Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Neujahresempfang der Gemeinschaften in Schwabmünchen

Bürgermeister Lorenz Müller bei seinen Grußworten
Am 29.01.2018 stand alles im Zeichen des Roten Kreuzes.
Fahrzeugschau auf dem Gelände der Grundschule
Der "GW 25" als "mobile Notaufnahme" im Katastrophenschutz
Auch der Rettungsdienst war vertreten
Altlandrat Dr. Vogele als Gast
130 Jahre Rotes Kreuz in Schwabmünchen
Die Wasserwacht mit ihrer Wasserwachtjugend untertützen das neue Jugendrotkreuz
Helfen Sie uns Helfen
Erste Hilfe kann jeder
Fabian Wamser moderierte den Abend
Vorsitzender Paul Steidle lobte das ehrenamtliche Engagement
Wer wir sind und woher wir kommen erklärte Stephan Holler
Was die Zukunft des Jugendrotkreuzes bringen mag, führte Martin Koos aus.
Die Wasserwacht als wesentlicher Bestandteil der Rettungskette. Michael Ringel erklärt die Wasserrettung.
Thomas Haugg bedankte sich für die Unterstützung und das Interersse

Unsere Gemeinschaften in Schwabmünchen leisten weitaus mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick vermutet. Anlässlich unseres Neujahresempfanges am 29.01.2018 konnten sich zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und den befreundeten Hilfsorganisationen über das breite Angebot informieren.

Unser Jugendrotkreuz in Schwabmünchen hat sich ein hohes Ziel gesetzt, den ersten Platz bei den diesjährigen Kreiswettspielen. „Unser Angebot wird bunter, breiter und wir machen mehr mit unseren anderen Gemeinschaften zusammen.“, erläutert Martin Koos, der neue Jugendleiter. Fabian Wamser moderierte durch den Abend und begrüße die Gäste, untern ihnen auch der erste Bürgermeister von Schwabmünchen, Lorenz Müller und Altlandrat Dr. Karl Vogele. Einen geschichtlichen Rückblick lieferte Bereitschaftsleiter Stephan Holler, Michael Ringel von der Wasserwacht demonstriere eindrücklich, wie ein Wasserrettungseinsatz an der Wertach abläuft. „Es kommt darauf an, dass viele Hände zusammenarbeiten“, so Ringel. Und darum geht es auch in dem neuen Konzept des Jugendrotkreuzes in Schwabmünchen; ein Miteinander mit den anderen Jugendorganisationen, egal ob von der Wasserwacht, dem THW oder der Feuerwehr. „Wir wollen, dass sich jedes unserer Kinder und Jugendlichen nach freien Stücken entwickeln und entfalten, sowie ihre eigenen Interessen entdecken können. Der Aufnäher auf der Jacke ist dabei sekundär“, führt Martin Koos aus. Auf dem Freigelände vor der Grundschule stellten die Gemeinschaften ihre Fahrzeuge aus und vor dem Lehrsaal war eine kleine Ausstellung zur Rotkreuzgeschichte aufgebaut. Besonders spannend für das Jugendortkreuz war der Umgang mit einem Frühdefibrillator, der an einer Puppe getestet werden konnte. Vor 130 Jahren wurde das Rote Kreuz in Schwabmünchen gegründet und hat sich seit dem stetig weiterentwickelt. So werden pro Jahr rund 15.000 Stunden ehrenamtlich geleistet und das bei insgesamt 322 aktiven Mitgliedern. „Eine herausragende Leistung“, lobt der Vorsitzende des Kreisverbandes Paul Steidle, „das zeigt uns wieder, wie innovativ und zukunftsorientiert wir in Schwabmünchen aufgestellt sind.“ Das wird auch 2018 so weiter gehen. Darüber sind sich alle einig. Abschließend bedankte sich Kreisgeschäftsführer Thomas Haugg bei den Gästen für ihr Interesse und ihre Teilnahme an dem Neujahresempfang. Ihm war besonders wichtig, dass die Gäste „das Rote Kreuz in Schwabmünchen so kennenlernen, wie wir wirklich sind und nicht so, was bei der einen oder anderen Gelegenheit über uns erzählt wird.“