Bergwacht, Wasserwacht, Bereitschaften, Wohlfahrts- und Sozialarbeit und Jugendrotkreuz sowie die Vertreterinnen der BRK-Schwesternschaften wählten turnusmäßig den Landesvorstand neu. Neben dem Präsidenten Theo Zellner, wurden auch die bisherigen Vizepräsidenten Brigitte Meyer und Dr. Paul Wengert in ihrem Amt bestätigt. Als Gast war der bayerische Innenminister Joachim Herrmann anwesend.

Unser Kreisverband wurde durch die Delegierten Andrea Amador, Ursula Schlögel, Annemarie Finkl, Gerald Eichinger, Axel Schuch, Paul Steidle und Thomas Haugg vertreten.

Neben den Neuwahlen des Landesvorstandes wurden diverse Anträge diskutiert. Der wichtigste Antrag an den Landesvorstand befasste sich mit dem Stellenwert unseres Rettungsdienstes in Zukunft. Der Rettungsdienst ist für uns ein wesentlicher Bestandteil des Bevölkerungsschutzes, der Gefahrenabwehr und des komplexen Hilfeleistungssystems und darf nicht den marktpolitischen Regelwerken unterworfen werden. Preisdumping und Qualitätseinbußen sind die Folge. In einer Resolution ist die Politik dazu angehalten, diesem Trend entschieden entgegenzuwirken, im Sinne eines zukunftsorientierten und hochwertigen Rettungsdienstes.

]]>
news-604 Wed, 22 Nov 2017 19:18:37 +0100 Ehrung für 25 Jahre Dienstzeit für Michael Reinhold /aktuelles/presse-service/meldung/ehrung-fuer-25-jahre-dienstzeit-fuer-michael-reinhold.html Seine Jubilare mit Dienstzeiten von 25 und 40 Jahren hat der BRK-Landesverband im Rahmen einer zentralen Feier im Kloster Scheyern (Lkr. Pfaffenhofen) geehrt. In ihren Ansprachen würdigten unsere BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer und der Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk, die die Ehrungen vornahmen, den über das normale hinausgehenden Einsatz und die großen Leistungen der Jubilare, denen sie dafür Dank und Anerkennung aussprachen – verbunden mit dem motivierenden Ansporn, sich im Sinne des Rotkreuzgrundsatzes „Aus Liebe zum Menschen“ weiter so großartig zu engagieren.

Aus unserem Kreisverband wurde Michael Reinhold für seine 25jährige Dienstzeit im Rettungsdienst geehrt.

]]>
news-607 Sat, 18 Nov 2017 17:05:00 +0100 Kalenderbasteln für 2018 /aktuelles/presse-service/meldung/kalenderbasteln-fuer-2018.html Malen, schneiden, kleben… Nach diesem Motto machte sich die Erwachsenengruppe der Offenen Behindertenarbeit am 18. November mit Begeisterung ans Werk. An diesem Tag sollten schöne bunte Kalender für das neue Jahr entstehen, denn 2018 steht schon fast vor der Tür! „Den schenk ich dann meinem Papa!“, freut sich Ramona schon bei der Begrüßung.  Doch bevor wir uns ans Basteln machten, wurde sich erstmal in Ruhe ausgetauscht. Bei „Mensch-ärgere-dich-nicht“ und UNO wurde viel gelacht und nach einem gemeinsamen Mittagessen ging’s dann los.

Mit schönen Bildern, Zeitungsausschnitten, viel Glitzer und noch mehr Kreativität entstanden- an diesem Tag in einer reinen Mädelsrunde- tolle, ganz individuelle Kalender, die uns nun das ganze Jahr über begleiten werden!

Helfen Sie uns helfen!
Da die Gruppenangebote der OBA weder ohne Teilnehmer,  noch ohne Betreuer stattfinden können, freuen wir uns immer über Zuwachs!

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter

der Emailadresse "oba(at)kvaugsburg-land.brk.de" oder

Tel.: 0821/9001-24 oder 0821/9001-22

]]>
news-236 Thu, 16 Nov 2017 23:02:33 +0100 Das Jungendrotkreuz in Schwabmünchen startet neu durch /aktuelles/presse-service/meldung/das-jungendrotkreuz-in-schwabmuenchen-startet-neu-durch.html Mit neuem Schwung startet das Jugendrotkreuz Schwabmünchen des Bayerischen Roten Kreuzes in die Vorweihnachtszeit. Unter der Leitung von Martin Koos und Fabian Wamser entstehen neue Ideen, Konzepte und Aktionen. Martin Koos, der selbst jahrelange Erfahrung im Jugendrotkreuz und in der Jugendarbeit besitzt, formulierte sich ein Ziel: die Teilnahme des JRK Schwabmünchen bei dem nächsten Kreisjugendwettbewerb in 2018. Fabian Wamser sieht ein großes Potenzial in gemeinsamen Aktionen, zusammen mit den Bereitschaften und der Wasserwacht.

Und genau darum geht es in dem Konzept; den Kindern und Jugendlichen im Roten Kreuz ein breites und buntes Spektrum des Mitwirkens zu bieten, sich gegenseitig auszutauschen und sich frei entfalten zu können.

Am 15.11.2017 fand dazu in Schwabmünchen die erste konstituierende Sitzung der Kreisjugendleitung zusammen mit den Vertretern der Rotkreuzgemeinschaften statt.

„Zwei wesentliche Grundsätze des Roten Kreuzes sind die Neutralität und die Freiwilligkeit“, führt Fabian Wamser aus. Ihm persönlich ist egal „welcher Gemeinschaft oder Gliederung jemand angehört, jede und jeder ist willkommen und kann mitmachen, nach seinen eigenen Wünschen und Fähigkeiten“.

„Das Rote Kreuz bietet so viele Möglichkeiten und schon manches sozial benachteiligte Kind konnte dadurch auf seinem Weg und mit der richtigen Hilfestellung unterstützt werden.“, erzählt Martin Koos aus eigener Erfahrung.

Die Wasserwacht und die Bereitschaft freuen sich auf eine gemeinsame Zukunft und auf ein harmonisches Miteinander in ihren Räumlichkeiten an der Grundschule Schwabmünchen. Bereits am Freitag starteten die Kindergruppen der Wasserwacht mit vorweihnachtlichen Aktionen, wie z.B. Plätzchenbacken. Weiterhin stehen im Dezember eine Übernachtungspartie und ein Kinderfaschingsball auf dem Programm.

Besonders erfreulich sind drei Neueintritte in das Jugendrotkreuz Schwabmünchen, welche am gleichen Abend eingereicht wurden.

Die ersten Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes unter der neuen Leitung werden zeitnah noch im November, bzw. Anfang Dezember stattfinden.

Nähere Informationen und Termine erhalten Sie unter der Emailadresse jrk-smue(at)kvaugsburg-land.brk.de.

]]>
news-235 Tue, 14 Nov 2017 18:33:46 +0100 Neuer Frühdefibrillator am Kreisverband /aktuelles/presse-service/meldung/neuer-fruehdefibrillator-am-kreisverband.html Seit dem 14.11.2017 befindet sich ein Frühdefibrillator am Eingang zum Rotkreuzläde am Gebäude des Kreisverbandes in der Gabelsbergerstraße. „Das Gerät hat sich schon bezahlt gemacht, wenn dadurch ein Menschenleben gerettet werden kann“, so Christian Geier, der Beauftragte für die Breitenausbildung, denn pro Jahr sterben mehr als 100.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod. „Ein Frühdefibrillator ist ein Gerät, welches z.B. bei einem Kammerflimmern einen Elektroschock abgibt. Dadurch hat das Herz wieder die Möglichkeit, einen eigenen Rhythmus zu finden“, erklärt Geier.

Angst muss ein Ersthelfer dabei nicht haben, das Gerät analysiert selbständig den Herzrhythmus des Patienten und entscheidet, ob ein Schock abgegeben werden muss. Es sagt dem Ersthelfer auch, was bei einer Herzlungenwiederbelebung im Einzelnen auch zu tun ist.

Wie man mit einem Frühdefibrillator umgehen muss, kann in einem Erste Hilfe Kurs trainiert werden.

Das Gerät befindet sich in einem wetterfesten Gehäuse an der Hausmauer und ist per Alarmsystem und Videoüberwachung gegen Missbrauch und Diebstahl gesichert.

]]>
news-234 Sun, 12 Nov 2017 20:17:05 +0100 Feierliche Einweihung der neuen Rettungswache Langenneufnach /aktuelles/presse-service/meldung/feierliche-einweihung-der-neuen-rettungswache-langenneufnach.html Am 12.11.2017 war es endlich soweit. Unsere neue Rettungswache in Langenneufnach wurde offiziell eingeweiht. Dank der Raiffeisenbank Stauden eG mit dem Sitz in Langenneufnach als Investor wurde innerhalb eines Jahres die neue Rettungswache errichtet. Das Gebäude besteht aus zwei Stockwerken, einer großen Fahrzeughalle und wurde nach der aktuell gültigen Norm für Lehrrettungswachen gebaut. So ist z.B. das Betreten der Gemeinschaftsräume von der Fahrzeughalle aus nur noch über eine Schleuse möglich, um Keimverschleppungen zu vermeiden.

Im Erdgeschoss befinden sich die Umkleide- und Reinigungsräume, sowie der Wachraum. Im ersten OG findet man die Büros und die Ruheräume. Auch an einen kleinen Lehrsaal wurde gedacht, in dem die zukünftigen Notfallsanitäter - Auszubildende geschult werden.

Der Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank, Walter Knoll eröffnete den offiziellen Teil der Einweihung. BRK Vorstandsvorsitzender Paul Steidle dankte in seiner Rede den Planern, Investoren und besonders dem Wachleiter Gerald Eichinger für seine Unterstützung. Den Segen ereilte der „Staudenpfarrer“ Pater Joji John.

Die Rettungswache Langenneufnach ist mit ihrem Ehrenamtsanteil von 33% Spitzenreiter in Bayern.

]]>
news-237 Sat, 11 Nov 2017 11:18:00 +0100 Besuch im BMW Museum /aktuelles/presse-service/meldung/besuch-im-bmw-museum.html „Was willst du dir eigentlich mal für ein Auto kaufen?? Also ich find BMW sooo cool!“, hört man den 13-jährigen Felix mit einem Freund diskutieren. Und da hat er Glück, denn zur großen Freude der Jungs -und Mädels- der FED Jugendgruppe, ging es am 11.11.2018 ins BMW Museum nach München. Ob Geschichte, Design oder Technik… Seit seiner Eröffnung im Jahr 1973 hat das BMW Museum für wirklich jeden etwas zu bieten! Besonders spannend wird das Museum dadurch, dass die Besucher sehr viel anfassen und ausprobieren können.

