Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Besuch von der Offenen Behindertenarbeit aus der Sicht von Husky Jack

Jack mit Frauchen
Die Besucher von der OBA

Hallo! Mein Name ist Jack – ich bin ein waschechter Huskyrüde und auf dem Huskyhof in Jagtszell – das liegt in Baden-Württemberg – angestellt. Mein Frauchen bietet mit mir und meinen 16 Kumpels Huskywanderungen an. Coole Sache, weil wir so viele unterschiedliche Menschen kennenlernen.

Heute hat sich eine Gruppe aus Augsburg angekündigt. Die nennen sich „Offene Behindertenarbeit“ – ich bin schon sehr gespannt, wer da kommen wird. Punkt 11.45 Uhr: Ich höre einen Bus auf unseren Hof fahren. Der Motor geht aus – Menschen steigen aus – die freuen sich und lachen – ein gutes Zeichen. Das scheinen freundliche und gut gelaunte Menschen zu sein. Unser ganzes Rudel freut sich ebenfalls und steht bereits wedelnd am Zaun. Allerdings achtet unser Frauchen immer darauf, dass die „Neulinge“ erst zu uns dürfen, wenn sie ihnen ein paar wichtige Dinge über uns Hunde erzählt hat. Es ist wichtig zu verstehen, wie wir Hunde kommunizieren und wie wir anzeigen, was wir vielleicht gerade nicht so toll finden. Auf diese Weise ist ein faires Miteinander garantiert! Während die Gruppe „Offene Behindertenarbeit“ also ihre Theorieeinheit bekommt, überlege ich mir, wen ich heute mit auf Tour nehmen möchte. Hmmm… ok… ich denke es werden Max, Shenna und Keeko. Wir freuen uns schon, den Menschen aus Augsburg heute unseren Wald zu zeigen und den See, in dem wir immer baden gehen. Die Runde dauert so eine knappe Stunde – ich kann es kaum erwarten bis es endlich losgeht. Frauchen erzählt bestimmt gerade die Geschichte von unseren Vorfahren – als wir noch Nutztiere der Inuit waren. Ja, wir sind kräftig und können schwere Lasten ziehen. Wobei mir persönlich so ein gemütliches Waldgassi lieber ist. Oh… ich höre was… ich glaube sie sind fertig. Endlich! Frauchen stellt uns nun die Menschen vor. Da sind 8 Menschen, die alle eine Beeinträchtigung haben – das ist uns Hunden allerdings völlig egal. Wir wollen nur gut und liebevoll behandelt werden. Da bin ich mir bei dieser Truppe auf den ersten Blick sicher. Ich gehe einen Schritt auf Yvette zu. Sie ist die „Gruppenleitung“ – das ist wohl sowas wie bei uns der „Rudelchef“. Ha! Ich wusste es: Sie geht in die Hocke und streichelt mich vorsichtig.  Alles klar: Wenn Yvette schon so freundlich ist, brauche ich mir um den Rest keine Sorgen machen. Max, Shenna und Keeko dürfen nun auch kommen und werden ebenfalls durchgestreichelt. Ich hatte Recht. Yvette, Lisa, Bettina und der Rest des Menschen-Rudels sind liebe Leute! Jetzt bringt Frauchen schon unsere Geschirre und Leinen. Yippie – jetzt geht’s gleich los. Jeder von uns 4beinern bekommt 2 von den 2beinern per Leine hinten dran. So haben wir alle „4 Rad Antrieb“ und können in den Wald starten. Herrlich der Duft von Tannennadeln, Moos und Freiheit. Zwischendurch hört man die Vögel des Waldes und ein Knacksen im Unterholz. Die Truppe der Offenen Behindertenarbeit macht das echt gut.  Wir haben alle richtig Spaß! Rauf, runter, rechts, links… es ist einfach herrlich durch den Wald zu traben. Nach der 3 Tanne links und dann sind wir endlich an meinem geliebten See! Nachdem wir abgeleint wurden, dürfen wir nun mit Anlauf in den See springen – herrlich! Das ist eine schöne Abkühlung – Lach nicht! Wenn Du so viel Pelz auf der Haut hättest wie ich, wüsstest Du, wovon ich spreche! Während wir Hunde uns also im Wasser vergnügen, machen die Menschen ein gemütliches Picknick, bevor es weitergeht. Nach ca. 1 Stunde sind wir wieder zurück am Hof angekommen. Jetzt ist die Tour aber noch nicht zu Ende – ich finde, JETZT kommt der allerbeste Teil: Die 4beiner werden von den 2beinern ordentlich durchgekrault – es wird geschmust und gekuschelt was das Zeug hält – total schön! Herrlich! Die Leute von der Offenen Behindertenarbeit machen auch noch andere Ausflüge – wenn Du Interesse hast, einmal dabei zu sein – egal ob als Teilnehmer oder Betreuer – dann melde Dich doch einfach unter der Telefonnummer: 0821/900124 Was ich heute gelernt habe: Du kannst bei der Offenen Behindertenarbeit als Betreuer auch erstmal „reinschnuppern“ – fast so wie bei uns Hunden – und die Arbeit erst einmal in Ruhe kennenlernen. Das kann ich Dir nur empfehlen! Wenn Du Glück hast, dann lernst Du dabei vielleicht auch mich und mein Rudel kennen. Dein Jack, Huskyrüde, 5 Jahre alt