Titelbild des KreisverbandesFoto: Th. Haugg / BRK

Das Bayerische Rote Kreuz im Landkreis Augsburg

Herzlich Willkommen auf unserer Website
Gruppe von vier Sanitäter und Sanitäterinnen auf einer VeranstaltungBRK Kreisverband Augsburg-Land

Ehrenamt im BRK

Das Ehrenamt ist die Stütze des Roten Kreuzes. 6.300 Menschen engagieren sich in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, im Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.

Ehrenamt im BRK
Seniorin mit Rollator unterhält sich mit einer Betreuerin vor einer SeniorenwohnanlageBRK Kreisverband Augsburg-Land

Sozialarbeit

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Begonnen in der Offenen Behindertenarbeit mit familienentlastenden Dienst bis zu Hilfen für Seniorinnen und Senioren.

Sozialarbeit
Foto von verschiedenen RettungswägenBRK

Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch. Mit unseren Notfall- und Rettungssanitäter*innen an neun Rettungswachen sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz.

Rettungsdienst
Zwei Helfer begleiten eine verletze Person aus einem verrauchten Gebäude DRK

Katastrophenschutz

Unser Katastrophenschutz hilft regional, überregional und sogar weltweit, egal wo wir gebraucht werden. In 365 Tagen im Jahr stehen unsere ehrenamtlichen Experten und Fachdienste zur Verfügung, um nach dem Maß der Not Hilfe zu leisten.

Katastrophenschutz

Herzlich Willkommen beim BRK Kreisverband Augsburg-Land!

Qualitätssiegel für unser digitales ManagementsystemBRK

Der BRK Kreisverband Augsburg-Land ist einer von 73 Kreisverbänden in Bayern.

Mit unseren rund 6.300 ehrenamtlichen und 250 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da; für die Menschen im Landkreis Augsburg, überregional und teilweise sogar weltweit, immer dort, wo wir gebraucht werden.

Wir retten Menschen, helfen in Notlagen und bieten eine starke Gemeinschaft.

15.500 Menschen im Landkreis Augsburg unterstützen unsere Arbeit mit einem Förderbeitrag und machen dadurch erst vieles möglich.

Unser Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig. Lernen Sie uns kennen.

Gemeinsam Gutes tun

finanziell unterstützen oder aktiv mitmachen

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

Als Fördermitglied werden Sie ein Teil Ihrer Rotkreuzfamilie und erhalten den Mitgliederstatus. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das aktive Engagement freiwilliger Helfer.

Sie können die Arbeit des Roten Kreuzes auch durch eine einmalige Spende unterstützen. Ihre Spende wird zweckgebunden vor Ort im Landkreis Augsburg verwendet. Das garantieren wir!

Gemeinsam stehen wir Menschen in Notsituationen bei und sorgen vor! Engagieren auch Sie sich aktiv mit uns, sei es im Freiwilligendienst, in der Blutspende oder sogar hauptberuflich in einem unserer Berufsfelder.

· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
· Pressemitteilung
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Kreisverband Augsburg-Land
    Gabelsbergerstraße 20
    86199 Augsburg

    Telefon: (0821) 90 01-0
    Telefax: (0821) 90 01-90

    Öffnungszeiten für den Parteiverkehr
    Montag - Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

  • Foto der BRK Kreisgeschäftsstelle Augsburg-Land in der Gabelsbergerstraße 20, 86199 Augsburg BRK Augsburg-Land

Das Deutsche Rote Kreuz

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solcher Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.  Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. In dieser Funktion steht das DRK den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Lernen Sie uns kennen.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Vom Vorstand, der Geschäftsführung bis hin zur Satzung. Hier erfahren Sie mehr über uns und unseren Verband.

· Pressemitteilung

Wenn über den Wolken die Freiheit tatsächlich grenzenlos ist

Jürgen mit seinem Flugteam
Vom Flugsteig aus ging es direkt in die Maschinen
so müsste es öfters sein.. leere Rollstühle am Flugfeld

Flugtag Luftsportverein Schwabmünchen organisiert mit dem BRK-Kreisverband Augsburg-Land am Samstag, 30. Juni einen ganz besonderen Tag.