Wenn es darum geht einmal in einem echten Sportwagen oder auf einem Motorrad zu sitzen, lässt sich keiner der Jugendlichen lange bitten. „Am coolsten war der Rolls Royce Phantom! So einen will ich mal fahren, wenn ich Erwachsen bin!“, schwärmt Tim.

„Wir möchten unseren Teilnehmern eine möglichst große Vielfalt bieten“, sagt Simone Falkenstein-Ruppert,  die Leiterin der Offenen Behindertenarbeit des Rotes Kreuzes im Kreisverband Augsburg Land. „Deshalb orientieren wir uns auch bei der Erstellung des Gruppenprogramms an den Rückmeldungen der Teilnehmer.“

„Es ist so schön wenn wir sehen, dass die Teilnehmer Spaß haben“, meint Yvette Höhnig, Gruppenleiterin des BRK, „Wenn die Kinder gar nicht mehr aufhören können von den Ausflügen zu erzählen, wissen wir, dass unsere Arbeit erfolgreich ist.“

Sie haben Interesse an unseren Gruppenangeboten?

Dann melden Sie sich bitte unter

oba(at)kvaugsburg-land.brk.de oder

Tel.: 0821/9001-24 oder 0821/9001-22

]]>
news-233 Fri, 10 Nov 2017 10:23:31 +0100 Die Fürsorge und Nachsorge von Einsatzkräfte ist im Regierungsbezirk Schwaben in guten Händen /aktuelles/presse-service/meldung/die-fuersorge-und-nachsorge-von-einsatzkraefte-ist-im-regierungsbezirk-schwaben-in-guten-haenden.html Die Psychosoziale Notfallversorgung für alle Einsatzkräfte in Blaulicht-Organisationen, kurz PSNV-E Team Schwaben genannt, welche durch den Bezirksverband des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) seit annähernd 20 Jahren getragen und organisiert wird, ist weiter auf Erfolgskurs. Am vergangenen Wochenende fand im Oberallgäu das jährliche Fortbildungswochenende für fast 40 Spezialkräfte aus Rotem Kreuz, der Notfallmedizin, den Feuerwehren, der Polizei und Gästen aus nah und fern statt. Fast schon traditionell am ersten Novemberwochenende fand die diesjährige Fortbildung des PSNV-E Team Schwaben im Bayerischen Roten Kreuz statt. Nachdem diese in den letzten Jahren ausschließlich in der Rotkreuz-Bildungsstätte in Schwabmünchen durchgeführt wurde, ging es diesmal ins Oberallgäu. Die Bezirksgeschäftsstelle Schwaben im Bayerischen Roten Kreuz bietet seit annähernd 20 Jahren eine breit aufgestellte und gut ausgebildete Spezial-einheit zur psychosozialen Unterstützung von Einsatzkräften aller Blaulicht-Organisationen an.

In diesem Jahr standen verschiedene Einsatzberichte, unter anderem zum Münchener Amoklauf vor über einem Jahr und das Thema Suizid auf dem zweieinhalbtägigen Programm. Im Wesentlichen ging es dabei um die Psychologie im Einsatzablauf und der Begleitung der Ereignisnachbereitung sowie den persönlichen Reifungsvorgängen in der Folgezeit.

Auch die teilnehmenden Polizeibeamten von Bundes- und Landespolizei erfassten dabei neue Blickwinkel. Sie mussten feststellen, daß gerade die Einsatzkräfte der Rettungsdienste, der Wasserwacht, der BRK Bereitschaften und der Feuerwehren, bei Amokläufen und Terrorattentaten keine geeignete Schutzkleidung besitzen. Auch unterscheidet sich das Vorgehen und die Arbeitsstrategie der Polizei ganz wesentlich von denen der Notfallrettungskräfte.

Im zweiten Teil ging es um einen weiteren Brennpunkt, die immer häufiger wahrnehmbare Gewalt gegen Einsatzkräfte von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Im Rahmen eines Deeskalationstrainings wurden unterschiedliche Situationen besprochen und in praktischen Übungen in der Anwendung vertieft. Beeindruckend waren dabei die von den Teilnehmern geschilderten eigenen Erfahrungen, die vom miterlebten Raub eines Krankenwagens über handfeste körperliche Angriffe bis hin zur Verwendung eines Kraftfahrzeugs als Waffe reichten, um zum Beispiel Sicherheitsabsperrungen zu durchbrechen.

Die gesamte Veranstaltung wurde wieder von vielen Helfern vorbereitet und fand unter der bewährten fachärztlichen Leitung von Dr. Ulrich Gerstner und den Teamleitern Dieter Lenzenhuber aus Neusäß und Christopher Wankerl aus Schondorf statt.

]]>
news-232 Fri, 27 Oct 2017 12:28:02 +0200 Vom Pflasterkleber zum Lebensretter /aktuelles/presse-service/meldung/vom-pflasterkleber-zum-lebensretter.html „Wer weiß denn, was Erste Hilfe überhaupt ist und wann man sie braucht?“, fragt Liane Deibler in die Runde von zehn Kindern zwischen sechs und 17 Jahren. Heute hält die Ehrenamtlerin des Kreisverbandes Augsburg-Land des Bayerischen Roten Kreuzes einen besonderen Erste-Hilfe-Kurs, denn gut die Hälfte ihrer Schüler haben eine geistige Behinderung. Doch eine Herausforderung ist das für sie keine: „Es macht vielleicht nicht den Eindruck, als würden alle Kinder immer aufmerksam dabei sein, das geht natürlich gar nicht, aber Sie werden beeindruckt sein, was jeder von ihnen heute mitnimmt.“, erklärt sie gegenüber unserer Zeitung.

Damit hat sie Recht: Wer Kindern mit geistiger Behinderung nämlich nicht zutraut, dass sie dieselben Kursinhalte vermittelt bekommen können, die in einem „normalen“ Kurs gelehrt werden, der liegt falsch.

Selbstverständlich scheint das Aufkleben eines Pflasters oder ein Notruf an den Rettungsdienst trivial zu sein, aber dennoch lässt Liane Deibler die Kinder jeden Schritt üben – für den Ernstfall soll alles sitzen. Sie bespricht außerdem, was zu machen ist, damit es erst gar nicht zu schwereren Verletzungen im Alltag kommen kann: „Wer von euch hat alles einen Fahrradhelm?“, fragt sie und sofort gehen alle Finger der Kinder in der Runde nach oben. „Ohne Helm, lasse ich meine Mama gar nicht erst losfahren“, verkündet Paul stolz. Der 15-jährige ist heute das erste Mal bei einer Aktion der Jugendgruppe der Offenen Behinderten Arbeit dabei.

Er hat eine allgemeine Entwicklungsverzögerung, lässt sich davon aber bei den Erste Hilfe Übungen keineswegs einschränken. „Paul kennt sich echt gut aus“, bemerkt Nathalie Deibler, eine ehrenamtliche Helferin,“ eigentlich bräuchte er den Kurs gar nicht.“ Paul grinst sie an und Nathalie lacht. Der ungezwungene, freie und fröhliche Umgang der Betreuer, aber auch er Kinder untereinander ist das Schlüsselelement.

Simone Falkenstein-Ruppert organisiert die Aktionen der OBA, wie die Offene Behindertenarbeit kurz genannt wird. „Wir freuen uns bereits, seit 30 Jahren unseren Teilnehmern ein buntes und abwechslungsreiches Programm zu bieten“, stellt Simone Falkenstein-Ruppert, die Leiterin der Rot-Kreuz OBA im Landkreis Augsburg zufrieden fest.

Ein besonderes Highlight des Nachmittags bietet Alexander Schneiber den Kindern. Stolz zeigt er ihnen Fahrzeuge der Motorradstreife und erklärt die Aufgaben der ehrenamtlichen Motorradfahrer aus dem Landkreis. „Die haben alles dabei, was in einem Rettungswagen auch drin ist“, erklärt er, „außerdem können sie bis zu 220 km/h schnell fahren.“. Die Kinder sind beeindruckt und dürfen zur Krönung des Tages auch noch alle auf dem Motorrad und dem Rettungs-Quad des Kreisverbandes Augsburg-Land sitzen.

Zudem zeigt Liane Deibler direkt im Anschluss noch, wie es in einem Rettungswagen von innen aussieht – sogar das Blaulicht darf einmal ausprobiert werden. Ausflüge wie diese erfüllen für alle Teilnehmer einen doppelten Zweck: Da dieses Gruppenangebot auch von Kindern ohne Behinderung besucht wird, stehen die Kinder an diesem Nachmittag einmal nicht am Rande der Gesellschaft, sondern werden inkludiert. „Als Offene Behindertenarbeit ist es uns ein Anliegen, dass alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung an der Breitenausbildung teilnehmen können“, sagt Simone Falkenstein-Ruppert.

Und gelernt haben alle dabei auch noch etwas, denn ein perfekt abgesetzter Notruf und ein richtig angelegter Verband, können den Unterschied vom Pflasterkleben zum Lebensretter ausmachen. (ermi)

Text und Bilder: Michael Ermak

]]>
news-230 Thu, 26 Oct 2017 16:49:56 +0200 Kreativangebot der Behindertenarbeit /aktuelles/presse-service/meldung/kreativangebot-der-behindertenarbeit.html Unsere Kindergruppe hat sich am 21.Oktober 2017 wieder einmal von seiner besonders kreativen Seite gezeigt. „Heute basteln wir mit Paulina wieder tolle Sachen“ ruft mir bereits am Gruppenraum Anja entgegen. „Mir ist es ein Anliegen, für die Kinder zur Jahreszeit passende Bastelideen anzubieten, bei denen wirklich jeder mitarbeiten kann“, so Paulina Bayerl, ehrenamtliche Gruppenleitung in unserer Offenen Behindertenarbeit. Nicht alle unsere Teilnehmer sind motorisch auf dem gleichen Stand. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld gut zu überlegen, was für jeden einzelnen machbar ist und was vielleicht einfach zu schwierig wäre. An der ein oder anderen Stelle wird dann natürlich auch unterstützt, so wie es bei allen Kindern ab und an eben nötig ist.

Tatkräftig werden wir seit Mitte September von unserer neuen FSJ`lerin Elisabeth Franke unterstützt. Elisabeth leistet ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Kreisverband Augsburg-Land ab und ist jetzt bereits nicht mehr wegzudenken. „Sie hilft mir wenn es mal nicht so klappt und außerdem hat sie so schöne Haare“ freut sich Hanna, eine unserer Teilnehmerinnen.

Am Ende des Tages darf natürlich jedes Kind sein selbstgebasteltes Maiskolbenfahrzeug mit nach Hause nehmen. „Das schenk` ich der Mama“  hört man heute tatsächlich öfter.

