Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Beste Wasserwacht-Jugend Schwabens

Auch beim 41. Sepp-Linder-Pokal, der schwäbischen Meisterschaft im Rettungsschwimmen, konnte die Wettbewerbsmannschaft der Wasserwacht Steppach große Erfolge erzielen und sich zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte mit allen drei Altersstufen für die Landesmeisterschaften qualifizieren.

Bei dem Kreiswettbewerb JuBeL hatte sich die Wasserwacht Steppach durch erste Plätze in allen drei Altersstufen (Stufe I: 8 - 10 Jahre; Stufe II: 11 - 13 Jahre und Stufe III: 14 - 16 Jahre) als Vertreter des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land für die schwäbische Meisterschaft, auch als Sepp-Linder-Pokal bekannt, qualifiziert. Diese fand vom 23.04 bis 24.04 in Bobingen statt und waren daher für das Steppacher Team ein Heimspiel. Am ersten Wettbewerbstag wurden die theoretischen und kreativen Fähigkeiten der insgesamt 28 besten Mannschaften aus ganz Schwaben bewertet. Hier galt es zum Beispiel im Kreativteil ein Floß zu bauen, das bei 2 Kilogramm Zuladung sich mindestens eine Minute über Wasser halten kann, oder im Theorieparcour ein Erste-Hilfe Fallbeispiel zu bearbeiten, Fragen zum diesjährigen Naturschutzthema "Berge" zu beantworten oder verschiedene Knoten vorzuführen. Zum Abschluss dieses Tages fand dann noch ein umfangreiches Abendprogramm mit Beach Party, Filmvorführung und Lagerfeuermusik statt. In den Turnhalle in der die Teams übernachteten kehrte aber dennoch recht früh Ruhe ein, da alle auf den Schwimmteil, der am Sonntag stattfand, gespannt waren. Im Schwimmteil werden von allen drei Altersstufen sechs Staffeln mit je vier Schwimmern geschwommen, die der schnellsten Mannschaft dann 1000 Punkte einbringt. In diesen Staffeln werden von den Schwimmern viele Rettungsschwimmtechniken gefordert, wie zum Beispiel Klamottenschwimmen, Transportschwimmen, Umgang mit Rettungsmitteln, Tauchen und noch vieles andere. Im Schwimmbad wurde dann auch ein kleiner "Heimvorteil" deutlich, es waren nämlich viele Aktive der Wasserwacht Steppach und auch viele Eltern der Wettkampfkinder zum anfeuern vor Ort. Durch diese großartige Wettbewerbsatmosphäre konnten alle Stufen der Wasserwacht Steppach die volle Leistung abrufen und haben sich auch in (fast) allen Disziplinen im Vergleich zum vorhergehenden Wettkampf verbessern können.
Dennoch blieb die Entscheidung um die ersten Plätze durch die insgesamt starke schwimmerische Leistung in diesem Jahr bis zum letzten Moment spannend. So war der Jubel groß als bei der Siegerehrung verkündet wurde, dass die Wasserwacht Steppach die ersten Plätze in der Stufe I und III und einen zweiten Platz in der Stufe II erreicht hat. Noch größer war der Jubel dann als klar war das nun schon zum dritten Mal in Folge der Wanderpokal für den besten Kreisverband auch nach Augsburg-Land geht. Es war ein sehr erfolgreiches und spaßiges Wochenende für die Wasserwacht Steppach, die sich schon darauf freut vom 10. - 12.06. den Bezirksverband Schwaben bei den Bayerischen Landesmeisterschaften in Ansbach zu vertreten. Zum Schluss noch die Übersicht über die Treppchenplätze in den drei Altersstufen: Treppchenplätze im Überblick:
Stufe 1 (8 - 10 Jahre): 1. Platz mit 11202, 5 Punkten: Augsburg-Land (Steppach)
2. Platz mit 10618, 5 Punkten: Dillingen
3. Platz mit 10612 Punkten: Neu-Ulm Stufe 2 (11 - 13 Jahre) : 1. Platz mit 10170 Punkten: Neu-Ulm
2. Platz mit 10164 Punkten: Augsburg-Land (Steppach)
3. Platz mit 10133 Punkten: Günzburg Stufe 3 (14 - 16 Jahre): 1. Platz mit 10875 Punkten: Augsburg-Land (Steppach)
2. Platz mit 10601 Punkten: Ostallgäu
3. Platz mit 10495 Punkten: Günzburg