Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Trinkwasseraufbereitung in Waldhausen im Strudengau

Die Gemeinde Waldhausen im Strudengau war Schauplatz der Herbstübung der TWA-Einheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich. Mehr als 30 Rotkreuzler aus Oberösterreich und Bayern bereiteten sich bei strahlendem Sonnenschein auf mögliche Einsatzszenarien - speziell im Inland - vor.

Während die Trinkwasseraufbereiter meist nur bei ihren internationalen Einsätzen  wahrgenommen werden, kann ihr Know-How auch in der Heimat rasch gefragt sein. Das bewies nicht nur ein zum Start der Übung durchgeführter Workshop  sonder auch die Erfahrung der jüngeren Vergangenheit.

Über viel internationales Wissen im sogenannten WASH (water, sanitation, hygiene) Sektor verfügt  Alexander Leupolz. Er leitet das TWA Team des Bayrischen Roten Kreuzes in Augsburg und war mit einer Gruppe und Einsatzmaterial des Deutschen Katastrophenschutzes angereist. "Vieles von dem was wir machen, basiert neben Wissen auf Erfahrung" sagt er und weist darauf hin, wie wichtig der Erfahrungsaustausch und das gegenseitige Kennenlernen sind. "Im Einsatz werden immer öfter multinationale Teams gebildet, da hilft es wenn man sich vorher schon einmal begegnet ist." pflichtet Gerhard Aglas bei. Aglas leitet die TWA-Gruppe des Landesverbands Oberösterreich und ist von der herzlichen Aufnahme in Waldhausen begeistert.

Die Übung nutzten Führungskräfte des Roten Kreuzes und anderer Organisationen um sich zu informieren und einen Eindruck von den Ressourcen und Einsatzfeldern des Teams zu gewinnen. Besonders Interesse weckten dabei natürlich die von den bayrischen Kollegen mitgebrachten Gerätschaften.

Neben den Rotkreuzprofis kam  auch der Rotkreuznachwuchs auf seine Rechnung. Parallel zur Übung boten Petra Wolfesberger und Harald Madlmayr, die erst kürzlich von eine mehrwöchigen Südamerikareise zurückgekehrt waren einen Workshop für das Jugendrotkreuz an. Dabei sollte vor allem bewusst gemacht werden, wie wichtig sauberes Wasser ist, wie viel davon für verschiedene Dinge verbraucht wird und und dass es vielen Teilen der Welt an sauberem Wasser mangelt.Die Kinder und Jugendlichen durften Wasserfilter bauen, probierten wie in vielen Regionen der Erde Wasser für den Haushalt aufbereitet werden muss und konnten schließlich die Arbeit der Rotkreuzhelfer vor Ort kennen lernen.

Bürgermeister Franz Gassner lud die Teilnehmer der Übung zum Abschlussessen ein. Er freut sich über das Engagement der Ortsstelle Waldhausen welche die Übung vorbereitet und die Infrastruktur bereitgestellt hat. Er würde sich freuen wenn die TWA wieder kommt.

Michael Ploberger, der die Übung von Seiten der TWA vorbereitet, hatte mit Georg Gebetsberger, dem Dienstführenden der Ortsstelle Waldhausen einen hervorragenden engagierten Partner. Die beiden haben die Latte für zukünftige Übungen sehr hoch gelegt.