Sie haben Interesse an unseren Gruppenangeboten? Dann melden Sie sich bitte unter oba(at)kvaugsburg-land.brk.de oder Tel.: 0821/9001-24 oder 0821/9001-22

]]>
news-229 Sat, 14 Oct 2017 10:00:00 +0200 Tag der offenen Tür in unserer Beratungsstelle Allmannshofen /aktuelles/presse-service/meldung/tag-der-offenen-tuer-in-unserer-beratungsstelle-allmannshofen.html Herzlich Willkommen beim Tag der offenen Tür in unserer Beratungsstelle Allmannshofen. So lautete das Motto am 14.10.2017. Den ganzen Tag konnten sich Interessierte über die verschiedenen Angebote rund um die Offene Behindertenarbeit, den Gemeinschaften und weitere soziale Angebote informieren. Es war sehr viel geboten, am Tag der offenen Tür in Allmannshofen. Neben traumhaftem Herbstwetter waren die Türen auf für Jedermann.

Auf dem Vorplatz stellte die Bereitschaft Allmannshofen ihre Fahrzeuge aus und demonstrierte ihre Ausrüstung. Auf der Einsatzmaschine der BRK Motorradstreife konnten Kinder „probesitzen“.

Im Eingangsbereich sorgte der Fachdienst Betreuung aus Meitingen, eine wesentliche Komponente im Katastrophenschutz, für das leibliche Wohl der Gäste.

Im großen Gemeindesaal stellen sich die einzelnen Bereiche vor, über die man sich in der Beratungsstelle ganzjährig informieren kann.

  • Die Offene Behindertenarbeit (OBA) mit Familienentlastender Dienst (FED)
  • Angebote für Senioren mit Tagebetreuung in Privathaushalten
  • Seniorenwohnen
  • Die Bereitschaften und das Jugendrotkreuz in Allmannshofen und Umgebung

Am Ende des Tages konnten wir auf einen sehr gelungenen Tag der offenen Tür zurückblicken. Einen Tag, den wir sehr gerne zur gegeben Zeit wiederholen werden.

]]>
news-615 Fri, 13 Oct 2017 16:28:00 +0200 Vom Pflasterkleben bis zum Leben retten ist alles dabei /aktuelles/presse-service/meldung/vom-pflasterkleben-bis-zum-leben-retten-ist-alles-dabei.html Beim Jahresabschluss der BRK Bereitschaft Neusäß wurde Jahresbilanz gezogen und der Wert des Ehrenamtes betont. Mit Stolz blickten Philipp Sinner, der Leiter der Rot-Kreuz Bereitschaft Neusäß, und sein Stellvertreter, Maximilian Endt, auf die Statistik des Jahres 2016 zurück: „Wir absolvierten 31 Sanitätsdienste, an denen wir insgesamt 695 Stunden abarbeiteten und 83 Hilfeleistungen boten. Da war vom Pflasterkleben bis zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen alles dabei.“.

Am vergangenen Samstag hielt die BRK Gemeinschaft in Neusäß ihre Jahreshauptversammlung ab, bei der besonders die Einsatzstatistiken mit zahlreichen Arbeitsstunden im Vordergrund standen. Die stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin des Kreisverbandes Augsburg–Land, Stefanie Knöpfle, lobte das Engagement der  Neusäßer: „Hier wurde wirklich einiges getan –das funktioniert nur dank viel ehrenamtlicher Arbeit.“.

Die Bereitschaft Neusäß zählt dieses Jahr 45 aktive Mitglieder, darunter befinden sich auch drei Ärzte und mehr als ein Dutzend Sanitäter. Ihre Aufgaben sind dabei nicht nur Sanitätsdienste, sondern auch die Mithilfe bei Blutspendeterminen und Einsätze im Rettungsdienst. „2016 wurden 4047 Stunden im Rettungsdienst abgeleistet“, erklärte Maximilian Endt, „das entspricht 355 Schichten“.

Besonders stolz war Philipp Sinner auf die erfolgreiche Evakuierung von zahlreichen Augsburgern, die nach dem Auffinden einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Dezember vergangenen Jahres ihre Wohnungen verlassen mussten. Dabei war die Bereitschaft Neusäß von morgens 05:00 Uhr bis nachts 03:00 Uhr im Einsatz und half beim Transport einiger Patienten aus Krankenhäusern und Altenheimen in Ersatzunterkünfte.

Trotz der positiven Bilanz ruht sich die Bereitschaftsleitung nicht aus. Endt verkündete am Ende der Sitzung einen Ausblick in das kommende Jahr: „Wir haben viel geschafft, trotzdem bemühen wir uns nächstes Jahr um noch mehr Mitglieder, so dass wir noch mehr leisten können"

]]>
news-225 Wed, 04 Oct 2017 10:28:05 +0200 Tagung des Beirat Jobcenters bei der Handwerkskammer Augsburg /aktuelles/presse-service/meldung/tagung-des-beirat-jobcenters-bei-der-handwerkskammer-augsburg.html Im Rahmen der Gremienarbeit ist der BRK Kreisverband Augsburg-Land vorsitzendes Mitglied im Beirat Jobcenter Augsburg-Land und vertritt in seiner Funktion die Wohlfahrtsverbände. In dem Beirat werden arbeitsmarktpolitische Themen besprochen. Bei der letzten Sitzung war Frau Carolina Trautner, MdL, zu Gast. Der Beirat Jobcenter besteht aus Vertretern von Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kammern und Gewerkschaften und hat als Aufgabe, das Jobcenter bei arbeitsmarktpolitischen Themen beratend zu unterstützen.

Bei der vergangenen Sitzung bei der Handwerkskammer Schwaben wurden Themen rund um die Integration von Flüchtlingen, Transparenz bei den Asylverfahren, Wohnungsmarkt  und Chancen der Arbeitswelt 4.0 besprochen.

Als Gast durften wir dieses Mal die Landtagsabgeordnete Carolina Trautner in der Runde begrüßen. Mit ihrem politischen Schwerpunkt aus dem Bereich Bildung, Jugend, Familie, sowie Soziales und Senioren wurden interessante Diskussionen geführt und Ergebnisse erzielt.

]]>
news-224 Tue, 03 Oct 2017 14:45:00 +0200 Vier neue Azubis treten ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter an /aktuelles/presse-service/meldung/vier-neue-azubis-treten-ihre-ausbildung-zum-notfallsanitaeter-an.html Im neuen Ausbildungsjahr 2017 treten vier neue Azubis ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter an. In den kommenden drei Jahren werden sie an der Berufsschule für Notfallsanitäter ausgebildet. Ihre Ausbildung begann mit dem Rotkreuz-Einführungsseminar. „Ihr werdet nach den kommenden drei Jahren andere Menschen sein, als heute“, erklärte der Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg bei seiner Einführung. Der Beruf des Notfallsanitäters ist sehr fordernd, verantwortungsvoll, aber auch erfüllend. „Oft werdet ihr nach einer Schicht müde und KO in euer Sofa sinken, aber ihr werdet dabei eine tiefe Erfüllung spüren. Ihr habt an diesem Tag einiges geleistet und die Erfolge unmittelbar mitbekommen“.

Im Gegensatz zu manch anderen Berufen in der Industrie, weiß man als Notfallsanitäter, was man am Ende des Tages geleistet hat. Kein Tag ist wie der andere, genau das macht vielleicht den Reiz aus, sich dieses Berufsbild auszusuchen. Insgesamt 16 Azubis befinden sich derzeit im BRK Kreisverband Augsburg-Land in der Ausbildung. Mit Markus Miller, Aileen Osawe, Sascha Deroni du Julian Halamay konnten wir für das neue Ausbildungsjahr vier weitere, zukünftige Notfallsanitäter gewinnen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei ihrer Ausbildung.

]]>
news-223 Tue, 03 Oct 2017 14:28:07 +0200 BRK Augsburg-Land meistert größten Sanitätswachdienst /aktuelles/presse-service/meldung/brk-augsburg-land-meistert-groessten-sanitaetswachdienst.html Ein riesiger Erfolg für den Veranstalter wurde das 37. Bergrennen von Mickhausen, das eventuell das letzte in dieser Form war. Weit über 10 000 Zuschauer kamen und erfreuten sich an dem Motorsport-Spektakel des ASC Bobingen. Für die Sicherheit und die Erstversorgung der Rennteilnehmer und Zuschauer sorgte der BRK-Kreisverband Augsburg-Land Ein riesiger Erfolg für den Veranstalter wurde das 37. Bergrennen von Mickhausen, das eventuell das letzte in dieser Form war. Weit über 10 000 Zuschauer kamen und erfreuten sich an dem Motorsport-Spektakel des ASC Bobingen. Für die Sicherheit und die Erstversorgung der Rennteilnehmer und Zuschauer sorgte der BRK-Kreisverband Augsburg-Land.

Das Bergrennen in Mickhausen zählt zu den interessantesten Rennsportveranstaltungen dieser Art im europäischen Raum. Dementsprechend groß ist das Interesse der Zuschauer. Mit täglich über 70 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen wurde gemeinschaftsübergreifend dieser erhebliche Aufwand gestemmt. Einsatzkräfte der BRK-Bereitschaften, der Wasserwacht, des Jugendrotkreuz und aus dem benachbarten BRK-Kreisverband Günzburg kümmerten sich an drei Tagen um die Versorgung bei Not- und Unfällen. Glücklicherweise blieben schwere Unglücke aus, sodass auch das BRK auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken kann.

Etwas wehmütig blickte am Ende der Veranstaltung auch der Vorsitzende des ASC Bobingen, Michael Kanth, zurück: „Dieses Bergrennen war ein großer Erfolg. Ich bedaure, dass es wohl das letzte in dieser Form war."

]]>
news-222 Sun, 01 Oct 2017 10:00:47 +0200 Erster Notfallsanitäter-Azubi schließt erfolgreich seine Ausbildung ab /aktuelles/presse-service/meldung/erster-notfallsanitaeter-azubi-schliesst-erfolgreich-seine-ausbildung-ab.html Samuel Müller ist unser erster Notfallsanitäter, der erfolgreich seine Ausbildung nach drei Jahre abschließt. Die Urkunde wurde in einem feierlichen Rahmen an der Berufsschule für Notfallsanitäter in Schwabmünchen übergeben. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde in die neue Berufsbezeichnung Notfallsanitäter überführt. Dieser hat gegenüber dem alten Rettungsassistenten eine drei- statt zweijährige, reformierte Ausbildung. Diese drei Jahren der Ausbildung zum Notfallsanitäter sind für Samuel Müller nun vorbei, er beginnt seinen Dienst an einer unserer acht Rettungswachen im Landkreis Augsburg.

Wir wünschen Ihm einen guten Start ist neue Berufsleben und allzeit eine glückliche Hand bei seiner Aufgabe.

