Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…

das wusste schon Drafi Deutscher bei seinem bekannten Schlagerlied.
„Der Flugtag ist für mich der einzige Tag im Jahr, bei dem ich den Rollstuhl hinter mir lassen kann und einfach mal Mensch sein darf!“ freut sich Siggi. Er kommt schon lange nach Schwabegg, wenn es Anfang Juli heißt: Wir starten die Maschinen und heben wieder ab.

Monate vorher freut er sich bereits auf diesen einmaligen Tag. Mit der Anmeldung muss er ein Attest seines Hausarztes mit abgeben, aus dem hervorgeht, dass er bis zu max. 1.500 (ohne Druckausgleich) „flugfähig“ ist. „Das ist doch gar kein Thema für mich – Sicherheit geht schließlich vor!“. Am 1. Juli 2017 wird Siggi dann in der Früh von einem ehrenamtlichen Rot Kreuz Fahrdienst abgeholt und nach Schwabegg gebracht. Vor Ort bietet sich ihm und den anderen Teilnehmern einiges, was wieder auf die Beine gestellt wurde: Man kann sich mit Tina Schüßler, der amtierenden Weltmeisterin im K-9 fotografieren lassen und das Bild dann signieren lassen – Siggi bekommt eine besondere Widmung: Im Namen Siegfried steckt das Wort „Sieg“ – ganz nach dem Motto des BRK Augsburg-Land „Wenn Kämpfer kämpfen!“ Siggi freut sich sehr über diese besondere und persönliche Widmung von Tina. Weiter geht es zu den Oldtimern des Morgan-Clubs. „Eine Spritztour gefällig?“ fragt Günther Geiger und Siggi sagt zu. Kurz darauf brausen die beiden auf und davon. Wer einsam und alleine zurückbleibt ist Siggis Rollstuhl… Günther fährt Siggi zweimal quer durch Schwabegg -  die beiden legen sich in die Kurven und lassen sich den Fahrtwind bei 80km/h um die Nase wehen – dank einer nostalgischen Kopfbedeckung und einer improvisierten Skibrille sitzt auch nach der rasanten Fahrt die Frisur wie angegossen. Wer braucht schon 3-Wetter-Taft? Kurz bevor wieder zum Flugplatz eingebogen wird, überholen sie noch schnell einen anderen Morgan Fahrer – was für ein Spaß! Nach dieser Fahrt braucht Siggi erst einmal eine kleine Stärkung. Am Grill lässt es sich ein saftiges Steak brutzeln. Garniert mit einem leckeren Kartoffelsalat tankt er neue Kräfte. Mittlerweile ist es Mittag. Die Blaskapelle Schwabegg macht ihre verdiente Pause und es ist Zeit für den Auftritt der Rollstuhltanzgruppe „Wheels on flames“. Karin Fischer und Stefan Cordewener tanzen sich die Reifen heiß. Begeistert ruft das Publikum das mittlerweile aus 140 Besuchern besteht „Zugabe!“. Natürlich kommen die beiden dieser Bitte nach. Eigentlich sollte direkt nach diesem Tanz eine Show der Modellflieger beginnen. Doch leider ist der starke Wind für die leichten Modellflugzeuge heute nicht zu empfehlen. So kann man dieses Jahr die unterschiedlichen Modelle nur am Boden bewundern. „Wenn wir das Wetter mitbuchen könnten, würden wir das tun,“ so Simone Falkenstein-Ruppert von der Offenen Behindertenarbeit. „Es ist natürlich schade, dass die Modellflieger dieses Jahr nicht starten können, wir haben aber trotzdem ein großes Rahmenprogramm zusammengestellt, dass sich sehen lassen kann.“ Siggi ist jetzt bereit zum boarding. Selbst als erfahrener, langjähriger Besucher des Flugtages für Menschen mit Behinderung ist er wieder nervös. Ob er Angst hat? Nein! Bei weitem gefehlt: „Ich freu` mich einfach so, endlich einmal wieder fliegen zu können!“ sagt Siggi. Gesagt – getan: 3 Helfer des Luft- und Sportvereins (LSV) heben ihn aus seinem Rollstuhl heraus und tragen ihn in die Cessna mit den roten Streifen. Er fliegt heute bei Peter Michaelis, einem langjährigen Fluglehrer des LSV Schabmünchen mit. Platz nehmen, anschnallen, Kontaktaufnahme mit dem Tower. Die Cessna rollt zur Startbahn – Startfreigabe durch den Tower – Peter gibt Gas, Siggi strahlt über beide Ohren und nach kurzer Zeit heben die beiden ab und fliegen der Sonne entgegen. Wer wieder alleine zurückbleibt: Siggi`s Rollstuhl. Der trägt es mit Fassung und wartet am Rollfeld. In der Zwischenzeit brennt ein Haus. Zum Glück nur eine Attrappe der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen. Es finden sich unter unseren kleinen Gästen auch sofort Helfer, die beherzt den Löschschlauch in die Hand nehmen und das Haus komplett nass spritzen. Puh. Das wäre auch geschafft. Als Peter und Siggi wieder zurückkommen kann man deutlich sehen, wie sehr sich Siggi über diesen Rundflug gefreut hat: „Wahnsinn!“ lacht er. „Jetzt bin ich doch schon so oft mitgeflogen und immer wieder ist dieser Tag für mich so ein tolles Erlebnis! Danke!“ Nach dem Flug gibt es für Siggi erst einmal Leckeres vom großen Kuchenbuffet. Noch einen Kaffee dazugeordert und dann einfach gemütlich dem geselligen Treiben zusehen. Gegen 17:00 werden dann langsam die Gäste eingesammelt, die mit dem BRK Fahrdienst vor Ort sind. Für Siggi geht es wieder nach Hause. „Nächstes Jahr bin ich ganz sicher wieder mit dabei!“ Zum 36ten Mal fand unser beliebter Flugtag für Menschen mit Behinderung in Schwabegg statt. Zusammen mit dem Luftsportverein Schwabmünchen organisierte unsere Offene Behindertenarbeit wieder einen ganz besonderen Tag. Trotz sehr viel Wind fanden wieder sehr viele Gäste ihren Weg nach Schwabegg. Als besonderen Gast durften wir dieses Jahr die amtierende Weltmeisterin im Profiboxen Tina Schüssler begrüßen. Sie stand für nette Gespräche, Autogramme und Erinnerungsfotos zur Verfügung und verliehen dem Flugtag zum 36ten Jubiläum ein besonderes Flair.  Wie auch die Jahre vorher dürfen wir uns beim Lions Club Schwabmünchen–Lechfeld –Buchloe, bei der Kreissparkasse Augsburg und diesmal auch beim Klosterstüble Fürstenfeldbruck für ihre finanzielle Unterstützung bedanken. Sie haben auch Interesse den Flugtag für Menschen mit Behinderung kennenzulernen? Dann melden Sie sich einfach bei der Offenen Behindertenarbeit unter Tel.: 0821/9001-24 oder oba@kvaugsburg-land.brk.de Hier geht es zu den Bildern des 36. Flugtags für Menschen mit Behinderung: www.medienagentur-heim.de/fotos2017/17A032_dl/index.html