Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Die Fürsorge und Nachsorge von Einsatzkräfte ist im Regierungsbezirk Schwaben in guten Händen

Die Psychosoziale Notfallversorgung für alle Einsatzkräfte in Blaulicht-Organisationen, kurz PSNV-E Team Schwaben genannt, welche durch den Bezirksverband des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) seit annähernd 20 Jahren getragen und organisiert wird, ist weiter auf Erfolgskurs. Am vergangenen Wochenende fand im Oberallgäu das jährliche Fortbildungswochenende für fast 40 Spezialkräfte aus Rotem Kreuz, der Notfallmedizin, den Feuerwehren, der Polizei und Gästen aus nah und fern statt.

Fast schon traditionell am ersten Novemberwochenende fand die diesjährige Fortbildung des PSNV-E Team Schwaben im Bayerischen Roten Kreuz statt. Nachdem diese in den letzten Jahren ausschließlich in der Rotkreuz-Bildungsstätte in Schwabmünchen durchgeführt wurde, ging es diesmal ins Oberallgäu. Die Bezirksgeschäftsstelle Schwaben im Bayerischen Roten Kreuz bietet seit annähernd 20 Jahren eine breit aufgestellte und gut ausgebildete Spezial-einheit zur psychosozialen Unterstützung von Einsatzkräften aller Blaulicht-Organisationen an. In diesem Jahr standen verschiedene Einsatzberichte, unter anderem zum Münchener Amoklauf vor über einem Jahr und das Thema Suizid auf dem zweieinhalbtägigen Programm. Im Wesentlichen ging es dabei um die Psychologie im Einsatzablauf und der Begleitung der Ereignisnachbereitung sowie den persönlichen Reifungsvorgängen in der Folgezeit. Auch die teilnehmenden Polizeibeamten von Bundes- und Landespolizei erfassten dabei neue Blickwinkel. Sie mussten feststellen, daß gerade die Einsatzkräfte der Rettungsdienste, der Wasserwacht, der BRK Bereitschaften und der Feuerwehren, bei Amokläufen und Terrorattentaten keine geeignete Schutzkleidung besitzen. Auch unterscheidet sich das Vorgehen und die Arbeitsstrategie der Polizei ganz wesentlich von denen der Notfallrettungskräfte. Im zweiten Teil ging es um einen weiteren Brennpunkt, die immer häufiger wahrnehmbare Gewalt gegen Einsatzkräfte von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Im Rahmen eines Deeskalationstrainings wurden unterschiedliche Situationen besprochen und in praktischen Übungen in der Anwendung vertieft. Beeindruckend waren dabei die von den Teilnehmern geschilderten eigenen Erfahrungen, die vom miterlebten Raub eines Krankenwagens über handfeste körperliche Angriffe bis hin zur Verwendung eines Kraftfahrzeugs als Waffe reichten, um zum Beispiel Sicherheitsabsperrungen zu durchbrechen. Die gesamte Veranstaltung wurde wieder von vielen Helfern vorbereitet und fand unter der bewährten fachärztlichen Leitung von Dr. Ulrich Gerstner und den Teamleitern Dieter Lenzenhuber aus Neusäß und Christopher Wankerl aus Schondorf statt.