]]>
news-221 Wed, 13 Sep 2017 15:01:45 +0200 Die Wasserwacht Steppach im Auslandseinsatz in Marokko /aktuelles/presse-service/meldung/die-wasserwacht-steppach-im-auslandseinsatz-in-marokko.html Eine Wasserwacht aus Schwaben in Nordafrika? Das gibt es tatsächlich! Magdalena Zehendner und Michael Stegmüller von der Wasserwacht Steppach waren im August für eine Woche in Marokko und bildeten dort marokkanische Rettungsschwimmer aus. Die Wasserwacht Schwaben ist nicht nur in der Region erfolgreich mit Anfängerschwimmunterricht,der örtlichen Ausbildung von Wasserrettern und Rettungsaktionen im Wasser beschäftigt, sondern engagiert sich zudem seit 2015 für den Aufbau einer Lehrgruppe für Rettungsschwimmen in Marokko.

Die Anzahl der Ertrinkungsopfer an der nordafrikanischen Atlantik- und Mittelmehrküste ist nach wievor sehr hoch. Aufgrund der mangelnden Bademöglichkeiten im Landesinneren lernen nur sehr wenige Marokkaner ordentlich schwimmen. Darüber hinaus sind an den Badestränden keine ausreichend ausgebildeten Rettungsschwimmer vorhanden, welche zugleich die Erstversorgung der Ertrinkenden übernehmen können.

Das Projekt der Wasserwacht Schwaben in Kooperation mit der Rot-Kreuz- und Rot Halbmond Organisation soll dazu dienen, flächendeckend zahlreiche marokkanische Rettungsschwimmer auszubilden und damit diesen Problemen entgegenzuwirken. Dieses Jahr waren Magdalena Zehendner und Michael Stegmüller im Zuge des Projekts vom 14.08. bis20.08. in Mehdia, Marokko, das in der Nähe von Rabat an der nordafrikanischen Atlantikküste liegt. Mit den zwei Ehrenamtlichen Lukas Graus und Tobias Neubaur aus den letzten beiden Jahren sind nun insgesamt bereits vier Steppacher in dieser internationalen Kooperation mit Marokko ehrenamtlich tätig. Neben den beiden Steppachern Zehendner und Stegmüller waren auch Günther Geiger (Leiterdes Büros für Internationale Arbeit im Bayerischen Roten Kreuz), Brigitte Schulan, (Fachfrau für Methodik und Didaktik und erfahrene BRK-Ausbilderin), Marcus Kern (Beauftragter Wasserwacht BV Schwaben), und Wolfgang Piontek (Vorsitzender Wasserwacht Schwaben) mit dabei.

Während die 18-köpfige marokkanische Lehrgruppe die letzten beiden Jahre zu Ausbildern für Rettungsschwimmen geschult wurde, stand dieses Jahr die Fortbildung im Bereich"Schwimmausbildung" im Fokus. Bei einem straffen Trainingsprogramm wurden bisherige Kenntnisseim Bereich Rettungsschwimmen und Schwimmen erweitert und vertieft. Dafür übte das deutsch marokkanischeTeam täglich jeweils fünf Stunden im Pool und zwei Stunden im Atlantik. Außerdem wurde das gemeinsam mit den marokkanischen Kollegen entwickelte Handbuch für die Ausbildung von Rettungsschwimmern in Marokko durch einen Anhang „Ausbildung Schwimmen“ erweitert und dient den Marokkanern als Nachschlage- und Lehrbuch. Bei diesem Handbuch handelt es sich um das weltweit erstmalige Handbuch in arabischer Sprache für diesen Zweck.

Mit Ende August 2017 konnten über 200 Rettungsschwimmer erfolgreich ausgebildet werden. Für die Zukunft ist ein partnerschaftlicher Austausch zwischen der Wasserwacht Steppach und den marokkanischen Rettungsschwimmern angedacht.

]]>
news-178 Thu, 10 Aug 2017 17:36:47 +0200 Überdurchschnittlicher Abschluss für unsere Auszubildende /aktuelles/presse-service/meldung/ueberdurchschnittlicher-abschluss-fuer-unsere-auszubildende.html 2017 schloss unsere Auszubildende Vanessa Michl ihre Ausbildung zur Kauffrau im Büromanagement überdurchschnittlich mit einem Notendurchschnitt von 2,1 ab. „Eine herausragende Leistung“, lobte Ihre Ausbilderin Petra Braun. Frau Michl wird uns im Sachgebiet Rettungsdienst erhalten bleiben. Neben Ihrer Lehre hat sie sich zur Rettungssanitäterin ausbilden lassen. Hauptberuflich wird sie im Sachgebiet Rettungsdienst in der Einsatzabrechnung, sowie in der Landrettung eingesetzt werden.

Der Kreisverband Augsburg-Land ist seit 2014 als Ausbildungsbetrieb bei der IHK geführt und wir durften seit dem vier Auszubildende in der Verwaltung erfolgreich zu ihrem Abschluss begleiten. Weiterhin bilden wir derzeit 16 Auszubildende für den Beruf des Notfallsanitäters aus.

]]>
news-177 Thu, 10 Aug 2017 08:54:51 +0200 Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein… /aktuelles/presse-service/meldung/ueber-den-wolken-muss-die-freiheit-wohl-grenzenlos-sein.html das wusste schon Drafi Deutscher bei seinem bekannten Schlagerlied. „Der Flugtag ist für mich der einzige Tag im Jahr, bei dem ich den Rollstuhl hinter mir lassen kann und einfach mal Mensch sein darf!“ freut sich Siggi. Er kommt schon lange nach Schwabegg, wenn es Anfang Juli heißt: Wir starten die Maschinen und heben wieder ab. Monate vorher freut er sich bereits auf diesen einmaligen Tag. Mit der Anmeldung muss er ein Attest seines Hausarztes mit abgeben, aus dem hervorgeht, dass er bis zu max. 1.500 (ohne Druckausgleich) „flugfähig“ ist. „Das ist doch gar kein Thema für mich – Sicherheit geht schließlich vor!“.

Am 1. Juli 2017 wird Siggi dann in der Früh von einem ehrenamtlichen Rot Kreuz Fahrdienst abgeholt und nach Schwabegg gebracht. Vor Ort bietet sich ihm und den anderen Teilnehmern einiges, was wieder auf die Beine gestellt wurde:

Man kann sich mit Tina Schüßler, der amtierenden Weltmeisterin im K-9 fotografieren lassen und das Bild dann signieren lassen – Siggi bekommt eine besondere Widmung: Im Namen Siegfried steckt das Wort „Sieg“ – ganz nach dem Motto des BRK Augsburg-Land „Wenn Kämpfer kämpfen!“ Siggi freut sich sehr über diese besondere und persönliche Widmung von Tina.

Weiter geht es zu den Oldtimern des Morgan-Clubs. „Eine Spritztour gefällig?“ fragt Günther Geiger und Siggi sagt zu. Kurz darauf brausen die beiden auf und davon. Wer einsam und alleine zurückbleibt ist Siggis Rollstuhl… Günther fährt Siggi zweimal quer durch Schwabegg -  die beiden legen sich in die Kurven und lassen sich den Fahrtwind bei 80km/h um die Nase wehen – dank einer nostalgischen Kopfbedeckung und einer improvisierten Skibrille sitzt auch nach der rasanten Fahrt die Frisur wie angegossen. Wer braucht schon 3-Wetter-Taft? Kurz bevor wieder zum Flugplatz eingebogen wird, überholen sie noch schnell einen anderen Morgan Fahrer – was für ein Spaß!

Nach dieser Fahrt braucht Siggi erst einmal eine kleine Stärkung. Am Grill lässt es sich ein saftiges Steak brutzeln. Garniert mit einem leckeren Kartoffelsalat tankt er neue Kräfte. Mittlerweile ist es Mittag. Die Blaskapelle Schwabegg macht ihre verdiente Pause und es ist Zeit für den Auftritt der Rollstuhltanzgruppe „Wheels on flames“.

Karin Fischer und Stefan Cordewener tanzen sich die Reifen heiß. Begeistert ruft das Publikum das mittlerweile aus 140 Besuchern besteht „Zugabe!“. Natürlich kommen die beiden dieser Bitte nach. Eigentlich sollte direkt nach diesem Tanz eine Show der Modellflieger beginnen. Doch leider ist der starke Wind für die leichten Modellflugzeuge heute nicht zu empfehlen. So kann man dieses Jahr die unterschiedlichen Modelle nur am Boden bewundern. „Wenn wir das Wetter mitbuchen könnten, würden wir das tun,“ so Simone Falkenstein-Ruppert von der Offenen Behindertenarbeit. „Es ist natürlich schade, dass die Modellflieger dieses Jahr nicht starten können, wir haben aber trotzdem ein großes Rahmenprogramm zusammengestellt, dass sich sehen lassen kann.“

Siggi ist jetzt bereit zum boarding. Selbst als erfahrener, langjähriger Besucher des Flugtages für Menschen mit Behinderung ist er wieder nervös. Ob er Angst hat? Nein! Bei weitem gefehlt: „Ich freu` mich einfach so, endlich einmal wieder fliegen zu können!“ sagt Siggi. Gesagt – getan: 3 Helfer des Luft- und Sportvereins (LSV) heben ihn aus seinem Rollstuhl heraus und tragen ihn in die Cessna mit den roten Streifen. Er fliegt heute bei Peter Michaelis, einem langjährigen Fluglehrer des LSV Schabmünchen mit. Platz nehmen, anschnallen, Kontaktaufnahme mit dem Tower. Die Cessna rollt zur Startbahn – Startfreigabe durch den Tower – Peter gibt Gas, Siggi strahlt über beide Ohren und nach kurzer Zeit heben die beiden ab und fliegen der Sonne entgegen. Wer wieder alleine zurückbleibt: Siggi`s Rollstuhl. Der trägt es mit Fassung und wartet am Rollfeld.

In der Zwischenzeit brennt ein Haus. Zum Glück nur eine Attrappe der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen. Es finden sich unter unseren kleinen Gästen auch sofort Helfer, die beherzt den Löschschlauch in die Hand nehmen und das Haus komplett nass spritzen. Puh. Das wäre auch geschafft. Als Peter und Siggi wieder zurückkommen kann man deutlich sehen, wie sehr sich Siggi über diesen Rundflug gefreut hat: „Wahnsinn!“ lacht er. „Jetzt bin ich doch schon so oft mitgeflogen und immer wieder ist dieser Tag für mich so ein tolles Erlebnis! Danke!“ Nach dem Flug gibt es für Siggi erst einmal Leckeres vom großen Kuchenbuffet. Noch einen Kaffee dazugeordert und dann einfach gemütlich dem geselligen Treiben zusehen.

Gegen 17:00 werden dann langsam die Gäste eingesammelt, die mit dem BRK Fahrdienst vor Ort sind. Für Siggi geht es wieder nach Hause. „Nächstes Jahr bin ich ganz sicher wieder mit dabei!“ Zum 36ten Mal fand unser beliebter Flugtag für Menschen mit Behinderung in Schwabegg statt. Zusammen mit dem Luftsportverein Schwabmünchen organisierte unsere Offene Behindertenarbeit wieder einen ganz besonderen Tag. Trotz sehr viel Wind fanden wieder sehr viele Gäste ihren Weg nach Schwabegg. Als besonderen Gast durften wir dieses Jahr die amtierende Weltmeisterin im Profiboxen Tina Schüssler begrüßen. Sie stand für nette Gespräche, Autogramme und Erinnerungsfotos zur Verfügung und verliehen dem Flugtag zum 36ten Jubiläum ein besonderes Flair. 

Wie auch die Jahre vorher dürfen wir uns beim Lions Club Schwabmünchen–Lechfeld –Buchloe, bei der Kreissparkasse Augsburg und diesmal auch beim Klosterstüble Fürstenfeldbruck für ihre finanzielle Unterstützung bedanken.

Sie haben auch Interesse den Flugtag für Menschen mit Behinderung kennenzulernen? Dann melden Sie sich einfach bei der Offenen Behindertenarbeit unter Tel.: 0821/9001-24 oder oba@kvaugsburg-land.brk.de

Hier geht es zu den Bildern des 36. Flugtags für Menschen mit Behinderung: www.medienagentur-heim.de/fotos2017/17A032_dl/index.html

]]>
news-176 Wed, 02 Aug 2017 20:23:08 +0200 Schulsanitätsdienst Fischach /aktuelles/presse-service/meldung/schulsanitaetsdienst-fischach.html Die BRK Bereitschaft Langenneufnach hatte bereits 2015 die Idee, gemeinsam mit der Grund- und Mittelschule Fischach einen Schulsanitätsdienst ins Leben zu rufen. Nach einer genauen Bedarfsanalyse und Befragung der Kinder und Jugendlichen in der Schule wurde mit der Schulleitung und der Bereitschaftsleitung ein Konzept entwickelt. Bereits 2016 begann die Ausbildung der Schulsanitäter. Im März 2017 wurde der Betrieb aufgenommen. Jeden  Schultag von 8:00 bis ca. 14:00 Uhr sind vier Schulsanitäter im Einsatz und organisieren sich mit einem Dienstplan. Die etwa 30 Schulsanitäter kommen aus verschiedenen Klassen und haben auch bereits einige Einsätze zu verzeichnen.

Zu den Aufgaben der Schulsanitäter gehören die Versorgung Kranker und Verletzter sowie die eigene Organisation von Dienstplan und Material. Mittels Walkie-Talkie werden die Schulsanitäter über das Sekretariat alarmiert. Mit ihrer Ausrüstung begeben sich die Schüler unverzüglich zum Unfallort. Der Verletzte wird vor Ort versorgt und betreut. Ebenso erfolgt eine Einsatzdokumentation.

Alle eingesetzten Schulsanitäter haben bereits einen Erste Hilfe Kurs des BRK besucht,  welcher wieder im November stattfindet. Es gibt auch immer wieder Fortbildungen direkt in der Schule, die durch das BRK organisiert werden.

Die Ausstattung der Schulsanitäter wurde gemeinsam vom Elternbeirat, der Schule sowie der BRK Bereitschaft Langenneufnach finanziert.

]]>
news-175 Wed, 26 Jul 2017 17:39:33 +0200 Schon einmal mit einer Ziege beim Wandern gewesen? /aktuelles/presse-service/meldung/schon-einmal-mit-einer-ziege-beim-wandern-gewesen.html Die Offene Behindertenarbeit macht`s möglich! Wandern kann ja Jeder! Aber mir Ziegen? „Na klar schaffen wir das!“ freut sich Lukas, ebenso wie seine Mama, die ganz begeistert ist: „Die Offene Behindertenarbeit lässt sich immer so viele schöne Dinge für unsere Kinder einfallen – das ist einfach schön. Manchmal würde man sich am liebsten gleich für das Angebot selbst mit anmelden.“ Es ging vor allem nicht einmal weit weg. In unserem schönen Naturpark „Westliche Wälder“ bei Mickhausen ist somit unsere altersgemischte Gruppe von Klein bis Groß mit Ziegen zu einer spannenden Wanderung aufgebrochen. Egal ob 2 Beine, 2 Rollstuhlräder oder 4 Hufe: Alle haben sich sofort blendend miteinander verstanden und natürlich wurden die Ziegen als liebenswerte Begleiter mit viel Äpfeln und Karotten verwöhnt. 2 Stunden war die Gruppe unterwegs und konnte viele neue Dinge entdecken – z.B. dass Ziegen entgegen Ihrem Ruf gar nicht so anstrengend und schwierig sind, wie meist behauptet wird (aber vielleicht sind damit ja auch andere Ziegen gemeint).

Unser  schönes Picknick  im Anschluss konnte sich ebenfalls sehen lassen. Hier konnte man bei einer Stärkung nochmal den Tag Revue passieren lassen und Ramona hätte „Ihre“ Ziege wahrscheinlich gleich am liebsten mit nach Hause mitgenommen.

Sie haben mehr Interesse an der Offenen Behindertenarbeit? Dann melden Sie sich einfach unter Email: oba(at)kvaugsburg-land.brk.de oder Tel.: 0821/9001-24

]]>
news-173 Mon, 17 Jul 2017 15:32:00 +0200 905 Jahre für das Ehrenamt /aktuelles/presse-service/meldung/905-jahre-fuer-das-ehrenamt.html Landrat Martin Sailer lädt langjährige Mitglieder des BRK zur Feierstunde ins Landratsamt. „Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht. Dieses Sprichwort mag stimmen, jedoch sieht es in der Realität anders aus Es werden immer Menschen benötigt, die sich auch für das Wohl anderer einsetzen und Sie sind diese Stützpfeiler in unserer Gesellschaft. Denn diese lebt von Menschen wie Ihnen, die weitaus mehr tun als nur ihre Pflicht.“ Mit diesen Worten bedankte sich Landrat Martin Sailer gemeinsam mit dem Kreisgeschäftsführer des BRK Kreisverbades Augsburg-Land, Thomas Haugg, und dem Ehrenvorsitzenden des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land, Max Strehle, bei den vielen freiwilligen Helfern des BRK für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Bei einer Feierstunde im Landratsamt verlieh Sailer ihnen im Namen von Innenminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande für 25, 40 und 50 Jahre Dienst beim Bayerischen Roten Kreuz.

Für die 25-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Sabrina Arzt aus Zusmarshausen
  • Stefanie Augsten aus Augsburg
  • Walter Endres aus Sassenberg-Füchtorf
  • Caroline Haugg aus Bobingen
  • Bernd Hinterser aus Zusmarshausen
  • Bernhard Kessler aus Zusmarshausen
  • Sonja Lautenbacher aus Wehringen
  • Christian Linke aus Gersthofen
  • Beatrice Ludwig aus Zusmarshausen
  • Elfriede Malinovski aus Horgau
  • Stefan Reitmayer aus Horgau
  • Stefanie Schedler aus Schwabmünchen
  • Ricarda Schömer aus Zusmarshausen
  • Michael Spengler aus Kutzenhausen
  • Sandro Zechel aus Wehringen

Für ihre 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden ausgezeichnet:

  • Reiner Arlt aus Augsburg
  • Peter Bauer aus Lagerlechfeld
  • Hannelore Hachmeyer aus Bobingen
  • Herrmann Hachmeyer aus Bobingen
  • Peter Heinle aus Altenmünster
  • Reiner Keppeler aus Zusmarshausen
  • Günther Köhler aus Wehringen
  • Klemens Krebs aus Zusmarshausen
  • Barbara Kron aus Unterschöneberg
  • Peter Kunert aus Bobingen
  • Michael Langenmair aus Dinkelscherben
  • Erwin Löb aus Scheuring

Für seine 50-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurde ausgezeichnet:

  • Raimund Attenberger aus Dinkelscherben
]]>
news-170 Wed, 21 Jun 2017 10:58:34 +0200 LEW spendet Tauchanzüge für die Wasserwacht Schwabmünchen /aktuelles/presse-service/meldung/lew-spendet-tauchanzuege-fuer-die-wasserwacht-schwabmuenchen.html Die Lechwerke AG (LEW) spendete 2.500 Euro an die Wasserwacht Ortsgruppe Schwabmünchen zur Anschaffung von besonderen Tauchanzügen. Ingrid Hetzenecker, Leiterin Arbeitssicherheit bei LEW, überreichte die Anzüge am Montag an Michael Ringel, Ortgruppenvorsitzender der Wasserwacht Schwabmünchen. Anlass der Spende ist eine LEW-interne Aktion:

Das Thema Arbeitssicherheit spielt innerhalb der LEW-Gruppe eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde vor einiger Zeit die Aktion „unfallfrei“ gestartet. Mit ihr soll das Bewusstsein für das Thema Arbeitssicherheit innerhalb der LEW-Gruppe weiter geschärft werden.
Ziel dieser Aktion ist es, möglichst lange ohne Arbeitsunfall zu arbeiten. Da nun ein viertel Jahr erreicht wurde, spendet das Unternehmen 5.000 Euro für zwei lebensrettend tätige Organisationen. Die Gesamtsumme geht zu gleichen Teilen an die Wasserwacht Ortsgruppe Schwabmünchen und die Kreis-Wasserwacht Dillingen.

Beide Organisationen investieren die Spende in die Anschaffung von so genannten Trockentauchanzügen. Der Vorteil eines Trockenanzugs ist, dass der Taucher kaum mit Wasser in Berührung kommt und so besser vor Kälte geschützt ist als in herkömmlichen Tauchanzügen. Eingesetzt werden die neuen Tauchanzüge in erster Line von der Schnelleinsatzgruppe.

Der Rettungstrupp besteht aus speziell geschulten Wasserwachtmitglieder und wird bei Notfällen im und am Wasser alarmiert. Die ehrenamtlichen Helfer sind rund um die Uhr erreichbar und bereits nach wenigen Minuten am Einsatzort.
 

]]>
news-172 Tue, 20 Jun 2017 19:58:00 +0200 Echte Lebensretter - Große Blutspenderehrung in der Kongresshalle Augsburg /aktuelles/presse-service/meldung/echte-lebensretter-grosse-blutspenderehrung-in-der-kongresshalle-augsburg.html Als Felix Brunner die Zahl 800 erwähnt, erstarren die Gesichter der rund 550 geladenen Blutspender aus ganz Schwaben in der Augsburger Kongresshalle. So viele Blutspenden hatte der junge Mann 2009 nach einem Unfall beim Bergsteigen, bei dem er 30 Meter in die Tiefe stürzte, im Rahmen vieler Operationen benötigt, um zu überleben. „Ich bin überzeugt, dass einige davon auch von Ihnen stammten. Nun kann ich Ihnen als meinen Lebensrettern endlich von Herzen zu danken“, freut sich der 28-jährige Allgäuer über diese Gelegenheit. Heute kann der junge Mann seinen nach wie vor stark vorhandenen Sportsgeist ausleben und auch mit dem Handicap des Rollstuhls seine Ziele erreichen: So überquerte als erster Handbiker 2013 die Alpen und hat als Monoskifahrer die Paralympics 2018 im Visier. Wenn er als Motivationsredner in Schulen und Firmen über diese Erfolge und Visionen spricht, fordert er automatisch jeden heraus, die eigenen Vorhaben nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Langzeit-Blutspender in der Augsburger Kongresshalle hat er mit seiner Geschichte sprachlos gemacht, vor allem aber auch motiviert, sich weiter für andere Menschen einzusetzen und diesen Einsatz in ihrem Umfeld weiter zu tragen.

Mit der Blutspenderehrung in Augsburg startete der Blutspendedienst des BRK (BSD) am 20.06.2017 seine Ehrungsserie 2017. Die Gala richtet sich an alle Lebensretter in Bayern, die in ihrer langen Blutspender-Karriere bereits 75, 100, 125, 150, 175 oder sogar 200 Mal ihr Blut für andere gegeben haben. Mit einem bunten Unterhaltungsprogramm und bekannten Entertainern wie BR-Moderator Michael Sporer oder Kabarettist Chris Böttcher überbringt der BSD den Lebensrettern seinen Herzensdank im Namen aller Patienten in Bayern.

„Nur durch die Hilfe treuer Blutspender wie Sie, die regelmäßig ihr Blut geben, können Blutspendeempfänger wie Felix Brunner weiterleben oder wie er es sagt: zurückkehren in dieses wunderbare Leben“, betonte Georg Götz, der kaufmännische Geschäftsführer des BSD. Anschließend bekräftigte dies BRK-Vizepräsident Dr. Paul Wengert: „Spenden Sie Blut, werben Sie für die Blutspende. Wir brauchen Menschen wie Sie!“

Als Ehrengast an diesem Abend durften wir unsere Ehrenpräsidentin Christa Prinzessin von Thurn und Taxis begrüßen. Sie zusammen mit Georg Götz und Dr. Paul Wengert bedankten sich persönlich bei den Blutspendern.

]]>
news-174 Sat, 17 Jun 2017 17:34:00 +0200 Tanzen bis die Fetzen fliegen – Inklusiver Sommernachtsball 2017 /aktuelles/presse-service/meldung/tanzen-bis-die-fetzen-fliegen-inklusiver-sommernachtsball-2017.html Am 17.06.2017 war es endlich wieder soweit! Von 19:00 bis Mitternacht wurde beim Sommernachtsball getanzt, sich amüsiert und lecker gegessen. „Schau mal, ich habe mir extra ein neues Kleid gekauft“ strahlt Sabine bis über beide Ohren, als sie stolz ihr Kleid zeigt. Dieses Jahr gab es ein besonderes Highlight: Mithilfe von Nummern, die liebevoll vorbereitet wurden und jedem Gast an das Kleid bzw. Hemd gesteckt wurden, konnte man sich bei einer Art Tombola überraschen lassen, welche beiden Nummern gezogen wurden und mit wem man somit den nächsten Tanz zusammen verbringen durfte. Für unsere Gäste gab es Live-Musik von der Gruppe „Magic Music“ und ein atemberaubendes Buffet.

Florian kommt schon seit 13 Jahren zum Sommernachtball der Offenen Behindertenarbeit und stellt fest: „ Es ist immer wieder sooooo toll hier und ich freu´ mich immer riesig wenn ich die Einladung bekomme!“ Alle 50 Gäste mit und ohne Behinderung liesen es sich in dieser lauen Sommernacht einfach nur gut gehen.

Bereits ab 12.00Uhr liefen  die Vorbereitungen für das köstliche Abendbuffet, das dieses Jahr von der Bereitschaft Gersthofen tatkräftig und kreativ gestaltet wurde, der Saal beim Roten Kreuz wurde geschmückt, dekoriert und mit viel Liebe in einen kleinen Ballsaal verwandelt.

Sie haben mehr Interesse an der Offenen Behindertenarbeit? Dann melden Sie sich einfach unter Email: oba(at)kvaugsburg-land.brk.de oder Tel.: 0821/9001-24

]]>
news-168 Mon, 12 Jun 2017 13:30:00 +0200 Blutspendeaktion „Biker retten Leben“ – ein voller Erfolg /aktuelles/presse-service/meldung/blutspendeaktion-biker-retten-leben-ein-voller-erfolg.html Am 12.06.2017, in der Woche des internationalen Weltblutspendetages, fand in der Kreisgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg ein Sondertermin der Blutspende statt. Unter dem Motto „Biker retten Leben, Biker spenden Blut“ waren nicht nur Motorradfahrer zum Blutspenden eingeladen. Die BRK Motorradstreife Augsburg-Land rief die Aktion im letzten Jahr ins Leben, um gerade jetzt zum Beginn der Motorradsaison auf das erhöhte Unfallrisiko hinzuweisen.

Gerade jetzt kommt es vermehrt zu Unfällen, an denen Motorradfahrer beteiligt sind. Etwa 75% davon sind Kollisionsunfälle, bei denen die Motorradfahrer meist übersehen werden. Gerade im Frühjahr und im Herbst, wenn die Sonne tief steht, ist es für Motorradfahrer besonders gefährlich, weil sie selbst ein gut ausgeleuchtetes Sichtfeld haben, wenn ihnen die Sonne im Rücken steht. Der Gegenverkehr wird dabei jedoch geblendet.

Insgesamt kamen an dem Abend 76 Blutspender und das Ergebnis des Vorjahres konnte getoppt werden. Im Anschluss gab es in „bewährter Biker-Manier“ Fleisch und Würste vom Grill und alkoholfreie Getränke. Gesponsert wurden dies von dem Hofladen Rettenbergen und Hasenbräu. Ebenso ein herzliches Dankeschön geht an die örtlichen Motorradhändler Westpoint, Finkl und Motoclora, sowie den VIP-Autowaschsalon für ihre Unterstützung.
Der Erfolg dieser Aktion spornt für die Zukunft an und es wird im nächsten Jahr wieder einen Sondertermin in dieser Art geben.

Blutspender sind echte Lebensretter, denn in Bayern werden pro Tag rund 2.000 Blutkonserven für verletzte und kranke Menschen benötigt.

]]>
news-166 Wed, 31 May 2017 09:08:00 +0200 Sonne, Wasserwacht und Baywatch im Cineplex /aktuelles/presse-service/meldung/sonne-wasserwacht-und-baywatch-im-cineplex.html Die Kinokette Cineplex hat sich etwas ganz besonderes für unsere ehrenamtlichen Wasserretter einfallen lassen. Am 31.05.2017 lud Cineplex zu einem exklusiven Preview des neuen Baywatch-Films nach Königsbrunn ein. Mit der Kinokette Cineplex haben wir einen Partner gefunden, der unsere ehrenamtliche Arbeit sehr schätzt und uns seit 2016 unterstützt. Ermäßigten Eintritt ins Kino für Ehrenamtliche, ist nur ein Beispiel. Zum Start des neuen Baywatch-Films ging unsere Wasserwacht in „Dienstkleidung“, ausgerüstet mit Rettungsbojen und als besonderen Eyecatcher wurde das neue Wasserrettungsboot „Schorsch“ im Foyer des Kinos ausgestellt.

Ein sehr schöner Abend, eine tolle Aktion und ein gelungener Start in die Badesaison 2017.

]]>
news-165 Sun, 21 May 2017 22:14:00 +0200 Rockantenne Motorradtour 2017 /aktuelles/presse-service/meldung/rockantenne-motorradtour-2017.html Am 21.05.2017 war es endlich wieder soweit. Die Rockantenne Motorradtour durch die Rock Cities Erding, Freising, Ebersberg, München und Augsburg startete bei bestem Biker-Wetter. Vier Motorräder der BRK Motorradstreife Augsburg-Land, auch die beiden "Neuen", begleiteten die geführten Touren von den Checkpoints an das Sendegebäude der Rockantenne in Ismaning.
Im Anschluss fand die Biker-Party auf dem Gelände statt. Ein gelungener Tag, ohne Um- und Unfälle. 

]]>
news-164 Sat, 20 May 2017 10:00:00 +0200 BRK Motorradstreife bekommt Zuwachs /aktuelles/presse-service/meldung/brk-motorradstreife-bekommt-zuwachs.html Über den zweifachen Zuwachs freut sich Stephan Deibler, Kreisbereitschaftsleiter und Fachdienstleiter der BRK Motorradstreife Augsburg-Land. Am 20.05.2017 wurden die beiden neuen Dienstmaschinen vom Typ BMW R 1200 RT bei BMW Motorrad Reisacher in Augsburg offiziell übergeben. Der Kreisgeschäftsführer des BRK Augsburg-Land, Thomas Haugg, begrüßte die anwesenden Gäste und bedankte sich bei der Firma Reisacher für den festlichen Rahmen und die gute Zusammenarbeit. Seitens des BRK Vorstandes waren der Vorsitzende Paul Steidle, Frau Carolina Trautner, MdL, sowie der stv. Chefarzt Dr. Sebastian Delker anwesend.

Stadtpfarrer Florian Geis segnete die Fahrzeuge, sowie die Menschen, die darauf ihren Dienst verrichten sollen.

Die rein ehrenamtliche BRK Motorradstreife ist in den Sommermonaten wieder von Pfingsten bis Ende September auf der Autobahn BAB A8 und Schnellstraßen, wie der B17 und der B2, im Einsatz. 

„Das diese neuen Maschinen zuverlässig ihren Dienst verrichten“, davon ist Deibler überzeugt. Finanziert wurden die Motorräder großteils durch den Fachdienst selbst, sowie durch Zuwendungen und Einnahmen aus überregionalen Einsätzen.

]]>
news-161 Tue, 02 May 2017 08:24:57 +0200 Kreiswettspiele des Jugendrotkreuzes /aktuelles/presse-service/meldung/kreiswettspiele-des-jugendrotkreuzes.html Über das Wochenende vom 29. -30.04.2017 fanden auch dieses Jahr die Kreiswettspiele des Jugendrotkreuzes Augsburg-Land in Bobingen statt. Die 24 Gruppen des Jugendrotkreuzes und der Wasserwacht trafen sich auf dem Gelände der Grund- und Realschule an der Singold, um sich in ihren Kenntnissen in Erster Hilfe, Rotkreuzwissen und Allgemeinwissen zu beweisen. Auch im Spieleparcours wurde Geistes- und Körperkraft auf die Probe gestellt. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Jugendarbeit Martin Mischok starteten die Kinder und Jugendlichen im Alter von sechs bis siebzehn Jahren in den Wettbewerb, den sie alle mit Teamgeist und Fairness meisterten.

