Bühnenbild_OBA2.jpg Foto: BRK Kreisverband Augsburg-Land

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Behindertenangebote
  3. Die Offene Behinderten-Arbeit

Willkommen bei der Offenen Behinderten-Arbeit

Ansprechpartnerin

Frau
Stefanie Glink

Tel: 0821 - 9001 24

Die Offene Behinderten-Arbeit heißt kurz OBA.  

Die OBA macht Angebote

  • für Menschen mit Behinderungen
  • und ihre Familien    

Was macht die OBA? 

Die OBA macht verschiedene Angebote.

Mitarbeiter kümmern sich um die Angebote.

Wir sind für Menschen mit Behinderung aus dem Landkreis Augsburg da.

Wir achten darauf was Menschen mit Behinderung brauchen.

Was gibt es noch Wichtiges über die OBA?

Der Bezirk Schwaben unterstützt unsere OBA.

Der Freistaat Bayern unterstützt unsere OBA.    

Unsere OBA hat 6 Mitarbeiter.

Unsere OBA hat 300 Ehrenamtliche Personen.      

Sehr viele Menschen nutzen die Angebote der OBA.

Etwa 600 Menschen mit Behinderung kommen jedes Jahr zur OBA.

Sie alle nutzen die Angebote der OBA.

 

Was gibt es noch Wichtiges über die OBA?
   
Der Bezirk Schwaben unterstützt unsere OBA.
Der Freistaat Bayern unterstützt unsere OBA.
 
Unsere OBA hat 6 Mitarbeiter.
Unsere OBA hat 300 Ehrenamtliche Personen.

Sehr viele Menschen nutzen die Angebote der OBA.
Etwa 600 Menschen mit Behinderung kommen jedes Jahr zur OBA.

Sie alle nutzen die Angebote der OBA.

Welche OBA-Angebote gibt es?

  • Beratung und Unterstützung

    Die OBA hilft

    • Menschen mit Behinderung
    • den Familien
    • den Angehörigen
    • den Freunden von Menschen mit Behinderungen.
    • anderen Beratungsstellen

     

    Du kannst bei der OBA anrufen.
    wenn du:

    • Beratung über deine Rechte brauchst.
    • Hilfe bei einem Antrag brauchst.
    • Unterstützung in deinem Alltag brauchst.

    Zum Beispiel:

    • beim Wohnen
    • beim Einkaufen
    • Unterstützung in deiner Freizeit brauchst.

    Zum Beispiel:

    • für den Kino-Besuch
    • Oder wenn du Sorgen hast.

     

    Wir helfen dir.

    Wir kommen auch zu Dir nach Hause.

    Du kannst eine eMail schreiben: oba(at)kvaugsburg-land.brk.de

    Du kannst auch vorbei-kommen:

    Gabelsberger Strasse 20

    86199 Augsburg

    Du musst Dich vorher anmelden:

    Du kannst anrufen: 0821-9001-24: Stefanie Glink

    Du kannst anrufen: 0821-9001-22: Angelika Siegel

    Wir sind da:

    Montag bis Freitag von 07:30 – 12:00

    Montag bis Donnerstag von 12:30 – 16:30

  • Bildungs-Angebote

    Das sind Kurse.
    Du kannst hier etwas lernen.
    Zum Beispiel:
    •    Mal-Kurse
    •    Erste-Hilfe-Kurse
    •    Koch-Kurse
    •    Kunst-Kurse
    •    Filz-Kurse
    •    Oder etwas über andere Länder lernen.

    Du möchtest mehr wissen?
    Du kannst anrufen: 0821-9001-24 bei Carina Kirner
    Du kannst eine eMail schreiben: oba@kvaugsburg-land.brk.de

  • Begegnung und offene Treffs

    Das sind Gruppen.
    •    Du triffst Dich mit anderen.

    Du unternimmst mit den anderen etwas.
    Zum Beispiel:
    •    Party feiern.
    •    Gemeinsam kochen und essen
    •    reden.

    Du möchtest mehr wissen?
    Du kannst anrufen: 0821-9001-24 bei Carina Kirner
    Du kannst eine eMail schreiben: oba@kvaugsburg-land.brk.de

  • Freizeit-Angebote und Urlaubs-Angebote

    Wir machen viele unterschiedliche Ausflüge.

    Am Wochen-Ende.
    Zum Beispiel:
    •    Minigolf
    •    Wandern
    •    Besuch im Zoo
    •    Schiff-fahren auf dem Ammersee
    •    Reisen
    Du möchtest mehr wissen?
    Du kannst anrufen: 0821-9001-24 bei Carina Kirner
    Du kannst eine eMail schreiben: oba@kvaugsburg-land.brk.de

  • Familien-Entlastender Dienst

    Der Familien-Entlastenden Dienst heißt kurz: FED.

    Der FED hilft den Eltern mit ihrem behinderten Kind.
    Der FED hilft der Familie mit ihrem behinderten Angehörigen.

    Ein FED-Mitarbeiter passt auf.
    Oder er unternimmt etwas mit dem Kind oder Angehörigen.

    Der Mensch mit Behinderung hat Spaß.
    Zum Beispiel:
    •    Begleitung zum Fußballspiel
    •    Gemeinsames Spielen zu Hause
    •    Gemeinsames Spazierengehen

    So haben die Eltern auch einmal Zeit für sich.
    Das heißt: Die Familie wird entlastet.