Schwabmünchen. Hoch hinaus geht es am Samstag, 30. Juni für alle flugbegeisterten Menschen mit Behinderung. Zusammen mit dem Luftsportverein Schwabmünchen ermöglicht das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Augsburg-Land, auch in diesem Jahr wieder Menschen mit einem Handicap das Gefühl von Freiheit durch das Fliegen zu erleben. „Endlich einmal den Rollstuhl nicht dabei haben zu müssen ist ein tolles Gefühl!“ freut sich Jürgen. Er kommt schon seit über 15 Jahren hier zum Flugtag nach Schwabegg. Man kennt sich bereits und so ist es für ihn überhaupt keine Vertrauensfrage mehr, wenn es darum geht, dass ihn 4 starke Männer des Luft- und Sportvereins Schwabmünchen in die Cessna hineinheben. Jürgen ist nicht nur körperlich beeinträchtigt – er ist auch blind. Er spürt die Vibration der Motoren – freut sich wenn der Pilot das ok vom Tower bekommt „Ready for take off“ und Peter Michaelis (einer der Piloten und selbst Fluglehrer) gibt Gas – die Maschine beschleunigt, Jürgen`s Freude kann man 30 km gegen den Wind sehen – dann ist es soweit: Die D-EHPC hebt ab „Wahnsinn!“ jubelt Jürgen und ist sichtlich selig. Michaelis weiß, wie wichtig diese Momente für Menschen mit Behinderung sind – er ist seit Jahren hier beim Flugtag ehrenamtlich mit dabei und setzt noch einen obendrauf: „Jetzt bist Du dran!“ Jürgen kann sein Glück kaum fassen. Michaelis zeigt Jürgen, wo sich vor ihm die Steuerung der Cessna befindet – er gibt Jürgen ganz klare Instruktionen und dann… dann ist es soweit: Jürgen fliegt die Cessna selbst. „Es ist immer wieder unglaublich, mit wieviel Feingefühl gerade blinde Menschen hier agieren“, stellt Michaelis anerkennend fest. Selbst zu spüren, wie man eine Cessna in der Luft von rechts nach links bewegen kann ist generell schon ein tolles Gefühl – wenn man blind ist, ist das gleich 3mal so toll. Die Landung übernimmt dann selbstverständlich wieder Peter Michaelis. Jürgen ist glückselig und schwebt im wahrsten Sinne des Wortes im „7. Himmel!“ Aus der Cessna wird er wieder genauso behutsam herausgehoben wie er hineingehoben wurde. Er strahlt über das ganze Gesicht „Vielen Dank für dieses tolle Erlebnis! Wann findet denn der Flugtag nächstes Jahr statt?“ Diese Frage hört man heute tatsächlich öfter. Merken kann man sich das im Prinzip relativ einfach: „Meistens der erste Samstag im Juli!“ weiß Simone Falkenstein-Ruppert, Leitung der Offenen Behindertenarbeit beim BRK Augsburg-Land. Sie organisiert den Flugtag seitens des Roten Kreuzes und achtet darauf, dass auch im Hintergrund alles läuft, was man an diesem Tag selbst nicht auf den ersten Blick sieht. Ein tolles Unterhaltungsprogramm, unterstützt von der Kreissparkasse Augsburg und dem Lions-Club Schwabmünchen-Lechfeld-Buchloe, wird den ganz besonderen Tag auf dem Flugplatz in Schwabegg abrunden. Die Musikkapelle Schwabegg sorgte für die musikalische Untermahlung. Das unbeschreibliche Erlebnis in einem Motorsegler über seine eigene Heimat fliegen zu können wird den behinderten Teilnehmern durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer seit 37 Jahren ermöglicht. Ein fester Bestandteil der Inklusion Bis heute hat sich dieser erste Samstag im Juli zu einem festen Bestandteil bei den Veranstaltungen im Jahreskreis zur Inklusion von Menschen mit Behinderung im Landkreis Augsburg herauskristallisiert. Diese kommen aus unterschiedlichen Selbsthilfegruppen und Verbänden, aber auch als Einzelpersonen nach Schwabegg. Für einige Personen wird sogar ein ehrenamtlicher Fahrdienst seitens des BRK angeboten, wenn sonst keine Möglichkeit gegeben wäre zum Flugplatz zu kommen. Von jung bis alt nehmen alle Altersgruppen mit Freude teil und fiebern diesem Ereignis schon viele Monate vorher erwartungsvoll entegegen. Neben der Möglichkeit eines Rundflugs konnte auch mit einem echten englischen Morgan mitgefahren werden – hier konnten die Besucher gleich unter 7 verschieden Modell aussuchen. Die Rollstuhltanzgruppe „Wheels on flames“ zeigte eine tolle Choreografie, die Modellflieger eine atemberaubende Flugshow, es gab leckeres Eis, Kuchen, verschiedene Leckereien vom Grill und dieses Jahr sogar ein Glücksrad. Der ein oder andere hatte es hier tatsächlich geschafft, gegen eine Spende den Hauptpreis „Freiflug“ zu gewinnen! Sie möchten das nächste Jahr gerne dabei sein? Dann melden Sie sich bei der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des BRK Augsburg-Land unter 0821/9001-24. Hier erfahren sie alle wichtigen Details.