Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Fahrschule für Menschen mit Behinderung

Rotes Kreuz ermöglicht zusammen mit der Fahrschule Wejnar die „besondere“ Fahrstunde.
Das hätte sich Petra* nicht träumen lassen. Sie strahlt jetzt schon über das ganze Gesicht! Sie darf heute Auto fahren. Einen niegelnagelneuen BMW. Was daran jetzt so besonders ist? Petra ist nach einem Unfall erblindet, hat sich in`s Leben zurückgekämpft. Sie wird heute von Ihrer Mutter begleitet, die sich sehr darüber freut, dass das Bayerische Rote Kreuz für den Landkreis Augsburg ein so tolles Event auf die Beine gestellt hat.

Heute kann Petra gleich zwischen 3 Auto´s wählen – es wird der „blaue Flitzer“. Mit ein wenig Hilfe sitzt sie auch schon gleich auf dem Fahrersitz – angeschnallt. „Los geht`s!“ Die Fahrlehrerin Regine, die selbst Pädagogin ist nimmt sich sehr einfühlsam Zeit für Petra. Wo genau müssen die Hände hin? Mit welchem Fuß mache ich was? Alle Fahrschulautos die heute im Einsatz sind, sind mit einer Automatikschaltung ausgestattet. „Aber Gas geben kann ich selbst!“ freut sich Petra, „und bremsen auch – muss mir halt nur einer sagen wann!“ sie lacht fast schon verschmitzt in sich hinein. Der Motor läuft, langsam wird der rechte Fuß auf das Gaspedal gedrückt – der BMW bewegt sich – die Freude, die man in diesem Moment in Petras Gesicht sehen kann ist derart überwältigend, dass wir hier leider keine passenden Worte finden, um dieses Gefühl auch nur annähernd auszudrücken! Die erste Kurve wird genommen, die nächste folgt – es liegt ein Duft von Freiheit in der Luft. Nachdem jede Fahrt auch einmal zu Ende geht und der nächste Teilnehmer schon mehr oder weniger geduldig auf seine Fahrstunde wartet, muss auch mal gebremst werden. Das Aussteigen dauert aus irgendwelchen Gründen doch länger als das Einsteigen – unsere Fachleute vor Ort sind sich aber sicher: „Das hat definitiv nichts mit der Behinderung zu tun!“ Heute sind gleich 3 Gruppenleiter der Offenen Behindertenarbeit vor Ort. „Wenn man durch eine Behinderung eingeschränkt ist, wie will man dann das tun was für andere ganz selbstverständlich ist? Autofahren, für viele Menschen ein absolutes Freiheitsgefühl. Selbst entscheiden zu können wann man was macht und wann man wo ist. Menschen mit Behinderung müssen so oft zurückstecken und sind oft eingeschränkt in den Dingen die sie gerne tun würden, aber nicht können. Für die meisten Menschen ganz selbstverständliche Dinge!“ so Carina Kirner, Soz.päd. und zuständig für das Gruppenangebot der Offenen Behindertenarbeit. Umso wertvoller, dass es Fahrschulen wie die Fahrschule Wejnar aus Gersthofen gibt, die sich für diesen Tag extra Zeit nehmen! „Wir freuen uns sehr, wenn wir hier und heute dem ein oder anderem ein Lächeln in`s Gesicht zaubern können!“ so Markus, einer der 2 Fahrlehrer die heute im Einsatz waren. „Es ist unglaublich, mit welchem Feingefühl hier das Auto bewegt wird, obwohl die junge Dame blind ist! Phänomenal!“ Neben unserer Petra waren auch noch Teilnehmer mit einer kognitiven, körperlichen oder auch mehrfachen Behinderung vor Ort. Allen konnte das „Selbst-Autofahren“ ermöglicht werden. Diese Erfahrung ist einzigartig und hat sich sicherlich in den Herzen eingebrannt. Diese Freude und Lebenslust aller Teilnehmer, ist Anlass für uns, diese wundervolle Aktion auch nächstes Jahr zu wiederholen. Paulina Bayerl, Gruppenleitung bei der Offenen Behindertenarbeit des BRK weiß: „Jeder Mensch, ob mit oder ohne Behinderung möchte einfach nur dazugehören, ein Teil einer unvoreingenommenen Gesellschaft sein!“ Stattgefunden hat der Fahrschul-Tag heute auf dem Platz von Koller Landwirtschaft in Gersthofen. Hier war genügend Platz zum Lenken, parken, rangieren, vorwärts- und rückwärtsfahren. Das Bayerische Rote Kreuz für den Landkreis Augsburg bedankt sich hiermit herzlichst bei der Fahrschule Wejnar (ganz besonders bei den Fahrlehrern Regine und Markus), der Koller Landwirtschaft und bei allen, die zum Gelingen dieses Event beigetragen haben. Sie haben Interesse beim nächsten Mal mit dabei zu sein? Dann melden Sie sich einfach bei an, unter unserem Kontaktformular oder 0821/900122 *Name wurde von der Redaktion geändert.