In der praktischen Ersten Hilfe wurde die Erstversorgung an geschminkten Verletzen simuliert, die je nach Gruppenalter in ihrem Schwierigkeitsgrad erhöht wurde.

Über 200 Teilnehmer und Helfer des Kreiswettbewerbs ließen sich nach dem bestandenen Parcours kulinarisch verwöhnen und konnten ihren Abend mit einem Kinofilm und Popcorn ausklingen lassen.

Am Sonntag wurde nach dem gemeinschaftlichen Aufräumen und Abbauen der Zelte unter lautstarkem Applaus die Sieger verkündet, die somit Augsburg-Land beim Bezirkswettbewerb in Lindau vertreten: WW Meitingen (Bambini und Stufe II), JRK Meitingen (Stufe I) und JRK Wehringen (Stufe III).

Gratulation an die Siegerteams und vielen Dank fürs begeisterte Dabeisein an alle Teilnehmer!

]]>
news-157 Thu, 27 Apr 2017 14:38:41 +0200 Küchenstudio Roland Endres unterstützt die Rettungswache Gersthofen /aktuelles/presse-service/meldung/kuechenstudio-roland-endres-unterstuetzt-die-rettungswache-gersthofen.html Mit einer großzügigen Spende unterstützt Carola Graul, Inhaberin des Küchenstudio Roland Endres in Adelsried, die neue Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes in Gersthofen und ermöglichte damit die Einrichtung einer Küche samt gemütlicher Sitzgruppe. „Bereits das zweite Mal können wir vom Küchenstudio Roland Endres eine Spende für unseren Rettungsdienst im Landkreis entgegennehmen, einmal für unsere Rettungswache in Diedorf und nun auch für die neu gebaute Rettungswache Gersthofen. Darüber freuen wir uns sehr und können dafür nicht genug Danke sagen“, so Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg bei der Übergabe in den neuen Räumlichkeiten.

„Mit der neuen Kücheneinrichtung möchten wir den Rettungskräften unsere Wertschätzung bei ihrer nicht leichten Aufgabe entgegenbringen“, fügt die Carola Graul an.

Die neue Rettungswache in Gersthofen wurde unter Berücksichtigung der neuen Standards für Rettungswachen errichtet und befindet sich derzeit in der Abschlussphase. Sie ist eine von insgesamt acht Rettungswachen des Roten Kreuzes im Landkreis und zählt zu jenen mit einer überdurchschnittlich hohen Einsatzfrequenz.

]]>
news-156 Thu, 27 Apr 2017 14:29:41 +0200 Treue Blutspender im Landkreis geehrt /aktuelles/presse-service/meldung/treue-blutspender-im-landkreis-geehrt.html Treue Blutspender hat jetzt Paul Steidle, der Vorsitzende des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg zusammen mit seiner Stellvertreterin Annemarie Finkel bei einer Feier im Restaurant „Hopfengarten“ in Stadtbergen geehrt.

Gemeinsam mit Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg konnte er 23 Frauen und Männer aus dem Landkreis auszeichnen. Diese haben zusammen mehr als 1.200 mal Blut gespendet – Eine tolle Leistung.

„Blutspender sind echte Lebensretter“, so Paul Steidle in seiner Dankesrede, „denn pro Tag werden allein in Bayern rund 2.000 Blutkonserven für verletzte und kranke Menschen dringend benötigt“. Im letzten Jahr führten beispielsweise heiße Sommertage oder eine Grippewelle zu einem bedenklichen Rückgang der Blutkonservenbestände. Umso mehr zählen wir auf die Treue unserer Blutspender.

Mit einer Ehrennadel, versehen mit der Anzahl der Spenden und einer Ehrenurkunde unterzeichnet vom Präsidenten des Bayerischen Roten Kreuzes, Theo Zellner , erhielten die Spender auch ein äußeres Zeichen des Dankes überreicht.

Zum Jubiläum gab es vom Kreisverband für jeden Jubilar noch ein besonderes Präsent. Der Abend schloss mit einem informativem Film über den Weg des Blutes vom Spender zum Empfänger und einem gemeinsamen Abendessen für die treuen Blutspender. Im Herbst 2017 findet eine weitere Ehrung statt.

Im Augsburger Land wurden 2016 bei 101 Terminen insgesamt 11.420 mal Blut gespendet. Damit leistete der Landkreis einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtaufkommen in Bayern.

]]>
news-155 Wed, 19 Apr 2017 16:28:22 +0200 Ein neues Fahrzeug für die SEG IUK /aktuelles/presse-service/meldung/ein-neues-fahrzeug-fuer-die-seg-iuk.html Anfang April konnte die Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation (SEG IUK) ihren neuen Gerätewagen im heimischen Fuhrpark begrüßen. Finanziert wurde das Fahrzeug im Wert von rund 70.000 € großteils durch Spendengelder. Es wird künftig den gut über 30 Jahre alten Fernsprechkraftwagen ersetzen und neben dem Einsatzleitwagen (ELW) als Unterstützungsfahrzeug zur Verfügung stehen. Während der ELW mit Funktechnik und Einsatzleitsoftware ausgestattet ist, dient der neue Gerätewagen vorwiegend dem Transport von Material und Personal.
Eingesetzt wird die SEG IUK des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land vor allem bei Großschadenslagen oder geplanten Einsätzen größeren Umfangs wie etwa dem alljährlichen Landkreislauf oder dem Mickhauser Bergrennen. Hierbei stellen sie die Kommunikation der beteiligten Einsatzkräfte untereinander sicher und unterstützen so die Einsatzleitung.
Ihren Sitz hat die Schnell-Einsatz-Gruppe in Langenneufnach, wo auch die beiden Fahrzeuge untergebracht sind. Hier treffen sich die Mitglieder der SEG regelmäßig zu Schulungs- und Übungsabenden. Die Registrierung von Helfern und Fahrzeugen gehört dabei ebenso zu ihrem Aufgabengebiet wie der Umgang mit der Lagekarte oder das Führen eines Einsatz- und Funktagebuches.

]]>
news-150 Fri, 14 Apr 2017 15:01:10 +0200 Wahlen 2017 - Vorstand im Amt bestätigt /aktuelles/presse-service/meldung/wahlen-2017-vorstand-im-amt-bestaetigt.html Unter der bewährten Leitung von Heinz Wimmer, Rechtsanwalt aus Augsburg und Landesjustitiar des Bayerischen Roten Kreuzes, unterstützt von Walter Heckl aus Schwabmünchen, Alfred Reiner aus Schwabmünchen und Theo März aus Königsbrunn, wurden die Wahlen zum Kreisvorstand, zur Kreisbereitschaftsleitung, dem Haushaltsauschuss und den Delegierten zur Bezirks- und Landesversammlung durchgeführt. Mit großer Mehrheit wurden die bisherigen Mitglieder des Vorstandes in ihren Ämtern bestätigt:

  • Vorsitzender: Paul Steidle aus Großaitingen
  • 1.stv. Vorsitzender: Martin Sailer, Landrat, aus Neusäß
  • 2.stv. Vorsitzende: Annemarie Finkel aus Dinkelscherben
  • Chefarzt: Dr. Hubert Mayer aus Augsburg
  • Schatzmeister: Georg Schneider aus Stadtbergen
  • Stv. Schatzmeister: Helmut Baur aus Augsburg
  • Justitiar: Harald Güller aus Neusäß

Neu ins Amt als Stv. Chefarzt gewählt wurde Dr. Sebastian Delker aus Großaitingen.

 

Ebenso neu in ihren Ämtern bestätigt wurden für die Leitung der Kreisbereitschaft:

  • Kreisbereitschaftsleiter: Stephan Deibler aus Schwabmünchen,
  • Stv. Kreisbereitschaftsleiter: Daniel Hierl, ebenfalls aus Schwabmünchen

 

Der Haushaltsausschuss, zuständig für die Überwachung von Haushalt und Abschluss, setzt sich die nächsten vier Jahre zusammen aus:

  • Andrea Amador aus Gersthofen
  • Günter Heidler aus Meitingen
  • Wolfgang Winkler aus Bobingen
  • Monika Habenicht aus Königsbrunn
  • Eva Bunz aus Dinkelscherben
  • Florian Grashei aus Augsburg
  • Sabine Budesheim aus Königsbrunn

 

Als Delegierte zur Bezirksversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes in Schwaben wurden gewählt:

  • Thomas Haugg aus Augsburg
  • Uschi Schlögel aus Schwabmünchen
  • Andrea Amador aus Gersthofen
  • Annemarie Finkel aus Dinkelscherben
  • Klaus Gruber aus Augsburg
  • Gerald Eichinger aus Langenneufnach
  • Anja Happernagl aus Königsbrunn

 

Als Delegierte zur Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes wurden gewählt:

  • Thomas Haugg aus Augsburg
  • Uschi Schlögel aus Schwabmünchen
  • Andrea Amador aus Gersthofen
  • Gerald Eichinger aus Langenneufnach
]]>
news-149 Sun, 09 Apr 2017 09:42:00 +0200 Augsburger Frühjahrsausstellung 2017 /aktuelles/presse-service/meldung/augsburger-fruehjahrsausstellung-2017.html Am 01.04.2017 öffnete die Augsburger Frühjahrsausstellung ihre Pforten. An unserem Stand in der Halle 1 präsentieren wir uns noch bis zum 09.04.2017, gemeinsam mit unserem Nachbarkreisverband Augsburg-Stadt und dem Bezirksverband Schwaben. So können die Besucher nicht nur unser neues Water Rescue Craft bestaunen, sondern sich auf unseren Einsatzquad ablichten lassen. Der Blutspendedienst bestimmt die Blutgruppe, das Jugendrotkreuz schminkt Kinder und unsere Sozialarbeit veranstaltet eine Glücksrad-Tombola. Die Rettungshundestaffel ist auf der Heimtiermesse vertreten.

Am ersten Wochenende bekommen wir noch prominenten Besuch. Tina Schüssler und Florian Sitzmann sind am Stand, verteilen Autogrammkarten und sind auf der Bühne mit unserem Motivationsvortrag „Kämpfer kämpfen“. In der kommenden Woche werden wir noch ein neues Wasserrettungsmittel, den „Restube“, vorstellen und auch erklären, wie ein Frühdefibrillator funktioniert und was dabei im Notfall zu tun ist. Über unseren Bezirksverband können moderne Hausnotrufgeräte besichtigt und auch im Echtbetrieb getestet werden.

