buehnenbild_auftrag_zelck_drk.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Fragen und Antworten

Haben Sie Fragen rund um die Fördermitgliedschaft?

Weiterlesen

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Engagement
  3. Fördermitgliedschaft

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg!

Ihr Kontakt

Frau Susanne von Brand zu Neidstein
Tel: 0821 - 9001 18

Der Kreisverband Augsburg-Land des Bayerischen Roten Kreuzes stellt mit seinen ehren-und hauptamtlichen Mitarbeitern im Landkreis für rund 240.000 Menschen ein Netz der sozialen Sicherheit dar.

Dabei sind 3.500 aktive ehrenamtliche Helfer in 48 Gemeinschaften rund um die Uhr für Sie verfügbar, um Ihnen bei Bedarf zur Seite zu stehen.

Im Rettungsdienst wurden im letzten Jahr rund 37.000 Einsätze abgewickelt und dabei über 1.1 Millionen Kilometer zurückgelegt, begonnen von Krankentransporten bis hin zu Notarzteinsätzen. Besonders stolz sind wir auch hier auf unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter im Rettungsdienst. Mit einem fast 23%igen Anteil liegen wir hier an der Spitze Bayerns.

Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit ist u.a. auch die Jugendarbeit im Jugendrotkreuz und der Wasserwachtjugend. Neben der Heranführung an das humanitäre Gedankengut des Roten Kreuzes bieten wir abwechslungsreiche und interessante Arbeit in der Freizeit. Dazu gehört auch die Ausbildung von Schulsanitätern in den Schulen des Landkreises. Den Wunsch der Bevölkerung nach Freizeit wird vor allen Dingen auch durch unsere Wasserwacht und den Bereitschaften abgesichert.

Mit Erste-Hilfe-Kursen einschließlich der Ausbildung für den Gebrauch von Defibrilatoren, einem Gerät zur Ersten Hilfe bei Herzkammerflimmern, kann jeder Interessierte durch uns für die Hilfe am Nächsten befähigt werden.

Ebenso wichtig ist  für uns der Katastrophenschutz im Landkreis Augsburg, regional wie z.B. beim Tornadoeinsatz in Stettenhofen oder beim Bombenfund am 25.12.2016 und sogar überregional, wie 2013 beim Hochwasser in Deggendorf.

In Zusammenarbeit mit dem Blutspendeteam betreuen wir die Spender vor Ort und halten für jeden ein kleines Präsent bereit.

Neben der Arbeit mit Senioren in verschiedensten Osteoporose- und Gymnastikgruppen,  ist vor allem die ehren- und hauptamtliche Behindertenarbeit besonders hervorzuheben. Ein Bestandteil ist unser Familienentlastender Dienst (FED), der mit über 180 Mitarbeitern die Familien mit behinderten Angehörigen aktiv unterstützt.

Das Rote Kreuz ist auf Sie als Fördermitglied angewiesen

Die beschriebenen Tätigkeitsfelder sind aber nur ein Bruchteil unserer Rot-Kreuz-Arbeit.
Die finanziellen Mittel für die hierzu benötigte Ausbildung und Ausrüstung ist von uns alleine nicht aufzubringen.

Sie als Fördermitglied des Kreisverbandes können wesentlich  zur Erfüllung dieser umfangreichen und vielfältigen Aufgaben beitragen.

In der nebenstehenden Grafik ist die Verteilung der Förderbeiträge aus dem Jahr 2019 zu sehen.
Mit annähernd 30% der Förderbeiträge wird unser Ehrenamt unterstützt. Von dem Geld wird Einsatzkleidung beschafft und eine ausreichende Helferversicherung abgeschlossen.
Unser Katastrophenschutz wird größten Teils durch unseren Landkreis unterstützt. Darüber hinaus fließen 18% der Förderbeiträge zu, für Ersatzbeschaffungen, Helferführerscheine und Sonderequipment.
Mit 13% der Gelder wird die Ausbildung unserer Helfer finanziert, angefangen von der Sanitätsgrundausbildung bis zur Fachausbildung im erweiterten Rettungsdienst oder Katastrophenschutz.
Jeweils 12% fließen in die Sozialarbeit und in die Erfüllung der Aufgaben nach unserer Satzung.
Mit 11% der Gelder werden unsere Liegenschaften und unsere Strukturkosten gedeckt.
Unser Verwaltungsanteil an den Förderbeiträge beträgt nur 6%.

Symbolfotos_Herten_QF2.jpg Foto: A. Zelck / DRKS