Von der Idee zur Umsetzung

Das StruPAL-System ist als Design geschützt, kann aber über den BRK Kreisverband Augsburg-Land bezogen werden.
Anfragen bitte an
info@StruPAL.de
Idee und Konzept

Mehrere (große) Einsatzübungen, an denen auch die SEG Behandlung des BRK Kreisverbandes Augsburg-Land beteiligt war, zeigten die Nachteile bzw. Probleme auf, welche "spontane" und unstrukturierte Patientenablagen meist mit sich bringen.
- Mehr oder weniger chaotische Anordnung von Patienten / Einsatzkräften / Material
- Schneller Überblick über die tatsächliche Patientenzahl nur schwer möglich
- Angemessener Einsatz von Einsatzkräften und Material i.d.R. nicht möglich
- Keine Separierung von SK3-Patienten
- Behandlung der Patienten nach Priorität (Sichtungskategorie!) erschwert
- Abtransport der Patienten nach Priorität (Sichtungskategorie!) erschwert
- Bedarfsfeststellung für eine Erweiterung der bestehenden Patientenablage oder eine weitere Patientenablage erst bei Erreichen der Leistungsgrenze
Anforderungen

Aus den gemachten Erfahrungen und zahlreichen Diskussionen in der Runde der SEG-Führer Behandlung ergaben sich folgende Anforderungen an das angestrebte Konzept:
- Standardisierung und damit Festlegung des Leistungsumfangs der Patientenablage
- Räumliche Strukturierung durch Planen
- Abschätzung des Platzbedarfs durch vorgegebene Maße
- Transport und Aufbau der notwendigen Ausstattung durch eine Person möglich
- Möglichst selbsterklärend, auch ohne „Betriebspersonal“ bzw. für nicht eingewiesenes Personal
- Optimierte Anordnung von Patienten und Material bei möglichst geringem Platzbedarf
- Gezielter und umfänglich angemessener Einsatz der Einsatzkräfte und des Materials
- Einfache und schnelle Feststellung der tatsächlichen/aktuellen Patientenzahl
- Einfache Separierung der SK3-Patienten
- Möglichkeit zur modularen Erweiterung
- KEINE Sortierung nach SK1- und SK2-Patienten durch Planenfarbe
>>> Gefahr: Flaschenhals bei ungesichteten Patienten!