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Programm.

Kommen Sie vorbei und besuchen uns auf der afa 2017.

]]>
news-151 Sat, 25 Feb 2017 15:06:00 +0100 Erste Hilfe Training bei Harley Davidson Westpoint /aktuelles/presse-service/meldung/erste-hilfe-training-bei-harley-davidson-westpoint.html Nach dem Motto „von Biker, für Biker“ fand am 18.02.2017 in den Räumen von Harley Davidson Westpoint Augsburg ein Training in Erster Hilfe für Motorradfahrer statt. Gerade zum Saisonbeginn werden vermehrt Unfälle verzeichnet, an denen Motorradfahrer beteiligt sind. Mit dem speziellen EH-Training wollen wir die Biker fit für die kommende Saison machen, um auch im Notfall richtig helfen zu können. Etwa 25 % der Motorradunfälle sind auf Fahrfehler zurückzuführen, 75% auf Kollisionsunfälle. Bei einem Großteil davon sind PKWs verwickelt. Motorradfahrer werden dabei häufig bei Abbiegemanöver übersehen. Vom Verletzungsmuster sind am häufigsten die untere Extremitäten, sowie die Hüfte, Arme und Schultern betroffen. Eine untergeordnete Rolle spielen, entgegen der öffentlichen Meinung, Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen.


An diesem Tag wurde speziell auf die Verletzungsmuster eingegangen. Mit den insgesamt vierzehn Teilnehmern wurde viel diskutiert und die Maßnahmen zur Ersten Hilfe erklärt und geübt.

]]>
news-152 Sun, 19 Feb 2017 15:18:00 +0100 Helauu und Alaaf aus Meitingen /aktuelles/presse-service/meldung/helauu-und-alaaf-aus-meitingen.html Seit mittlerweile über 20 Jahren ist es traditioneller Brauch: Das Mix Team 96 und die Offene Behindertenarbeit feiern zur Narrenzeit gemeinsam und lassen es sich bei Polonaise, Krapfen und lustiger Verkleidung an nichts fehlen. Im wunderschön hergerichteten Bürgersaal in Meitingen erlebten wir ein rauschendes Fest mit vielen karnevalistischen Showeinlagen.

Dieses Jahr gab es sogar einen extra „Schmink-Service“ für unsere Teilnehmer – hier wurde Farbe in`s Spiel gebracht und manch einer musste schmunzeln: „das kitzelt so unter der Nase!“

Als dann auch noch die Faschingsgarde einmarschierte stieg die Stimmung auf ihren Höhepunkt, und der Saal bebte. „Ich liebe den Fasching mit Euch“, freute sich Carolin über beide Ohren hinweg.

Danke an alle die mitgewirkt haben!

Wir freuen uns schon auf´s nächste Jahr.

Bei Interesse an unseren Gruppenangeboten melden Sie sich einfach unter oba(at)kvaugsburg-land.brk.de oder Tel.: 0821/900124

]]>
news-153 Sat, 28 Jan 2017 15:23:00 +0100 Vermehrte Einsätze für die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung /aktuelles/presse-service/meldung/vermehrte-einsaetze-fuer-die-schnelleinsatzgruppe-verpflegung.html Die SEG Verpflegung ist ein Bestandteil des Hilfeleistungskonzeptes für den Katastrophenschutz im Landkreis Augsburg und wird bei länger andauernden Einsätzen als Unterstützungseinheit alarmiert. Primär sorgt sie sich um das Wohl von unverletzten Betroffenen und den Einsatzkräften. So wurde die SEG als Beispiel am 27.01.2017 um 00.20 Uhr bei minus -15 °C zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen, um zahlreiche durchgefrorene Einsatzkräfte zu betreuen. Da sich der Einsatz bei -15 °C in die Länge zog, sollten die Einsatzkräfte zumindest mit warmen Getränken versorgt werden. Auch dies war für die Einsatzkräfte der SEG Verpflegung eine Herausforderung, denn Wasser bei den Temperaturen zum Kochen zu bringen dauert auch länger, als man das sonst gewohnt ist. Doch auch das wurde geschafft und die Helfer waren über die warme Verpflegung und den bereitgestellten Omnibus in dem sie sich aufwärmen konnten dankbar.

Einen Tag später, am 28.01.2017 unterstütze die SEG Verpflegung bei einem Wasserrettungseinsatz. Über 80 Einsatzkräfte waren bei -10 Grad auf Vermisstensuchte.  Neben Kaffee und Tee wurde auch eine Warmverpflegung angeboten. Auf Grund der kurzen Vorlaufzeit für den Einsatz war die Entscheidung ziemlich schnell für „Food 50“ getroffen. Alle Helfer stellen fest, dass das Essen besser schmeckt, als es der Ruf, der diesem vorauseilt, versprach. Aufgewärmt und gestärkt ging der Einsatz weiter, bis die Person gefunden wurde.

]]>
news-160 Sun, 25 Dec 2016 21:48:00 +0100 Bombenfund - Unterstützung unseres Nachbarkreisverbandes Augsburg-Stadt /aktuelles/presse-service/meldung/bombenfund-unterstuetzung-unseres-nachbarkreisverbandes-augsburg-stadt.html Mit einem Großaufgebot von insgesamt 45 Fahrzeugen und mehr als 180 Hilfskräften unterstützen wir über die Weihnachtsfeiertage unseren Nachbarkreisverband Augsburg-Stadt bei der größten Evakuierungsaktion in der Nachkriegszeit. Die Entschärfung einer Fliegerbombe im Stadtkern von Augsburg war die Ursache dafür, dass rund 54.000 Menschen über die Weihnachtsfeiertage ihre Wohnungen verlassen mussten. Die größte Herausforderung war die Evakuierung von Altenheimen und Krankenhäusern, welche schon am 24.12. geräumt wurden. Dazu stellten wir zusätzlich 8 Rettungs- bzw. Kranken-transportwagen zur Verfügung.

Am 25.12.2016 stellten wir 45 Fahrzeuge aus den Schelleinsatzgruppen und unseren Gemeinschaften zur Verfügung, um bei den anstehenden Transporten von sitzenden und liegenden Patienten zu unterstützen. Unser Betreuungszug aus Diedorf und Meitingen war für die Sammelunterkunft in der Hans Adlhoch Schule zuständig, die SEG Technik und Sicherheit und unser Team der Trinkwasseraufbereitung unterstützen die Bereitstellungsräume in Gersthofen und Göggingen. Unsere UGSanEL koordinierte die Bereitstellungsräume und unsere SEG Information und Kommunikation leitete diverse Einsatzabschnitte. Der Einsatz lief bis in die Morgenstunden des 26.12.2016. Die Rücktransporte der Patienten war die größte Herausforderung.

Die Schnelleinsatzgruppen Technik und Sicherheit und Transport wurden nachalarmiert.

Dieser Großeinsatz zeigte, dass wir gemeinsam einiges an Material und Personal in kurzer Zeit auf die Beine stellen können, er zeigte aber auch, dass noch Potenzial für Optimierungen besteht.

]]>
news-159 Mon, 19 Dec 2016 21:45:00 +0100 Ehrung unserer Arbeitsjubilare für 25 Jahre Dienst im BRK /aktuelles/presse-service/meldung/ehrung-unserer-arbeitsjubilare-fuer-25-jahre-dienst-im-brk.html Seine Jubilare mit Dienstzeiten von 25 und 40 Jahren hat der BRK-Landesverband im Rahmen einer zentralen Feier im Kloster Scheyern (Lkr. Pfaffenhofen) geehrt. Aus unserem Kreisverband wurden für jeweils 25 Jahre Dienstzeit geehrt:

  • Thomas Sindl (Rettungswache Meitingen)
  • Stefan Heckl (Rettungswache Schwabmünchen)
  • Manfred Rupprecht (Leiter Rettungsdienst)

In ihren Ansprachen würdigten unser BRK-Präsident Theo Zellner und Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk, die die Ehrungen vornahmen, den über das normale hinausgehenden Einsatz und die großen Leistungen der Jubilare, denen sie dafür Dank und Anerkennung aussprachen – verbunden mit dem motivierenden Ansporn, sich im Sinne des Rotkreuzgrundsatzes „Aus Liebe zum Menschen“ weiter so großartig zu engagieren.

]]>
news-158 Sat, 17 Dec 2016 21:42:00 +0100 Gemeinsam Gutes tun /aktuelles/presse-service/meldung/gemeinsam-gutes-tun.html So lautet das Motto des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Augsburg für das kommende Jahr. Auf Initiative unseres Landratsamtes konnten wir schon in der Vorweihnachtszeit dieses Motto leben, in dem wir einem an Krebs erkrankten Jungen aus Tschernobyl einen Herzenswunsch erfüllten durften. Nicolai Gerasimov ist 12 Jahre alt und an Krebs erkrankt. Er und seine Mutter kommen aus einer Stadt nahe von Tschernobyl und sind derzeit in Augsburg zur Behandlung. Heidi Bentele, die 1. Vorsitzende des Vereines „Hilfe für Kinder aus Tschernobyl e.V.“ betreut die Familie während ihrer Zeit in Augsburg.

Nicolais sehnlichster Wunsch ist es, einmal das Engelspiel auf dem Augsburger Christkindlmarkt zu sehen. Leider ist er durch seine Erkrankung an einen Rollstuhl gebunden und kann selbständig nicht auf den Christkindlmarkt kommen. Unser Team der Behindertenarbeit in Gersthofen verfügt über ein entsprechend ausgebautes Fahrzeug, in dem auch Rollstühle transportiert werden können. Zusammen mit Nicolai, seiner Mutter, einer Dolmetscherin und Heidi Bentele fuhren Andrea Amador und Erwin Schorer am vergangenen Freitag direkt vor das Augsburger Rathaus und sorgten für einen Platz in der ersten Reihe. „Für uns ist das eine Selbstverständlichkeit, dass wir helfen und dem Jungen seinen Herzenswunsch erfüllen“, so Andrea Amador, die Leiterin der Rotkreuzbereitschaft Gersthofen. „Wir verzichten auf jede Art eines Kostenersatzes“, betont Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg. „Dafür sind wir da und dafür haben wir mehr als 15.600 Fördermitglieder, die uns bei dieser Arbeit unterstützen. Etwa 20% unserer Förderbeiträge fließen direkt in die Sozialarbeit.“

Ein absolutes Highlight für Nicolai war zum Abschluss, dass nach der Aufführung ein „Engel“ aus dem Rathaus gekommen ist, um ein paar Worte mit ihm zu wechseln und ihm alles Gute und Gottes Segen zu wünschen.

Gemeinsam Gutes tun, ein sehr schönes und inspirierendes Motto für 2017. Und genau das ist es, um was es zu Weihnachten geht.

]]>