    Du möchtest mehr wissen?
    Du kannst anrufen: 0821-9001-22 bei Angelika Siegel
    Du kannst eine eMail schreiben: oba@kvaugsburg-land.brk.de

  • Selbst-Hilfe-Gruppen

    Hier treffen sich Menschen.

    Die Menschen haben zum Beispiel:
    Die gleiche Behinderung.
    Oder die gleiche Krankheit.

    Sie können über ihre Erfahrungen reden.
    Sie können sich gegenseitig helfen.
    Bei uns gibt es 2 Selbst-Hilfe-Gruppen:
    •    Fibromyalgie.
    •    Herz-kranke Kinder.
    Du möchtest mehr wissen?
    Du kannst anrufen: 0821-9001-24 bei Stefanie Glink
    Du kannst eine eMail schreiben: oba@kvaugsburg-land.brk.de

  • Öffentlichkeits-Arbeit für Menschen mit Behinderungen

    Die OBA informiert alle Menschen:
    Was wichtig ist für Menschen mit Behinderungen.
    Zum Beispiel:
    Was brauchen Menschen mit Behinderung?

    Das heißt in schwerer Sprache: Öffentlichkeits-Arbeit.

    Die OBA fragt Menschen mit Behinderungen auch:

    Was muss besser gemacht werden?

    Zum Beispiel:
    •    Gibt es genug Ärzte?
    •    Gibt es genug Einkaufs-Möglichkeiten in der Nähe?
    •    Sind sie ohne Hindernisse gut zu erreichen?

    Du möchtest mehr wissen?
    Du kannst anrufen: 0821-9001-24 bei Stefanie Glink
    Du kannst eine eMail schreiben: oba@kvaugsburg-land.brk.de

  • Angebote, bei denen alle mitmachen können

    Die OBA macht auch gemeinsame Angebote

    für Menschen mit Behinderungen

    und für Menschen ohne Behinderungen.

    Ein wichtiges Ziel ist:

    Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen sollen mehr miteinander machen.
    Sie sollen gemeinsam etwas unternehmen.

    Das heißt in schwerer Sprache: Inklusion

    Du möchtest mehr wissen?
    Du kannst anrufen: 0821-9001-24 bei Stefanie Glink
    Du kannst eine eMail schreiben: oba@kvaugsburg-land.brk.de

  • Ehrenamt

    Die umfassende und umfangreiche Rot Kreuz Arbeit ist ohne ehrenamtliche Helfer schlichtweg nicht denkbar. Auch im Bereich der Offenen Behindertenarbeit haben wir viele Menschen, die sich neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit engagieren.

    Für unsere ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter bieten wir regelmäßige Teamtreffen und Fortbildungen an, die selbstverständlich kostenlos sind.

    Wir dürfen uns aktuell über insgesamt 264 Ehrenamtliche freuen, die sich allein in der Offenen Behindertenarbeit des Bayerischen Roten Kreuzes für den Landkreis Augsburg einbringen.

    Wenn Sie Interesse  an einer Mitarbeit haben, uns und unsere Arbeit  kennenlernen wollen, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

  • Aktionsplan Inklusion

    Der Landkreis Augsburg soll sozialraumorientiert für alle Menschen den Zugang zu allen Angeboten bieten, die im Landkreis vorzufinden sind. Barrieren müssen daher abgebaut werden – es handelt sich hierbei um bauliche Barrieren und Barrieren im Kopf. Fragen zur Mobilität, Freizeit, Bildung, Barrierefreies Bauen und Wohnen, Schule, Arbeit und Beruf und die Organisation der Menschen mit Behinderung stehen hierbei im Vordergrund.

    Die OBA des BRK Augsburg-Land unterstützt hierbei mit fachlichem Rat als Ansprechpartner für den nordwestlichen Landkreis. Im speziellen handelt es sich hierbei um die Orte Allmashofen, Ellgau, Ehingen, Nordendorf, Westendorf, Kühlenthal, Meitingen, Thierhaupten, Biberbach, Langweid am Lech, Altenmünster, Emersacker, Welden, Heretsried, Bonstetten, Gablingen, Gersthofen, Adelsried, Horgau, Zusmarshausen und Dinkelscherben.

  • Unterstützung MDK

    Bei einer Ersteinstufung in die Pflegegrade , Nachbegutachtungen und bei Anträgen für bestimmte Leistungen ist es nötig, dass Sie oder Ihr Angehöriger vom medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) begutachtet wird, damit eine gerechte und sinnvolle Einstufung erfolgen kann.

    Gerne bieten wir Ihnen an, beim Besuch des MDK`s an Ihrer Seite zu sein und Sie hierbei – orientiert an Ihren Bedürfnissen – fachgerecht zu begleiten. Die Mitarbeiter des MDK können hierbei natürlich nur eine Momentaufnahme abfragen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn Sie sich von uns an diesem Termin begleiten lassen, da wir Sie und/oder Ihren Angehörigen in der Regel bereits über einen gewissen Zeitraum in unterschiedlichen Lebensanforderungen kennengelernt haben.

Downloads

Die folgenden Verfahrenshilfen und Fortbildungsmöglichkeiten stehen zum Download zur Verfügung: