Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Feierliche Einweihung unserer neuen mobilen Sanitätsstelle

Bildquelle: Kerstin Zoch / Landratsamt…
v.l. Georg Schneider, Carolina Trautner, Martin Sailer, Annemarie Finkel und das Rotkreuz-Team an ihrer Sanitätsstelle. Bildquelle: Kerstin Zoch / Landratsamt Augsburg
Landrat Martin Sailer lässt sich die Funktionsweise erklären. Bildquelle: Kerstin Zoch / Landratsamt Augsburg
Bildquelle: Kerstin Zoch / Landratsamt Augsburg
der Patientenraum ist modular augebaut und kann individuell bestückt werden
Aufenthaltsraum für das San-Team
Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren

Landrat Martin Sailer durchschnitt symbolisch eine Mullbinde und weihte dadurch offiziell die neue mobile Sanitätsstelle des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land ein. Staatssekretärin Carolina Trautner, VR-Bank Vorsitzender Georg Schneider und die 2te Vorsitzende des Kreisverbandes Annemarie Finkel besichtigen als erstes die Station.

Nach mehreren Jahren der Planung, der Generierung von Finanzmitteln und Diskussionen war es am 29.06.2018 endlich soweit. Die neue mobile Sanitätsstelle wurde durch den Landrat Martin Sailer eingeweiht und offiziell in den Dienst gestellt. Die erste Veranstaltung war das Landkreisfest des Landkreises Augsburg. „Die Sanitätsstelle ist modular aufgebaut und kann je nach den Bedürfnissen der Verwendung eingerichtet werden“, erklärt Daniel Hierl, der stv. Kreisbereitschaftsleiter. „Unsere Bereitschaft Gersthofen hatte 2012 die Idee und brachte den Stein ins Rollen. Erste Planungen und Gedanken zur Ausstattung kamen von der Bereitschaftsleitung um Andrea Amador und Alexander Plohmann. Diese haben wir aufgegriffen und im Folgeschritt feingeplant.“  Es ist genügend Platz vorhanden, um 2 sitzende oder 2 liegende Patienten gleichzeitig versorgen zu können; Geräte und Material können an standardisierten Halteschienen befestigt werden. „Der Aufenthaltsraum dient in erster Linie den Helfern, er kann aber auch schnell in eine Einsatzzentrale umfunktioniert werden“, führt der Kreisbereitschaftsleiter Stephan Deiber aus. „Wir haben uns an der Sanitätsstation aus Pöttmes orientiert und somit war der Hersteller schnell gefunden, die Firma Unsinn aus Holzheim“, so Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg, der sich mit der Finanzierung und der Händlerauswahl befasste. „Wichtig war die örtliche Nähe, die Qualität und die Möglichkeit, unsere Wünsche vollumfänglich in die Planung mit einzubringen.“ Letztendlich ermöglichte Landrat Martin Sailer mit seinem Kreistag den Startschuss für die Produktion. Der Landkreis übernimmt den Löwenanteil der Kosten, welche sich auf insgesamt rund 60.000 Euro belaufen. Die Einnahmen aus dem Losverkauf unseres Weihnachtsmarktes in der Alten Silberschmiede, eine Spende des Autohauses Schäfer und der Kreissparkasse sowie Eigenmittel ergänzten den Landkreiszuschuss und vollendeten die Finanzierung.  Die mobile Sanitätsstelle steht jeder Rotkreuzgemeinschaft für Veranstaltungen im Landkreis zur Verfügung. Bildquelle: Kerstin Zoch / Landratsamt Augsburg